WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ladenschlussgesetz: Was soll für digitale Supermärkte gelten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ladenschlussgesetz: Was soll für digitale Supermärkte gelten?
Wirtschaft

Ladenschlussgesetz: Was soll für digitale Supermärkte gelten?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2024 17:57
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Marianne Bansener kauft regelmäßig in der „Jakobs-Box“ in Haunsheim ein. Nicht für den großen Wocheneinkauf, eher dann, wenn noch etwas fehlt. Wie heute. Sie will Bolognese-Sauce kochen, hat aber kein Hackfleisch zuhause. Die Möglichkeit, hier sieben Tage die Woche 24 Stunden einkaufen zu können, findet sie super: „Ja, es wäre schade, wenn es den kleinen Supermarkt nicht mehr geben würde. Gerade für die ältere Generation. Es ist ja die einzige Einkaufsmöglichkeit im Ort“.

Inhaltsübersicht
Eine Einkaufsmöglichkeit nach der anderen ging verlorenFixe Regeln bei den Öffnungszeiten? Bislang FehlanzeigeBayern will eigenes, „modernes“ Ladenschlussgesetz verabschieden

Eine Einkaufsmöglichkeit nach der anderen ging verloren

Vor ein paar Jahren gab es hier noch einen Bäcker und Metzger, zuletzt hat 2018 ein Tante Emma-Laden zugemacht. Dann gab es nichts mehr. Bürgermeister Christoph Mettel hat mit seinem Gemeinderat die Alternativen durchgesprochen: Einen Nachfolger für den Laden gab es nicht. Ein genossenschaftlich geführter Dorfladen wäre seiner Ansicht nach zu teuer geworden, außerdem hätte es keinen geeigneten Platz gegeben. Dann ist er bei seiner Recherche auf die digitalen Kleinstsupermärkte gestoßen.

Die erste Box dieser Art gab es in Pettstadt bei Bamberg. Er habe sich beim dortigen Bürgermeister erkundigt, wie die Box ankomme und wie alles funktioniere, so Mettel. Seit knapp einem Jahr steht eine solche „Jakobs-Box“ jetzt auch in Haunsheim. Auf 45 Quadratmetern gibt es dort knapp 1.000 Artikel – von Nudeln über Backwaren bis zur Tiefkühlpizza, vom Katzenfutter bis zur Zahnpasta.

Fixe Regeln bei den Öffnungszeiten? Bislang Fehlanzeige

Der Supermarkt hat derzeit täglich rund um die Uhr geöffnet, auch sonn- und feiertags. Das Landratsamt hat das genehmigt, man wolle den Menschen auf dem Land eine gute Versorgung ermöglichen, deshalb setze er sich dafür ein, sagt Landrat Markus Müller (FW). Auch in Bächingen und Wittislingen gibt es inzwischen ein ähnliches Angebot.

Im Nachbarlandkreis Donau-Ries dürfen diese Läden allerdings an Sonn- und Feiertagen nicht öffnen, im Landkreis Günzburg gibt es noch gar keinen solchen Laden, im Landkreis Augsburg dürfen nur Automaten rund um die Uhr geöffnet werden. Sprich: Eine einheitliche Regelung gibt es nicht, eine gesetzliche Grundlage schon gar nicht.

Bayern will eigenes, „modernes“ Ladenschlussgesetz verabschieden

Mit einem neuen bayerischen Ladenschlussgesetz soll jetzt alles einheitlich geregelt werden. Bisher gilt in Bayern das Ladenschlussgesetz des Bundes (EXTERNER LINK) aus dem Jahr 1956. Damals kannte man Ideen wie solche digitalen Kleinstsupermärkte, die bis auf das Einräumen der Ware völlig ohne Personal funktionieren, höchstens aus Science-Fiction-Romanen. Das will die bayerische Staatsregierung ändern und mit dem neuen Gesetz eine für alle gültige rechtliche Grundlage für solche Läden schaffen.

Um sich zu informieren, wie ein solcher Laden in der Praxis funktioniert, ist der Ebersberger Abgeordnete Thomas Huber (CSU) auf Einladung des Dillinger Abgeordneten Manuel Knoll (CSU) nach Haunsheim gekommen. Huber sitzt im Sozialausschuss des Landtags, dort wird derzeit viel über das neue Gesetz diskutiert.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wirtschaftsweise Grimm: Renteneintrittsalter muss steigen
Nächster Artikel Auf der Krim: Star-Tänzer und Putin-Fan fürchtet um Sicherheit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?