WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kein Veto: ZF kann in Schweinfurt knapp 1.000 Stellen streichen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kein Veto: ZF kann in Schweinfurt knapp 1.000 Stellen streichen
Wirtschaft

Kein Veto: ZF kann in Schweinfurt knapp 1.000 Stellen streichen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 22. Oktober 2025 11:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Um Mitternacht ist die Tarifeinspruchsfrist abgelaufen – jetzt sei der Weg frei für die Unternehmenssanierung, heißt es von ZF. Der Automobilzulieferer mit Sitz in Friedrichshafen ist nach teuren Zukäufen hoch verschuldet und muss sparen: Am Standort Schweinfurt werden deshalb fast 1.000 Arbeitsplätze gestrichen.

Inhaltsübersicht
Stellenabbau in Schweinfurt vor allem im Bereich ElektromobilitätTariferhöhung verschoben, Arbeitszeitabsenkung verlängertUnsicherheit in der Region bleibt

Mit der Zustimmung des Gesamtbetriebsrats und der bundesweiten Abstimmung der IG Metall-Mitglieder an Standorten von ZF besteht dafür nun grünes Licht. 91 Prozent aller Befragten an allen ZF-Standorten in Deutschland stimmten laut IG Metall den Sparmaßnahmen letzte Woche zu, um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden.

Stellenabbau in Schweinfurt vor allem im Bereich Elektromobilität

Die mit den Betriebsräten und IG Metall-Vertretern im Vorfeld vereinbarten Maßnahmen sehen für den Standort Schweinfurt mit insgesamt rund 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor, dass 965 Arbeitsplätze abgebaut werden.

Im Bereich Elektromobilität und dem Bau von Elektromotoren für die Automobilindustrie sollen 835 Stellen bis Ende 2027 wegfallen. In anderen Bereichen am Standort Schweinfurt sind es 130 weitere Stellen. Im Bereich Elektromobilität sind am Standort Schweinfurt rund 5.500 Mitarbeiter beschäftigt.

Den Arbeitsplatzabbau wollen Unternehmensleitung, Betriebsrat und IG Metall mit Vorruhestands- oder Altersteilzeitregelungen und Abfindungs- und Weiterqualifikationsangeboten schaffen.

Tariferhöhung verschoben, Arbeitszeitabsenkung verlängert

Der Sparplan beinhaltet auch, dass unter anderem die geplante Tariferhöhung von 3,1 Prozent um ein halbes Jahr nach hinten verschoben wird. Außerdem läuft die seit Dezember letzten Jahres vereinbarte Arbeitszeitabsenkung von 35 auf 32,5 Stunden in der Woche nicht nur bis Januar 2026, sondern bis Ende 2027 – also fast weitere zweieinviertel Jahre. Mit dem Verzicht auf sieben Prozent ihres Lohnes hoffen die ZF-Mitarbeiter, dass betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen werden.

Unsicherheit in der Region bleibt

Im Sommer fürchteten die ZF-Mitarbeiter am Standort Schweinfurt, dass im schlimmsten Fall bis zu 4.000 Arbeitsplätze abgebaut werden. Das konnte vorerst zwar verhindert werden, die Lage in Schweinfurt bleibt aber unsicher: Bis spätestens Ende März nächsten Jahres will ZF entscheiden, ob es seine Elektromotoren weiter selbst baut oder aus Kostengründen von außen zukauft. Wäre das der Fall, würde weiterer Arbeitsplatzabbau am Standort Schweinfurt drohen.

Unabhängig von ZF fallen in der Region auch viele andere Jobs weg: Bei Schäffler in Schweinfurt 600 Arbeitsplätze, bei Preh in Bad Neustadt sind schon 410 Stellen abgebaut worden. Siemens in Bad Neustadt plant 140 Stellen zu streichen und Valeo – auch in Bad Neustadt – hat schon 310 Jobs gestrichen, weil die Elektromotorenproduktion nach Polen verlegt wurde. Außerdem will Valeo in Ebern von rund 1.100 Arbeitsplätzen rund 280 abbauen. Bei Bosch-Rexroth in Augsfeld werden 80 Stellen gestrichen und bei SKF in Schweinfurt wird noch verhandelt.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Medientage München starten: Unsicherheit und Innovation
Nächster Artikel Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?