WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayreuther Festspiele halten Kartenpreise für „ausgereizt“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bayreuther Festspiele halten Kartenpreise für „ausgereizt“
Kultur

Bayreuther Festspiele halten Kartenpreise für „ausgereizt“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Interesse an den Bayreuther Festspielen hält sich bei den 18-Jährigen sehr in Grenzen. Zwar können gerade volljährig gewordene Kulturpass-Inhaber, die vom Bund jeweils 100 Euro geschenkt erhalten, dafür auch Tickets für den Grünen Hügel erwerben, doch die Resonanz „sei nicht besonders hoch“, so Geschäftsführer Ulrich Jagels bei der Auftakt-Pressekonferenz: „Vielleicht trifft das die Zielgruppe der 18-Jährigen nicht so genau und es müssten etwas mehr Altersgruppen erfasst werden.“

Inhaltsübersicht
Kühle Abfuhr für Claudia RothBesondere Akustik: „Wird auch einmalig bleiben“Leben vorwärts, Verstehen rückwärtsMusicalexperte inszeniert „Meistersinger“

Ein Hinweis darauf sei das zusätzliche Angebot „Wagner für Starters“, bei dem junge Wagner-Fans bis 25 Jahre Karten zum Einheitspreis von 90 Euro erwerben können. Dort sei die Nachfrage „sehr gut“, 200 bis 300 Tickets seien abgesetzt worden.

Kühle Abfuhr für Claudia Roth

Vor allem Bundeskulturstaatsministerin Claudia Roth drängt darauf, die Bayreuther Festspiele „jünger und diverser“ zu machen und regte an, dafür auch den Spielplan zu erweitern. Konkret nannte sie „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck, weil dieser Komponist wie viele andere auch zu den Wagner-Bewunderern gehört habe. Doch bei den Festspielen stieß das auf kühle Ablehnung. Die Satzung sehe vor, dass im Festspielhaus ausschließlich die dort genannten zehn Wagner-Werke zur Aufführung kommen dürften. Alles andere sei derzeit „unmöglich“. Roths Überlegungen hätten die Festspiele zwar zur „Kenntnis genommen“, sie seien kurzfristig aber nicht realisierbar. Ähnlich abweisend hatte sich Bayerns Kunstminister Markus Blume geäußert.

Die Bayreuther Kartenpreise reichen derzeit von elf bis 459 Euro. „Ich kann sagen, die Ticketpreise finden letztlich Akzeptanz. Ich weiß natürlich, dass sie sehr hoch sind, keine Frage. Insofern haben wir 2025 keine Preiserhöhungen vorgesehen, ich betrachte das als ausgereizt“, so Ulrich Jagels, der „erfreuliche Zahlen“ zur finanziellen Lage nannte. Das vergangene Jahr hätten die Festspiele mit einem Überschuss von 630.000 Euro abgeschlossen und damit „sehr viel besser“, als zunächst erwartet worden sei. Der Gesamthaushalt betrage rund 28 Millionen Euro, davon würden etwa 15 Millionen aus Ticketerlösen erwirtschaftet: „Das ist das beste Ergebnis, dass wir erzielt haben. Wir erwirtschaften 55 Prozent aus eigener Kraft.“

Besondere Akustik: „Wird auch einmalig bleiben“

Es könnten in den nächsten Wochen noch ein paar Karten aus Rückgaben in den Verkauf „hineinträufeln“, so Jagels, aber nur noch für den „Parsifal“ am 14. August seien derzeit Tickets verfügbar. Der Vertrieb sei nicht schwieriger geworden, sondern „anders“, er sei kurzfristiger als früher orientiert: „Wir können nach wie vor nicht alle Kartenwünsche erfüllen.“ Was die viel diskutierten Einsparungen beim Chor betrifft, die nach Jagels Angaben Mehrarbeit bzw. verminderte Gagen beinhalten und im hohen sechsstelligen Bereich liegen sollen, beruhigte Festspielchefin Katharina Wagner die Hügel-Fans, dass sowohl bei den „Meistersingern von Nürnberg“ im kommenden Jahr, als auch im „Lohengrin“ die volle Besetzung von 134 Choristen antrete. In anderen Werken sei der Chor ohnehin reduziert.

„Sie wissen, wir haben hier eine einmalige Akustik und die konnte bisher noch niemand nachmachen, das wird auch einmalig bleiben“, so Katharina Wagner über das viel beschworene Alleinstellungsmerkmal von Bayreuth. Freikarten gebe es für den Grünen Hügel übrigens nicht: Die Tickets der Gäste, die von der Bayerischen Staatskanzlei oder der Stadt Bayreuth eingeladen werden, seien allesamt bezahlt. Die Festspiele selbst sprächen keine Einladungen aus.

Leben vorwärts, Verstehen rückwärts

Sehr poetisch beschrieb der Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson seine Inszenierung von „Tristan und Isolde“, mit der die diesjährigen Festspiele eröffnet werden. Er habe eine Aufnahme dieser „musikalischen Handlung“ in einer Winternacht in einer Hütte im isländischen Hochland angehört und dabei auf die wabernden Nordlichter geschaut. Wegen der Dunkelheit und der Wolken sei der Horizont nur schemenhaft erkennbar gewesen, und diese Verschwommenheit zwischen Realität und Fiktion solle auch in seiner Deutung optisch präsent sein.

Auf der nebligen Bühne werde ein Abgrund klaffen, Sinnbild für die große Sehnsucht der Titelhelden, sich vor der öden Wirklichkeit mit all ihren Lebenslügen in einem „Kaninchenloch“ in Sicherheit zu bringen: „Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard sagte mal, dass wir das Leben oft nur rückwärts verstehen, aber vorwärts leben müssen. Das wollen Tristan und Isolde umkehren.“ Tristan sei über falsche Heldenideale schwer depressiv geworden, Isolde ein bloßes Objekt der Mächtigen, was beiden schlagartig klar werde, sodass sie danach nur noch damit beschäftigt seien, ihre Masken fallen zu lassen.

Musicalexperte inszeniert „Meistersinger“

Im nächsten Jahr wird Musical-Experte Matthias Davids vom Landestheater Linz Wagners „Meistersinger“ inszenieren, für ihn eine neue Erfahrung, denn bisher hat er sich an keine Wagner-Oper heran getraut: „Man kann davor Angst haben, aber die baue ich gerade ab.“ Er versprach weder eine „Sitcom“, noch „Boulevardtheater“ und meinte, es sei schwer, einen Witz über viereinhalb Stunden zu erzählen.

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Batteriehersteller Varta – Aktionären droht Totalverlust
Nächster Artikel Lehrer in Bayern: Unmut über kurzfristige Versetzungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?