WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wann kommt das neue Heizungsgesetz und was ändert sich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wann kommt das neue Heizungsgesetz und was ändert sich?
Wirtschaft

Wann kommt das neue Heizungsgesetz und was ändert sich?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. Oktober 2025 11:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Heizungsgesetz: Was will die schwarz-rote Koalition ändern?

Konkreter wird der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Andreas Lenz. Er hält an einer Abschaffung des Gesetzes fest und will es durch ein Neues ersetzen. Noch in diesem Jahr, möglichst im November, sollen dafür Eckpunkte vorliegen, so der CSU-Politiker auf BR24-Anfrage.

Inhaltsübersicht
Heizungsgesetz: Was will die schwarz-rote Koalition ändern?SPD: GEG soll mit kommunaler Wärmeplanung verzahnt bleibenUnion und SPD uneins über GEG-NeuregelungHeizungsbranche warnt vor Unsicherheiten

Den Kern des bisherigen Gesetzes, die 65-Prozent-Regelung, hält Lenz „für nicht sachgemäß“ und will sie kippen. Auch die staatliche Förderung soll verändert werden. Unionspolitiker wie CSU-Parteichef Markus Söder drängten zuletzt angesichts von Milliardenlücken in der Finanzplanung des Bundes auf Kürzungen.

Der Koalitionspartner SPD hat offenbar andere Vorstellungen. Das Heizungsgesetz bzw. das Gebäudeenergiegesetz soll nicht abgeschafft, sondern lediglich reformiert werden, betont Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. „Wichtig ist, dass wir keinerlei Verunsicherung schaffen“, sagt sie im BR24-Interview. Das Gesetz müsse weiter dafür sorgen, dass die Wärmewende und der Umstieg auf die Erneuerbaren vorankomme.

SPD: GEG soll mit kommunaler Wärmeplanung verzahnt bleiben

Die Förderung soll grundsätzlich bleiben, erklärt Scheer. SPD-Fraktionschef Matthias Miersch sprach sich bereits dafür aus, Zuschüsse sozial stärker zu staffeln. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Armand Zorn unterstrich: „Viele Haushalte sind durch die oft großen Investitionen, welche beim Heizungstausch nötig sind, überfordert – es ist entscheidend, so viel wie nötig zu unterstützen.“ Nach Kürzungen klingt das nicht, wie von manchen Unionspolitikern gefordert.

Wichtig ist den Sozialdemokraten außerdem, dass das Gesetz weiterhin mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnt bleibt. Die Wärmeplanung von Städten mit über 100.000 Einwohnern muss ab Mitte 2026 und für die restlichen Kommunen ab Mitte 2028 vorliegen.

Sie soll Hausbesitzern bei der Entscheidung helfen, ob sie eine Wärmepumpe oder eine andere Heizung einbauen oder ob sie ihr Gebäude an das Wärmenetz der Kommune anschließen.

Union und SPD uneins über GEG-Neuregelung

Auch an der 65-Prozent-Regelung scheint die SPD nicht rütteln zu wollen. „Entscheidend ist, dass wir die gesetzten Klimaschutzziele erreichen“, sagt Scheer. Heizungen mit 65 Prozent erneuerbaren Energien seien eine verlässliche Größe. „Daran jetzt ein Fragezeichen zu setzen, fände ich sehr problematisch.“ Was bisher gut laufe, sollte nicht infrage gestellt werden.

Unterstützung bekommt Scheer von ihrer Parteikollegin und Bauministerin Verena Hubertz. Auch sie will daran festhalten, dass neue Heizungen mit mindestens 65 Prozent klimaneutralen bzw. erneuerbaren Energien betrieben werden müssen.

Heizungsbranche warnt vor Unsicherheiten

In der Heizungsbranche blickt man in diesen Tagen skeptisch nach Berlin. Gerade laufe der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen hoch, heißt es. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. So sorgt sich die Branche, dass Änderungen des Gesetzes diesen Aufschwung im schlimmsten Fall abwürgen – zum Beispiel, wenn Fördermittel gestrichen würden.

Anderseits besteht die Hoffnung, dass eine Entscheidung der Bundesregierung Klarheit bringt. Viele Hauseigentümer seien verunsichert und würden abwarten, sagt Tillmann von Schroeter, Geschäftsführer des Heizungsherstellers Vaillant, der ARD.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Erfolgskomödie „Extrawurst“: Was darf man über Migration sagen?
Nächster Artikel Zeitumstellung: Wann wird von Sommer- auf Winterzeit umgestellt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?