WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: TV-Star Bernhard Bettermann beklagt „weniger Chancen“ im Alter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > TV-Star Bernhard Bettermann beklagt „weniger Chancen“ im Alter
Kultur

TV-Star Bernhard Bettermann beklagt „weniger Chancen“ im Alter

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. Oktober 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Sein TV-Alltag wird etwas geruhsamer, was ihm nach fast 20 Jahren in der „Sachsen-Klinik“ zweifellos zusteht. Seit 2006 ist Bernhard Bettermann als Dr. Martin Stein in der ARD-Erfolgsserie „In aller Freundschaft“ zu sehen. Anfang dieses Jahres wurde er 60 und wird künftig seltener am Klinik-Set in Leipzig beschäftigt sein, dafür wieder mehr Theater spielen: „Inzwischen sind wir ein bisschen in die Jahre gekommen, und das Fernsehen hat ja gerne junge Gesichter vor der Linse“, so der Schauspieler gegenüber dem BR. Angesichts dieser absehbaren Entwicklung sei er durchaus zufrieden damit, nicht mehr 50 oder 60 Drehtage im Jahr beschäftigt zu sein, sondern nur noch 30.

Inhaltsübersicht
„Muss nichts sagen, was ich nicht sagen will“„Das fängt an, mich zu irritieren“„So betulich ist die Schweiz gar nicht“

„Muss nichts sagen, was ich nicht sagen will“

In seiner Rolle als ärztlicher Direktor der fiktiven „Sachsen-Klinik“ habe er mit dem Krankenhaus-Alltag ohnehin nur noch wenig zu tun, werde aber gelegentlich weiterhin am Operationstisch stehen. Der Umgang mit den Kollegen sei ausgesprochen fair und angenehm: „Ich weiß, dass wir ein Ensemble sind, in dem alle nebenbei Theater spielen. Damit will ich nur sagen, wir sprechen dieselbe Sprache. Wir treffen uns am Set, wir diskutieren die Texte, wir bestimmen mit, was gesagt wird. Ich muss nichts sagen, was ich nicht sagen will.“

Die TV-Regisseure verließen sich auf die „Innovation und Professionalität“ der Hauptdarsteller und könnten sich dadurch auf die Schauspieler der Episodenrollen konzentrieren: „Das Ding läuft ja auch deswegen schon so lang, weil das so gut funktioniert.“

„Das fängt an, mich zu irritieren“

Bettermann hat nach eigenen Worten fest vor, sich „immer weiter“ von der Serienarbeit zurückzuziehen, „um Platz zu schaffen für andere Formate“. Er habe in den vergangenen anderthalb Jahren keinen einzigen Dreh für eine alternative Film- oder Fernsehproduktion gehabt, und das, wo er früher in Krimi-Serien wie Der Alte, Siska oder Tatort besetzt war: „Das fängt an, mich langsam zu irritieren, weil ich den Job seit 40 Jahren mache und das so nicht gewohnt bin und auch ehrlich gesagt nicht ganz einsehe, warum ich jetzt, gerade an einem Punkt, an dem sich mein Handwerk eigentlich zur Könnerschaft hinbewegt hat, zum alten Eisen gehören soll, beziehungsweise nicht mehr gebeten werde, andere Rollen darzustellen.“

Eine Klage, die eigentlich eher von Schauspielerinnen über vierzig zu hören ist. Sie beschweren sich seit langem darüber, dass sie mit jedem weiteren Lebensjahr kaum noch interessante Rollenangebote erhalten. Bernhard Bettermann: „Auch wir Männer haben in diesem Alter sehr viel weniger Chancen. Ich nenne nur mal das Stichwort ‚alter, weißer Mann‘. Und solange Gestalten wie Trump so wüten in der Welt, muss ich auch ganz ehrlich sagen, habe ich dafür ein gewisses Verständnis, warum man uns nicht mehr ganz über den Weg traut.“

„So betulich ist die Schweiz gar nicht“

In der Komödie im Bayerischen Hof in München ist Bettermann nach einer längeren Tournee derzeit als Hauptdarsteller im Beziehungsschwank „Schuhe, Taschen, Männer“ von Stefan Vögel zu sehen, übrigens an der Seite von Cheryl Shepard, die ebenfalls langjährige „In aller Freundschaft“-Erfahrung hat. Von 2003 bis 2015 war sie dort als Urologin Elena Eichhorn zu sehen. „Ich glaube, die meisten Kollegen würden sagen, um gutes Boulevardtheater zu spielen, braucht es fast mehr Verständnis von Timing, von Präsenz, von Einbeziehen von Publikum und Mitspielern als im dramatischen Theater“, so Bettermann. Die Stadt- und Staatsbühnen seien verglichen damit „geschützte Räume“, in dem die Schauspieler vergleichsweise wenig Kontakt mit dem Publikum aufnähmen.

Daheim in Zürich will Bettermann künftig schon deshalb mehr arbeiten, weil er gern häufiger zuhause schlafen würde: „So betulich ist die Schweiz gar nicht, Zürich schon mal gar nicht. Das ist wirklich ein Welt-Dorf und da passiert unglaublich viel. Und da ich ja dort die Schauspielschule absolviert habe, kenne ich auch noch sehr viele, die im Kulturbetrieb arbeiten und fühle mich da auch künstlerisch ein Stück weit zu Hause.“

„Schuhe, Taschen, Männer“ bis 23. November 2025 in der Komödie im Bayerischen Hof in München.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Digitale Pandemie“: Wie Cyber-Trader Millionen erbeuten
Nächster Artikel Trendsport Pilates: So stärkt Pilates den Rücken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?