WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Christliche Konvertiten im Iran: Einschüchterung und Verfolgung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Christliche Konvertiten im Iran: Einschüchterung und Verfolgung
Kultur

Christliche Konvertiten im Iran: Einschüchterung und Verfolgung

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. Juni 2024 09:55
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Reza Sadeghinejad ist heute theologisch-pädagogischer Referent der Evangelischen Kirche in Bayern. Und begleitet in Nürnberg geflüchtete Christen aus dem Iran. Bis vor 14 Jahren hat er selbst in der Hauptstadt Teheran gelebt. Doch die Bevormundung des Regimes im Namen des Islam hat ihn schon vor Jahren zum Atheisten werden lassen. Als er noch im Iran lebt, kommt er beruflich mit Christen in Kontakt. Er befragt sie zu ihrem Gott. Eine Kollegin schenkt ihm eine persische Bibel. Doch die öffnet er erst später.

Inhaltsübersicht
„Ich habe als Kind zwei Steinigungen erlebt“Pfarrerin: Bekenntnis zum Christentum führt häufig nicht zur AsylgenehmigungIranische Politikwissenschaftlerin kämpft um Anerkennung

„Ich habe als Kind zwei Steinigungen erlebt“

Als Kind war Reza bei zwei Steinigungen dabei. „Ich war, glaube ich, sechs oder sieben Jahre alt. Ich habe seitdem immer das Geschrei der Menschen in meinem Kopf. Und es gab Momente in meinem Leben, wenn ich irgendetwas gemacht habe, hatte ich immer dieses Bild der Steinigung vor meinen Augen. Und die Angst, es könnte mir genauso passieren.“

Als er Jahre später in der Bibel, im Johannesevangelium, von einem gütigen Sohn Gottes liest, der die Fehltritte der Menschen nicht bestraft, verändert das etwas in ihm. Vor allem die Geschichte der Ehebrecherin. „Dass so ein Gott sagt: ‚Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein.‘ Da bin ich wieder zum Glauben gekommen.“

Reza lässt sich in der Türkei zum Christen taufen. Im Iran wird das als öffentliche Abwendung vom Islam gewertet, es droht Gefängnis oder sogar Tod. 2010 entschließt er, zu flüchten. Fast zwei Jahre lang dauert seine lebensgefährliche Flucht nach Deutschland. Er hat Glück, in Deutschland wird sein Asylantrag anerkannt. Doch damit ist er eine Ausnahme.

Pfarrerin: Bekenntnis zum Christentum führt häufig nicht zur Asylgenehmigung

Pfarrerin Silvia Wagner der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Markus in Nürnberg begleitet viele Asylverfahren. Und weiß: Das Bekenntnis zum Christentum führt häufig nicht zu einer Asylgenehmigung. „Die Menschen lassen sich taufen, leben als Christinnen und Christen mit uns, engagieren sich in der Gemeinde. Aber, wenn sie nicht direkt beim Bundesamt anerkannt wurden und noch einmal vors Verwaltungsgericht müssen, vor allem nach Ansbach, dann ist es tatsächlich so, dass im Moment ganz wenige davon anerkannt werden.“ Bis Ende 2023 gab es einen Abschiebestopp in den Iran. „Und jetzt hat vor allem Bayern begonnen, wieder Leute in den Iran abzuschieben.“

Der Iran gilt nicht als sicheres Herkunftsland, zählt aber auch nicht zu den Ländern, mit einer besonderen Schutzquote. „Im letzten Jahr sind im Iran, ich glaube, 870 Menschen hingerichtet worden. Oft unter fadenscheinigen Vorwänden“, sagt Pfarrerin Silvia Wagner.

Iranische Politikwissenschaftlerin kämpft um Anerkennung

Reza Sadeghinejad hatte Glück, dass sein Asylantrag genehmigt wurde. Andere kämpfen oft lange darum. So wie die iranische Politikwissenschaftlerin Ella. Sie kam ins Visier der iranischen Behörden, weil sie sich für Menschen- und Frauenrechte eingesetzt hat. Die Menschenrechte sieht auch sie in der Bibel verankert, in der Gestalt von Jesus Christus. Deshalb lässt sie sich in Deutschland taufen: „Die Geschichte mit Maria Magdalena hat mich berührt. Dass alle ihre Sünden vergeben werden. Und Gott sie nicht als Sünderin, sondern als ganz normaler Mensch sieht.“

Trotz ihres christlichen Glaubens: Ellas Asylantrag wurde abgelehnt. Jetzt hat sie Klage eingereicht. Reza unterstützt sie bei der Vorbereitung für die Gerichtsverhandlung. Sie soll persönlich über ihren Glauben sprechen.

Reza hat mittlerweile eine theologische Ausbildung im Wuppertaler Johanneum absolviert, gibt Glaubenskurse für Iraner und predigt. Die Flucht aus der Heimat und ein Leben in einem fremden Land – er hat alles in Kauf genommen, um frei als Christ zu leben.

 

Dir gefällt vielleicht

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bauernpräsident: Brauchen höhere Lebensmittelpreise
Nächster Artikel Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?