WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Steigende Armut in Bayern: Kirchliche Beratungsstellen am Limit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Steigende Armut in Bayern: Kirchliche Beratungsstellen am Limit
Wirtschaft

Steigende Armut in Bayern: Kirchliche Beratungsstellen am Limit

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 27. Oktober 2025 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie sehen sich als „Hausarztpraxis der Sozialarbeit“: die Beratungsstellen der Kirchen. Jeder kann mit seinen Problemen kommen, mit Termin oder zu einer offenen Sprechstunde und wird gegebenenfalls an eine Fachstelle weitervermittelt. „Oft ist tatsächlich die Existenz bedroht“, sagt Sozialpädagogin Eva Häringer, „dass jemanden die Wohnungslosigkeit droht, oder die Arbeitslosigkeit – vielleicht spielt noch die Gesundheit mit rein.“

Inhaltsübersicht
Immer mehr Menschen sind von Wohnungslosigkeit bedrohtCaritas fordert finanzielle Beteiligung vom Staat

Oft ist es eine Vielzahl an Problemen, mit denen die Menschen in die Caritas-Beratungsstelle im Münchner Süden kommen. Bei Eva Häringer sitzt heute eine alleinerziehende Mutter im Büro, die gerne wieder ins Berufsleben einsteigen würde. Sie kann sich auf Deutsch verständigen, doch der mehrseitige Antrag des Jobcenters mit seinen Fachbegriffen macht ihr Schwierigkeiten. Eva Häringer hilft ihr eine halbe Stunde lang beim Ausfüllen, sie ist die einzige Beraterin hier.

Immer mehr Menschen sind von Wohnungslosigkeit bedroht

Sechs solcher Termine stehen heute an, dazu kommen spontane Anfragen – etwa von Menschen, die zur Essensausgabe der Tafel kommen, die vor der Allgemeinen Sozialberatungsstelle stattfindet. Weil immer mehr Anfragen kommen, hat die Beraterin inzwischen eine Warteliste eingeführt – früher war das nicht notwendig.

Auch bei der Diakonie steigt die Nachfrage nach Sozialberatung: Der evangelische Verband verzeichnet bayernweit gerade fast doppelt so viele Beratungsgespräche wie früher. Ein Grund sei die steigende Armut, sagt Sabine Weingärtner, Präsidentin der Diakonie Bayern. „Bei der Wohnungslosigkeit sind die Zahlen in den letzten Jahren rapide gestiegen“, sagt Weingärtner, die von mehr als 55.000 Wohnungslosen im Freistaat ausgeht.

„Inzwischen sind nicht mehr nur die armen Menschen betroffen“, sagt Ute Bernauer, Referentin für Armut bei der Caritas im Erzbistum München und Freising, „sondern auch die Mittelschicht – durch steigende Mieten und höhere Energiekosten. Da ist die Caritas oft die erste und einzige Anlaufstelle“.

Caritas fordert finanzielle Beteiligung vom Staat

Viele Besucher kommen aber auch, weil sie bei anderen Beratungsstellen nicht weiterkommen. „Ein Fünftel der Leute werden von staatlichen Behörden an uns verwiesen“, sagt Tobias Utters vom bayerischen Landesverband der Caritas, „beispielsweise Leute aus dem Jobcenter, die Probleme beim Ausfüllen ihres Antrags haben. Da verweisen die Behörden an uns, obwohl sie eigentlich einen gesetzlichen Auftrag hätten, genau diese Leute zu unterstützen.“

Die Allgemeine Sozialberatung wird überwiegend von den Kirchen finanziert. Mit Blick auf die sinkenden Kirchensteuereinnahmen fordert die Caritas jetzt eine gesetzliche Regelung, die den Staat verpflichtet, einen Teil der Beratung mitzufinanzieren – so wie bei anderen Angeboten, etwa der Schuldnerberatung. Auf BR-Anfrage schreibt das Bundessozialministerium hierzu: „Über dieses Beratungsangebot entscheiden die Sozialverbände in eigener Zuständigkeit. Dies spricht gegen eine bundesgesetzliche Verankerung der Finanzierung von Sozialberatung.“

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Elemente der Popkultur“: Putins Unterhändler setzt auf Pralinen
Nächster Artikel Mietpreisbremse und Nachhaltigkeit: Wie geht das zusammen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?