WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Flüge, Steuern, Kfz-Versicherung: Das ändert sich im November
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Flüge, Steuern, Kfz-Versicherung: Das ändert sich im November
Wirtschaft

Flüge, Steuern, Kfz-Versicherung: Das ändert sich im November

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 31. Oktober 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Billigflug-Anbieter Ryanair schränkt ab dem 12. November die Möglichkeiten für Passagiere ein, wie sie an Bord gelangen. Denn ab dann ist es verpflichtend, die App des Unternehmens herunterzuladen und entsprechend über das Smartphone einzuchecken.

Inhaltsübersicht
Boarding bei Ryanair nur noch per AppEU-Richtlinie soll vor Überschuldung schützenVerstärkter Schutz auch beim Dispo und bei Werbung für KrediteAdventszeit beginntWas sonst noch wichtig wird:

Boarding bei Ryanair nur noch per App

Entscheidend ist nach Auskunft der Fluggesellschaft [externer Link], bereits vor der Abfahrt zum Flughafen online einzuchecken. Hierfür bekommen Kundinnen und Kunden zwei, beziehungsweise einen Tag vor Abflug eine E-Mail. Sobald der Online-Check-in durchgeführt wurde, spätestens zwei Stunden vor Abflug, ist die Bordkarte auch ohne Internetverbindung in der Ryanair-App verfügbar. Wer sich nicht daran hält, der muss am Flughafen eine Gebühr von etwa 50 Euro bezahlen und bekommt behelfsmäßig einen Boardingpass aus Papier.

EU-Richtlinie soll vor Überschuldung schützen

Ab dem 20. November wird die Verbraucherkredit-Richtlinie in deutsches Recht übertragen. Sie soll dazu führen, dass Kredite nicht mehr nur schnell und bequem abgeschlossen werden können, sondern auch sicher.

Die Richtlinie soll gerade die Gefahren von „Buy now, pay later“-Krediten minimieren. Denn gerade da sind „schnell“ und „bequem“ die zwei entscheidenden Faktoren. Im BR24-Interview sagt Sascha Straub von der Verbraucherzentrale Bayern: „Die Anbieter werden ihre Geschäftsmodelle anpassen müssen.“ Wie genau das passieren wird, das bleibe abzuwarten. Grundsätzlich sei die neue Richtlinie aber „ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, so Straub, „weil für die Verbraucher das Schutzniveau steigt.“

Kerngedanke der Richtlinie ist, Verbraucherinnen und Verbraucher vor Überschuldung zu schützen. Das soll mit drei Maßnahmen gelingen:

    • Kreditwürdigkeitsprüfung bei allen Darlehensformen, nicht mehr nur beim Immobilienkredit.
    • Auch für Kleinstkredite muss künftig eine Hintergrundprüfung vorgenommen werden.
    • Die händische Unterschrift als Schutz vor übereilten Entscheidungen soll ersetzt werden.

Verstärkter Schutz auch beim Dispo und bei Werbung für Kredite

Auch beim Dispokredit werden Verbraucherinnen und Verbraucher künftig besser geschützt. Die Banken sind mit der neuen Richtlinie verpflichtet, ihre Kundschaft darauf hinzuweisen, wenn bereits länger als zwei Monate lang der Dispo überzogen wurde – und sie muss eine Möglichkeit zur Ratenzahlung anbieten.

Ebenso wird die Werbung für Kredite künftig stärker kontrolliert. Die Anbieter dürfen keine falschen Versprechungen mehr machen und sie müssen in der Werbung offenlegen, was dieses Kreditangebot die Verbraucherinnen und Verbraucher im Durchschnitt tatsächlich kostet.

Adventszeit beginnt

Am Sonntag, 30. November, ist heuer der erste Advent. Aber die ersten Weihnachtsmärkte öffnen schon früher ihre Tore. Einen Überblick über Bayerns Christkindles- oder Weihnachtsmärkte gibt es hier und hier. Für Fans von Weihnachtsmusik gibt es eine gute Nachricht: Dank gelockerter Urheberrechtsregelungen dürften Klassiker wie „Last Christmas“ oder „All I want for Christmas is you“ wieder öfter zu hören sein als in den vergangenen Jahren.

Was sonst noch wichtig wird:

  • Wer für das Steuerjahr 2026 einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung stellen möchte, kann das ab dem 01. November tun. Und wer für dieses Jahr noch die Befreiung haben möchte, sollte das bis zum 30. November beantragen.
  • Spotify erhöht zum 14. November seine Abo-Gebühren: Wer dem neuen Tarif nicht zustimmt, muss damit rechnen, automatisch auf die Version mit Werbung „heruntergestuft“ zu werden.
  • Ab dem 18. November sind ARD- und ZDF-Sender nur noch in HD zu empfangen. Die SD-Ausstrahlungen über Satellit für ältere Geräte werden abgeschaltet.
  • Wer einen Kulturpass besitzt und darauf noch Budget hat, der sollte das bis Ende November einlösen, danach verfällt das Guthaben. Alle wichtigen Infos zum Kulturpass gibt es auch hier [externer Link].
  • Am 28. November ist Black Friday, die große Stunde der Schnäppchenjäger.
  • Wer seine Kfz-Versicherung wechseln möchte, hat dafür in der Regel noch bis zum 30. November Zeit. Wer wissen will, ob sich das lohnt und was bei den Angaben für die Versicherung zu beachten ist, kann alles hier nachlesen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Ausbildungsmarkt: Leere Lehrstellen und mangelnde Motivation
Nächster Artikel Halloween als Wirtschaftsfaktor: Das Geschäft mit dem Gruseln
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?