WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: West-Nil-Virus: Erste Übertragung durch Mückenstich in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > West-Nil-Virus: Erste Übertragung durch Mückenstich in Bayern
Wissen

West-Nil-Virus: Erste Übertragung durch Mückenstich in Bayern

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. Oktober 2025 16:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Unterfranken hat sich ein Mann mit dem West-Nil-Virus infiziert. Es ist die erste Infektion mit dem Erreger im Freistaat, die auf eine Übertragung durch eine Mücke zurückgeführt werden kann. Dies hätten Ermittlungen zum Ansteckungsweg ergeben, teilte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen mit.

Inhaltsübersicht
Infektion bei 80 Prozent symptomlosWest-Nil-Virus: Der zweite Fall in BayernMeldepflichtiges Virus breitet sich ausLGL empfiehlt vorbeugende Maßnahmen

Infektion bei 80 Prozent symptomlos

Betroffen ist ein Mann, der im Landkreis Aschaffenburg von einer Mücke gestochen wurde. Die Infektion mit dem West-Nil-Virus verläuft laut dem LGL bei 80 Prozent der Infizierten symptomlos – so auch im Fall des Infizierten in Unterfranken. Die Dunkelziffer könnte deshalb hoch sein.

In rund 20 Prozent der Fälle zeigten Infizierte leichte Krankheitsanzeichen wie Fieber und grippeähnliche Symptome. In Einzelfällen – insbesondere bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen – könne die Infektion aber auch schwer verlaufen und in sehr seltenen Fällen tödlich enden. 

West-Nil-Virus: Der zweite Fall in Bayern

Es handelt sich den Angaben zufolge um den zweiten West-Nil-Fall in Bayern. Vor einigen Jahren habe sich bereits ein Tierarzt bei der Obduktion eines verendeten Vogels – einem Bartkauz – infiziert, so das Amt.

Die meisten Infektionen von Menschen aus Deutschland mit dem West-Nil-Virus gehen demnach auf Auslandsaufenthalte zurück. Doch auch im Inland werden immer wieder Infektionen gemeldet. Zwischen 2019 und 2024 waren es laut LGL jährlich zwischen vier und 35 Fälle, die meisten davon in Ostdeutschland.

Zur Infektion kommt es überwiegend über den Kontakt mit infizierten Vögeln oder Stiche der weit verbreiteten einheimischen sogenannten Culex-Mücke. Übertragungen von Menschen zu Mensch seien bislang nicht bekannt, hieß es.

Meldepflichtiges Virus breitet sich aus

Das West-Nil-Virus stammt ursprünglich vom afrikanischen Kontinent und wurde vermutlich über Zugvögel nach Europa eingeführt. Experten gehen davon aus, dass die Fallzahlen infolge des Klimawandels steigen werden. Vor allem Italien war zuletzt stärker betroffen, gemeldet wurden auch Todesfälle.

Da sich die Saison der Stechmücken heuer dem Ende zuneige, werde das Risiko weiterer Infektionen in Bayern als gering eingeschätzt, hieß es vom LGL.

LGL empfiehlt vorbeugende Maßnahmen

West-Nil-Virus-Infektionen beim Menschen sind meldepflichtig. Die Behörden in Bayern stehen im Austausch, um mögliche präventive Maßnahmen vor Beginn der nächsten Mückensaison umzusetzen. Das LGL empfiehlt vorbeugende Maßnahmen gegen Mückenstiche: das Tragen heller, langärmeliger Kleidung und die Verwendung von Mückenschutzmitteln.

Außerdem sollten verendete Vögel oder andere Tiere nicht berührt werden, da auch von diesen ein Infektionsrisiko ausgehen kann.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Chip-Krise beschäftigt bayerische Autobauer BMW und Audi
Nächster Artikel Kriegsfilm „House of Dynamite“: Klüger als viele Friedensdemos
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?