WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kostenfalle Baustelle: Wie wird Bauen wieder bezahlbar?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kostenfalle Baustelle: Wie wird Bauen wieder bezahlbar?
Wirtschaft

Kostenfalle Baustelle: Wie wird Bauen wieder bezahlbar?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. November 2025 09:52
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer neu baut, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor 25 Jahren: Wohnungsbau kostet heute laut dem statistischen Bundesamts über 88,4 Prozent mehr als im Jahr 2000 – also fast doppelt so viel. Das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, wird so schwer erreichbar. Egal ob Häuslebauer, gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften oder private Bauunternehmen: Für alle stellt sich die Frage, wie das funktionieren kann.

Inhaltsübersicht
Baustoffe teurer, mehr VorschriftenIst Sanieren eine Alternative?Weniger Kosten durch einfacheres BauenArchitekt: „Es geht darum, einen schlanken Weg zu finden“

Baustoffe teurer, mehr Vorschriften

Bauunternehmerin Stefanie Höfle aus Thaining in Oberbayern erlebt es immer öfter, dass der Traum vom Eigenheim plötzlich platzt. Der Grund sind die Baukosten. „Viele Kunden haben solide Mittel, aber das reicht nicht mehr aus“, sagt Höfle. Auch wenn Bauplatz gefunden werden soll, genüge heute eine Million Euro fast nicht mehr. „Das ist schon verrückt!“, sagt die Bauunternehmerin.

Bauholz ist derzeit besonders teuer. Aber auch andere Baustoffe erleben eine Preissteigerung, bestätigt Höfle: „Die fängt beim Sand an, Beton, Dämmung, Gipsplatten: Preissteigerung von 40 bis 50 Prozent in den letzten drei bis vier Jahren.“ Bei energieintensiven mineralischen Baustoffen sind die Preissprünge noch größer: Beton ist um 34 Prozent teurer geworden, Baukies um 43 Prozent und Zement sogar um 57 Prozent.

Höhere Kosten für Energie, Transport und Logistik sind es nicht allein. Die Zahl der DIN-Normen und Bauvorschriften ist von 5.000 im Jahr 1990 auf inzwischen über 20.000 gestiegen.

Ist Sanieren eine Alternative?

Björn Linse will ein Haus aus den 50ern in Mering bei Augsburg auf den KfW-Standard 55 bringen. Mit viel Eigenleistung. Doch auch er kämpft mit hohen Materialkosten. Dazu kommen die Ausgaben für eine Luftwärmepumpe und eine dezentrale Lüftungsanlage.

Dafür hat Linse 150.000 Euro zu einem vergünstigten Zins von der KfW-Bank bekommen, mit einem Tilgungszuschuss von 45.000 Euro. Insgesamt muss er 300.000 Euro in die Sanierung stecken. Lohnt sich das? „Durch die Eigenleistung wurde es für mich wirtschaftlich“, sagt Linse.

Trotz der KfW-Kredite ist es aus Sicht von Energieberaterin Daniela Kernl schwierig, nachhaltig und wirtschaftlich zu sanieren. Und dennoch können Sanierungen sehr sinnvoll sein. „Wir werden uns zukünftig auf den Bestand konzentrieren müssen“, sagt Natalie Essig, Professorin für Bauklimatik an der Architekturfakultät der Hochschule München. „Wir haben viele gute Gebäude, auch aus den 60er, 70er Jahren, die einfach eine gute Bausubstanz haben.“ Daher sei immer zu prüfen, ob man tatsächlich neu bauen müsse.

Weniger Kosten durch einfacheres Bauen

Architekt Christian Neuburger aus Ingolstadt hat ein Wohnhaus für 15 Parteien gebaut. Es hat weder Keller noch Tiefgarage. Das spart Beton. Um die Baukosten insgesamt um rund zehn Prozent zu senken, verzichtete Neuburger auch auf eine zentrale Heizungs- und Lüftungsanlage.

Das „Haus fast ohne Heizung“ ist eines von 19 bayrischen Pilotprojekten zum Gebäudetyp E. „E“ steht dabei für „experimentell“ oder „einfach“ und es geht um neue Bau- und Wohnformen. Das soll Bauen wieder erschwinglicher machen.

Architekt: „Es geht darum, einen schlanken Weg zu finden“

Architekt Florian Nagler plant Häuser, die so einfach gebaut sind wie möglich. Sicherheitsrelevante DIN-Normen und Bauvorschriften wie den Brandschutz hält er für wichtig. Andere hingegen lässt er weg, um Baukosten zu sparen. „Es geht darum, einen schlanken Weg zu finden“, erklärt Nagler. Schon jetzt können Architekten von Normen abweichen, müssen dies aber akribisch dokumentieren, was viele davon abhält.

Steigende Preise lassen Bauen zum Luxus werden, den sich immer weniger Menschen leisten können. Helfen kann hier, einfacher zu bauen. Dafür braucht es die rechtlichen Rahmenbedingungen und manchmal müssen auch Ansprüche gesenkt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Vitamin-B12-Mangel erkennen und vorbeugen
Nächster Artikel Trotz Sparpaket: Krankenkassen warnen vor höheren Beiträgen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?