WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ADAC testet Autobahn-Ladesäulen: Viele mit schlechter Note
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > ADAC testet Autobahn-Ladesäulen: Viele mit schlechter Note
Wirtschaft

ADAC testet Autobahn-Ladesäulen: Viele mit schlechter Note

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. November 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der ADAC hat sich die Ladesituation an insgesamt 50 Rastanlagen und Autohöfen an Autobahnen angeschaut. Das Ergebnis war ernüchternd: 26 wurden mit „mangelhaft“ beziehungsweise „sehr mangelhaft“ bewertet. Die Gesamtnote „sehr gut“ wurde im Test kein einziges Mal vergeben.

Inhaltsübersicht
Was der ADAC getestet hatE-Autofahrer brauchen viel Geduld vor allem an AutobahnenMehr als die Hälfte bekommt schlechte NotenVDA fordert schnelleren Ausbau

Dabei sind viele E-Autofahrer eigentlich gerade dort auf eine gute Versorgung angewiesen. Denn zwei Drittel der E-Autofahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn. Entweder auf dem Weg in den Urlaub oder wegen einer Dienstreise, wie der ADAC laut einer Umfrage herausfand. Lademöglichkeiten an Autobahnen sowie an Raststätten haben für die Akzeptanz der E-Mobilität insgesamt eine große Bedeutung, wie VDA-Präsidentin Hildegard Müller betont.

Was der ADAC getestet hat

Doch die Realität ist eine andere. Die ADAC-Tester achteten auf die jeweilige Anzahl der Ladesäulen, die Ladeleistung, ob die Anlagen auch funktionierten, wie man dort bezahlen kann und wie transparent die jeweiligen Strompreise angezeigt werden. Am meisten punkten konnten demzufolge Anlagen, wenn sie über mindestens zehn Ladepunkte verfügten, die jeweils 150 kW Leistung oder mehr lieferten und betriebsbereit waren, wie ADAC-Sprecherin Katja Legner sagte. Beurteilt wurde zudem, wie komfortabel das Stromladen vor Ort ist, ob die Ladesäulen überdacht waren, ob es ein gastronomisches Angebot gab, beziehungsweise in welchem Zustand sich die Sanitäranlagen befanden.

E-Autofahrer brauchen viel Geduld vor allem an Autobahnen

Einige Anlagen hatten dem Test nach überhaupt keine Ladesäulen oder nur Lademöglichkeiten mit weniger als 150 Kilowatt. Doch gerade bei längeren Fahrten wollen E-Autofahrer ungern 20 bis 30 Minuten warten und lieber schnell ihre Batterie laden können, wie Katja Legner meint. Wichtig sei dabei, dass an einer Ladesäule mit mehreren Ladepunkten (sog. Splitting) auch jeder einzelne Anschluss diese Leistung erbringe. An einigen Standorten gab es zwar Schnelllademöglichkeiten, aber eben nicht in ausreichendem Umfang, wie der ADAC kritisiert. Etliche seien zudem defekt gewesen. Außerdem hätten Kunden an vielen Ladesäulen nicht mit Karte zahlen können und auch der Endpreis sei oftmals nicht angezeigt worden, so das Fazit der Tester.

Mehr als die Hälfte bekommt schlechte Noten

Es gibt sogar solche noch: Autohöfe, die über gar keine Ladesäule verfügen. Deswegen waren der Aral Autohof Bremen Hemelingen an der A1 und der Total Autohof Großweitzschen an der A14 die Schlusslichter bei diesem Test. Daneben fielen aber vor allem an den Autobahnen die Ladesituationen an den Rastanlagen vielfach negativ auf. Dort bekamen 18 der 25 Getesteten ein „mangelhaft“ beziehungsweise ein „sehr mangelhaft“.

Von den getesteten bayerischen Standorten fielen die Rastanlagen Vaterstetten Ost an der A8, Rhön Ost an der A7 und Würzburg Nord an der A3 besonders negativ auf – und erhielten ein „sehr mangelhaft“. Bei den beiden Rastanlagen Köschinger Forst Ost an der A9 und Inntal Ost an der A93 reichte es gerade mal für ein „ausreichend“. Womit der Köschinger Forst immerhin zweiter in der Gesamtwertung der Raststätten wurde.

Immerhin: In der Kategorie der Autohöfe kamen die meisten getesteten bayerischen Standorte mittelprächtig davon. Der Euro Rastpark Hengersberg an der A3, schnitt mit einem „ausreichend“ ab. Der Inntaler Autohof Raubling an der A93, der Aral Autohof Dasing an der A8 und der Rasthof Seligweiler (A8) bekamen insgesamt ein „gut“.

Auch der gesamtdeutsche Testsieger liegt in Bayern: der Autohof Euro Rastpark Schweitenkirchen (A9) schaffte beim Unterpunkt Ladeinfrastruktur immerhin ein „sehr gut“ – auch wenn es bei der Gesamtnote nur für ein die Note „gut“ reichte.

Lediglich der Total Autohof Tennenlohe (A3) fiel von den bayerischen Standorten mit einem „mangelhaft“ durch.

VDA fordert schnelleren Ausbau

In Deutschland habe die Ladeinfrastruktur für Pkw entlang der Autobahnen zuletzt einige Fortschritte gemacht, stellt man beim VDA fest. Allerdings verweist der Industrieverband auch auf eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Allensbach. Demnach sehen 38 Prozent der Befragten immer noch Defizite beim Ladeangebot an Autobahnen sowie an Landstraßen. VDA-Präsidentin Müller fordert, dass der Ausbau des sogenannten Deutschlandnetzes mit mehr als 1.000 Schnellladeparks entlang der Autobahnen entschlossen vorangetrieben werden müsse, damit er wie vorgesehen 2026 abgeschlossen werden könne. Hier dürfe es keine Verzögerungen geben.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Steigen die Kassenbeiträge? Wie das verhindert werden soll
Nächster Artikel Computerspiel Europa Universalis 5: Politik als Simulation
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?