WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Essstörungen durch TikTok und Co? Die Rolle der soziale Medien
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Essstörungen durch TikTok und Co? Die Rolle der soziale Medien
Wirtschaft

Essstörungen durch TikTok und Co? Die Rolle der soziale Medien

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Oktober 2025 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Essstörungen können tödlich verlaufen

Essstörungen können tödlich verlaufen. Vor allem die Magersucht habe die höchste Sterblichkeitsrate aller psychischen Erkrankungen in dieser Altersgruppe, sagt Dr. Karin Lachenmeir vom Therapie-Centrum für Essstörungen in München. „Es ist nie die eine Ursache, sondern es kommen verschiedene Faktoren zusammen“, warum Menschen Essstörungen entwickeln. Laut Expertin können das zum Beispiel psychische oder familiäre Faktoren sein. Soziale Medien seien aber häufig ein Verstärker. Einige Influencerinnen feuern ihre Follower regelrecht an, noch disziplinierter zu sein.

Inhaltsübersicht
Essstörungen können tödlich verlaufen#Skinnytok wurde verboten – doch die Inhalte sind weiter onlineDigitale Streetworkerin kämpft gegen toxische Inhalte„Bleibt mit euren Kindern im Gespräch“

In der Pubertät sind junge Menschen besonders anfällig für Idealbilder. Und wer online erst einmal nach Begriffen wie Bikini-Body, Skinny oder Diät gesucht hat, bekommt – bedingt durch den Algorithmus – immer mehr solche Inhalte in die Timeline gespült.

#Skinnytok wurde verboten – doch die Inhalte sind weiter online

Dieses Jahr machte der Hashtag Skinnytok Schlagzeilen. Inzwischen wurde der Begriff verboten. Doch oft verändern Influencer nur einen Buchstaben und umgehen die Sperrung. Aber immerhin: Wer nach Inhalten wie Skinny sucht, bekommt auf Instagram oder auch auf TikTok Hilfe angezeigt. Ein erster Schritt, doch verschwunden sind gefährliche Inhalte nicht.

Dabei wären Bilder von normalen Frauen so wichtig. Das sagt auch der Würzburger Kommunikationspsychologe Professor Markus Appel. Er hat an einer Studie mitgearbeitet und Jugendlichen Social-Media-Inhalte mit unterschiedlichen Körperformen gezeigt. Das Ergebnis: BodyPositivity hat die Kraft (externer Link), das Konzept von idealen Körpern zu verändern.

Digitale Streetworkerin kämpft gegen toxische Inhalte

Sabine Dohme von ANAD kämpft online gegen toxische Inhalte. Sie ist digitale Streetworkerin, klärt in sozialen Medien über Essstörungen auf, bietet Hilfe an und postet unter gefährlichen Inhalten fachliche Hinweise. Die eine oder andere Influencerin blocke sie deswegen – schließlich sei die Beauty- und Abnehmbranche ein Milliardengeschäft, sagt Dohme.

„Bleibt mit euren Kindern im Gespräch“

Australien führt im Dezember eine Altersbegrenzung ein. Dort muss man dann mindestens 16 Jahre alt sein, um Social Media nutzen zu dürfen. Deutschland ist noch nicht so weit. Experten fordern, dass Plattformen stärker in die Verantwortung genommen werden müssen. Zudem müsse die Medienkompetenz junger Menschen gestärkt werden und es brauche Geld für mehr digitale Streetworker. Und auch Eltern dürften ihre Augen nicht verschließen. Dohme: „Bleibt mit euren Kindern im Gespräch.“

Maya und Amira geht es heute besser. Maya appelliert an Betroffene, sich Hilfe zu holen. Und Amira sagt rückblickend: „Irgendwann habe ich gemerkt, dass es genug war, was Social Media von uns will, dass wir uns schlecht fühlen, damit wir klicken, kaufen, vergleichen.“

*Name von der Redaktion geändert

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Dorothee Elmiger gewinnt Bayerischen Buchpreis 2025
Nächster Artikel Öffentliches Bauen – zu teuer und zu langsam
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?