WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Für euch würde ich kämpfen“: Ein Mann bricht mit dem Pazifismus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Für euch würde ich kämpfen“: Ein Mann bricht mit dem Pazifismus
Kultur

„Für euch würde ich kämpfen“: Ein Mann bricht mit dem Pazifismus

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 27. Oktober 2025 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ich schreibe das für die Veteranen, die ich kennengelernt habe“, sagt Artur Weigandt – „für die Soldaten, für die Menschen, die auch von Deutschland aus in die Ukraine reisen, um dort Dinge zu tun. Aber auch für die Menschen, die es nicht verstehen, was es eigentlich bedeutet, in einem Kriegszustand zu sein.“

Inhaltsübersicht
Weigandt: „Ich habe immer eine Heidenangst“Auch im Buch: Ein Schweinfurter, der Hilfstransporte organisiertWeigandt half, ukrainische Soldaten auszubilden„Was tust du – wenn du weißt, dass Unrecht geschieht?“

Weigandt: „Ich habe immer eine Heidenangst“

Artur Weigandt ist alle drei Monate dort, wo Krieg herrscht, wo Raketen einschlagen, Bomben fallen, Drohnen fliegen: in Lwiw, in Kiew oder ganz in der Nähe der Front. „Und ich habe immer eine Heidenangst“, sagt er im BR24-Interview. „Es passiert etwas mit dir, wenn du dahin gehst. Du veränderst dich. Du siehst Waffen, die töten können.“

Das Buch, das Weigandt geschrieben hat, ist trotz seines Flecktarn-Covers alles andere als kriegsverherrlichend. Es beschönigt nichts. Es beschreibt detailliert, wie das ist: in einem Land zu leben, das seit Jahren von Großangriffen überrollt wird. „Das letzte Mal, das mich sehr verstört hat: Als die Drohnen nach Polen ‚rübergeflogen kamen. Da war ich gerade in Lwiw in der Westukraine, um an der Universität ’storytelling‘ zu unterrichten. In der Nacht ging plötzlich der Raketen-Alarm los. Und ich war in der Innenstadt von Lwiw und ich habe dieses Summen der Shahed-Drohnen gehört, das ich eigentlich nur von Mykolajiw kannte, also von relativ frontnahen Städten.“

Auch im Buch: Ein Schweinfurter, der Hilfstransporte organisiert

Niemanden wird dieses Buch, das im wahrsten Sinne des Wortes eine Kampfschrift ist, unberührt lassen. Artur Weigandt porträtiert darin Menschen wie Werner Pfeuffer, einen 65-jährigen Fliesenleger aus Schweinfurt, der der Ukraine beisteht mit Medikamenten und Lebensmitteln. „Wirklich, ein Rentner“, erzählt Weigandt, „der seit Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine war und seine gesamte Rente, seine Ersparnisse in Hilfslieferungen für Waisenhäuser, für Krankenhäuser gesteckt hat. Und der immer wieder, obwohl er auch ein schwaches, krankes Herz hat, sich eingesetzt hat, weil er aus einer bestimmten Verantwortung gehandelt hat.“

Weigandt half, ukrainische Soldaten auszubilden

„Für euch würde ich kämpfen“ ist ein eindrückliches Dokument. Alles fing damit an, dass der 1994 in Kasachstan geborene und in Deutschland aufgewachsene Artur Weigandt aufgrund seines russlanddeutsch-ukrainisch-belarussischen Familienhintergrunds auf deutschen Militärstützpunkten arbeitete.

Als sogenannter „Sprachmittler“ half er, der ein Pazifist war bis zu Beginn der Großinvasion 2022, bei der Unterweisung ukrainischer Soldaten an deutschen Leopard I-Panzern. Heute sagt er: „Was Putin – oder sagen wir’s mal so: Was das russische Narrativ am meisten fürchtet, ist Stärke und eine starke Demokratie und eine Verteidigungsfähigkeit. Wer schwach ist, fällt sehr schnell aus russischer Perspektive.“

Artur Weigandt, der als links sozialisierter Jugendlicher überzeugt war, dass Gewalt nur neue Gewalt gebiert, plädiert deshalb jetzt für Wehrhaftigkeit. Wir leben, so schreibt er mit unverhohlenem Bedauern, in einem „Land, das lieber an Diskurse glaubt als an Verteidigung“. Das mit „schweren Worten“ um sich werfe und in seinen Debatten nur den Verlust von Likes riskiere, nie aber den eines Beins.

„Was tust du – wenn du weißt, dass Unrecht geschieht?“

Es ist keine Zeit mehr für „moralische Planspiele“ und das Relativieren von Gefahren, findet Weigandt. Zu den stärksten Momenten dieser literarischen Reportage zählt das Gespräch mit seinen Eltern darüber, ob er im Zweifelsfall selbst kämpfen würde.

„Ich glaube, man müsste da ein offenes Ohr für Leute haben, die aus einer postsowjetischen Perspektive kommen“, sagt Weigandt – „weil wir es antizipieren können aus unserer eigenen Herkunftsgeschichte, dass Russland nicht unbedingt Spaß macht. Wenn der Westen gespalten ist und hier in Deutschland Leute nicht bereit sind für diese Sache, die passieren könnte, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ein Angriff auch stattfindet. Ich weiß, es klingt etwas martialisch, aber leider ist die Realität so: Entweder wir sind vorbereitet für so einen Fall – oder wir sind es nicht.“

Artur Weigandt: „Für euch würde ich kämpfen. Mein Bruch mit dem Pazifismus“. Verlag C.H. Beck, 18 Euro.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Arbeit als Qualitätssicherheitsbeauftragter – Lohnt sich das?
Nächster Artikel Weltrekordversuch: „Germane“ Garvey beendet Limes-Wanderung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?