WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bürokratieabbau: Wird die „Axt“ an den Denkmalschutz gelegt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bürokratieabbau: Wird die „Axt“ an den Denkmalschutz gelegt?
Kultur

Bürokratieabbau: Wird die „Axt“ an den Denkmalschutz gelegt?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 3. Juli 2024 06:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei ihm stehe derzeit das Telefon nicht still, so Geschäftsführer Rudolf Neumaier vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. Grund dafür: eine aufgeregte Debatte über eine mögliche Reform des Denkmalschutzes. „Es brennt lichterloh“, klagen Kritiker, sprechen von einer Aufweichung und befürchten, dass eigentlich schützenswerte Gebäude künftig ohne viel Aufhebens abgerissen werden könnten.

Inhaltsübersicht
„Dann kann man auch mal ein Auge zudrücken“Sieht Kunstminister „keinen Sinn“ in einer Reform?„Offener und lebhafter Austausch“?„Freundliches Gesprächsangebot“ oder Drohung?

Die Bayerische Staatsregierung spricht dagegen von „Bürokratieabbau“. Viele machten sich jedenfalls „größte Sorgen“, so der Heimatpfleger. Es wird sogar hier und da behauptet, dass die „Axt“ an den Denkmalschutz gelegt wird.

„Dann kann man auch mal ein Auge zudrücken“

Ganz so alarmiert ist Neumaier im Gespräch mit dem BR allerdings nicht: „Ja, da würde es dann eine Abstufung geben zwischen der Bedeutung von Denkmälern, also Kategorie eins wäre völlig unantastbar. Das wären dann wahrscheinlich die Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof und die Frauenkirche in München. Und dann gäbe es diese weiteren Abstufungen nach Bedeutung und für Stufe vier würde gelten: Ja, gut, schön, dass wir das haben. Aber da kann man vielleicht auch mal ein Auge zudrücken, wenn man da was verändert oder das vielleicht ganz aus unserer Landschaft oder dem Ortsbild beseitigt.“

In anderen Ländern seien Investoren und Kommunalpolitiker jedenfalls angetan von den „Erleichterungen“, die verschiedene Kategorien mit sich brächten: „Aber Leute, denen Ortsbilder und identitätsstiftende Baukultur am Herzen liegt, solche Leute wie wir, wie wir Heimatpfleger, haben da Probleme damit.“

Sieht Kunstminister „keinen Sinn“ in einer Reform?

Neumaier setzt seine Hoffnungen auf den Landesdenkmalrat, der jetzt über das Vorhaben der Staatsregierung debattieren soll: „Da sitzen sehr viele Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen wie dem Bund deutscher Architektinnen und Architekten drin. Die Ingenieurkammer, Heimatpfleger sind vertreten. All diese Vereine, Verbände haben kein Interesse daran, dass Bayern sein Gesicht verliert, indem die Baukultur viel leichter zerstört werden könnte. Und das wird der Landesdenkmalrat entsprechend formulieren.“

Genau das werde Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) auch erwarten. Neumaier vermutete, der Politiker sehe in vielen jetzt gemachten Vorschlägen selbst „keinen großen Sinn“, müsse sich aber einem demokratischen Verfahren stellen: „Also, er muss manche Sachen zur Debatte stellen, weil er nicht allein in der Staatsregierung ist. Eine Koalitionsregierung besteht aus vielen Leuten, und da kommen sehr viele Interessen zusammen und auch sehr viele Vorschläge, und in einem demokratischen Prozess muss er die einspeisen.“

„Offener und lebhafter Austausch“?

Er sei aber „ziemlich sicher“, so Neumaier, dass der Kunstminister noch hinter dem stehe, was er im vergangenen Jahr bei der Verabschiedung vom jetzt geltenden Denkmalschutzgesetz gesagt habe: „Das hat er ja damals sehr gelobt, und ich glaube, dass er nicht viel Anlass sieht, da viel zu verändern.“

Auf Nachfrage des BR wollte sich Markus Blume nicht zur Debatte um den Denkmalschutz äußern. Der Minister hatte in einem Schreiben an den Landesdenkmalrat von „Schwächen und Grenzen“ der bisherigen Regelungen gesprochen und einen „offenen und lebhaften kulturpolitischen Austausch“ darüber angeregt.

Konkret wollte Blume von den Experten wissen, was sie von der Einführung eines Mindestalters für Denkmäler hielten und nannte dabei einen Zeitraum von 50 Jahren. Rudolf Neumaier dazu: „Wenn man sich vorstellt, dass diese Regelung vor vier Jahren eingeführt worden wäre, dann wäre das Münchner Olympiazentrum jetzt nicht unter Denkmalschutz. Diese Regelung, das sehen Sie ja selber an diesem guten Beispiel, ist reichlich absurd, würde ich sagen.“

„Freundliches Gesprächsangebot“ oder Drohung?

Blume wollte mit seinem Schreiben auch in Erfahrung bringen, ob die Fachleute einer grundlegenden Systemumstellung zustimmen würden, wonach Veränderungen an denkmalgeschützten Gebäuden nicht mehr grundsätzlich verboten, sondern grundsätzlich erlaubt wären, außer, die Behörden entscheiden anders. Es sei auch denkbar, für „wesentliche Fälle“ Sonderregelungen zu treffen.

Ob das als „freundliches Gesprächsangebot“ zu bewerten ist, wie es die Staatsregierung wohl gern hätte, oder doch eher als Bedrohung kostbarer, vor allem weniger bekannter Baudenkmäler, darüber wird jetzt vor und hinter den Kulissen heftig gestritten.

Es ist zu vermuten, dass auch alle anderen Versuche des „Bürokratieabbaus“ ähnlich geräuschvoll ablaufen werden, denn das Ziel ist ja eine Vereinfachung bisher komplizierter Regeln, die zahlreiche Ausnahmen kennen. Wer Paragrafen kürzen oder ganz beseitigen will, muss zwangsläufig hinnehmen, dass die Einzelfallgerechtigkeit darunter leidet.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Pilze gegen Depressionen? Drogen gegen psychische Erkrankungen
Nächster Artikel Wärmepumpe: Wie geht effizientes Heizen für die Energiewende?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?