WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
Kultur

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. September 2025 09:51
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Was passiert, wenn ehemalige russische Soldaten aus ihrem Kriegseinsatz zurück in ihre Dörfer und Städte kommen? „Wenn solche Menschen in ihre Heimat zurückkehren, ist ein Zusammenstoß mit der Realität – Armut, Perspektivlosigkeit, soziale Verwundbarkeit – unvermeidlich. Dann riskiert der Staat, sich eine ganze Schicht enttäuschter, aggressiver, bewaffneter und suizidgefährdeter Männer einzuhandeln, die sich selbst ihre Chance suchen“, befürchtet ein russischer Polit-Blogger [externer Link]. Es drohe eine „Welle der Gewalt“, prognostiziert der Blogger, und eine Explosion der Kriminalität wie nach dem Afghanistankrieg.

Inhaltsübersicht
„Kann Zwietracht verstärken“„Viele werden Sibirier werden“

Grund für diese Analyse: Die britische Nachrichtenagentur Reuters hatte unter Berufung auf „drei Quellen aus dem Umfeld des Kremls“ berichtet [externer Link], dass die Bedenken hinsichtlich der Zukunft der Veteranen „bis ganz nach oben“ reichten: Präsident Wladimir Putin sieht demnach in der Aussicht auf eine massenhafte Rückkehr von Armeeangehörigen „ein potenzielles Risiko, das er sorgfältig steuern will, um eine Destabilisierung der Gesellschaft und des von ihm aufgebauten politischen Systems zu vermeiden.“

„Kann Zwietracht verstärken“

Rund 1,5 Millionen russische Männer und Frauen haben nach Angaben des britischen Experten Mark Galeotti bis Anfang des Jahres am Kriegsgeschehen teilgenommen, so Reuters. Ein Gewährsmann aus dem Kreml wird mit den Worten zitiert: „Viele derjenigen, die ins Zivilleben zurückkehren, werden nie wieder annähernd so hohe Gehälter verdienen wie heute, was zu Unzufriedenheit führen wird.“

Eine ähnliche Bestandsaufnahme wie Reuters hatte das exilrussische Portal „The Insider“ bereits im vergangenen April vorgelegt [externer Link]: „Die Wahrscheinlichkeit, dass die von der Front zurückgekehrten Menschen im modernen Russland zu einer verlorenen Generation werden, ist hoch.“

Der Kreml stehe vor einem Dilemma: „Da weder die staatlichen Unternehmen noch der öffentliche Dienst über genügend offene Stellen verfügen, um alle Ex-Soldaten zu beschäftigen, besteht die einzige Möglichkeit, sie zu unterstützen, darin, ihnen verschiedene Vergünstigungen zu gewähren. Das kann jedoch die Zwietracht zwischen Militär und Zivilisten nur noch verstärken.“

„Viele werden Sibirier werden“

Angesichts dieser Risiken meldete sich der russische Politologe und Propagandist Sergej Karaganow zu Wort, der sich mit seiner Nähe zu Putin brüstet. Er schrieb in einem Zeitungsartikel [externer Link]: „Die Kämpfer, die aus dem Krieg mit dem Westen in der Ukraine zurückkehren, sollten nicht nur die Führungsschicht auffüllen, sondern auch vielversprechende, hochqualifizierte und gut bezahlte Jobs beim Aufbau neuer Infrastruktur in Sibirien bekommen. Viele von ihnen werden dort bleiben und Sibirier werden, wie es beim Bau der Transsibirischen Eisenbahn und der Baikal-Amur-Magistrale der Fall war.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Nächster Artikel Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?