WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kriegsfilm „House of Dynamite“: Klüger als viele Friedensdemos
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kriegsfilm „House of Dynamite“: Klüger als viele Friedensdemos
Kultur

Kriegsfilm „House of Dynamite“: Klüger als viele Friedensdemos

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. Oktober 2025 16:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Tag, an dem Millionen Menschen sterben werden, beginnt wie jeder andere. Dein Kind hat Fieber. Die Schlange beim Bäcker ist zu lang. Dein Kollege bringt dich zum Lachen. Aber warum blinkt der Bildschirm? Der Netflix-Spielfilm „A House of Dynamite“ von Oscarpreisträgerin Kathryn Bigelow erzählt vom Ernstfall. Eine Atomrakete steuert auf die Zehn-Millionen-Stadt Chicago zu. Wer sie abgeschossen hat, ist unklar: Russland, China, Nordkorea – sie alle könnten verantwortlich sein. Und: Der Raketen-Abwehrschirm der USA versagt.

Inhaltsübersicht
Atomkrieg verhindern – aber wie?“Alles dreht sich um Trump“„Frieden schaffen ohne Waffen“?

Atomkrieg verhindern – aber wie?

In einer Krisensitzung schalten sich das Weiße Haus und Militärbasen zusammen. Der Raketenangriff könnte Absicht sein, oder ein Versehen. Ein Gegenschlag wäre also Selbstverteidigung, aber er könnte den Atomkrieg auch erst herbeiführen. „Wenn wir unsere Feinde jetzt nicht neutralisieren, bekommen wir keine weitere Chance dazu“, warnt ein General. „Dann ist morgen keiner mehr von uns am Leben“, sagt hingegen ein Sicherheitsberater. Die Expertinnen und Experten sind sich also uneinig. Entscheiden muss letztlich: der Präsident.

Schnitt: ein Golfplatz, rot-blondes Haar unter einer Schirmmütze. In diesem Moment rutscht einem das Herz in die Hose. Denn, mal abgesehen davon, dass “A House of Dynamite“ Fiktion ist, mit einem fiktiven Präsidenten – in der Realität ist es Donald Trump, der so eine Entscheidung treffen würde. Ein Präsident also, der schon bei friedlichen Protesten das Militär einsetzt, gegen die eigene Bevölkerung. Und der mal an der Seite der von Russland überfallenen Ukraine steht, dann aber wieder Putin hofiert.

“Alles dreht sich um Trump“

Seine neueste Idee: Die Ukraine soll für einen Waffenstillstand aufgeteilt werden. Politikwissenschaftlerin Nina Khrushcheva brachte es kürzlich in den Tagesthemen auf den Punkt: Trump führe Amerika wie eines seiner Unternehmen. Ihm sei nur wichtig, einen Deal zu schließen. Wie und mit welcher Seite sei ihm egal: „Denn letztendlich dreht sich alles um Trump.“

Auch im Film „A House of Dynamite“ sind „alle Präsidenten Narzissten“. So die Worte des Chefleibwächters, der schon drei von ihnen aus nächster Nähe erlebt hat. Bedrückend ist der Film aber aus einem anderen Grund. Die meisten Figuren handeln überraschend besonnen. Sie kriegen zwar Panik, einen Wutanfall, weinen. Aber dann reißen sie sich zusammen, machen ihren Job, übernehmen Verantwortung. Nur: Es hilft nichts. Denn das im Kalten Krieg entwickelte „Gleichgewicht des Schreckens“ ist letztlich doch nur eines – schrecklich.

„Frieden schaffen ohne Waffen“?

Aufrüsten und mobilisieren, lautete die Devise. Wenn alle sehen, wie bereit man ist, beginnt keiner einen Atomkrieg, so zumindest die Theorie. Und wenn doch? Dann sieht der Plan die gegenseitige Vernichtung vor. Das ist die Krux in einem „House of Dynamite“: In einem Haus voller Sprengstoff können die Bewohner noch so vorsichtig auftreten – früher oder später fliegt es in die Luft. Diese Metapher gibt dem Film seinen Namen.

„Frieden schaffen ohne Waffen“ war deshalb die Losung der Friedensbewegung in den 80ern. Und auch der Film mahnt gleich zu Beginn: Nach dem Kalten Krieg wollten wir doch eigentlich abrüsten – diese Zeiten seien nun vorbei. Die katastrophalen Folgen erleben wir in den folgenden anderthalb Stunden, die immer wieder und aus unterschiedlichen Perspektiven die 19 Minuten vor dem Aufprall der Rakete zeigen. Und damit vor der Entscheidung, wie die USA darauf reagieren.

Das Publikum hat also mehr Zeit zu überlegen, was es für richtig hält, als die Verantwortlichen im Film. Spoiler: Es ist keine einfache Entscheidung. Und anders als jüngst viele Friedensdemos macht es sich dieser neue Kriegsfilm nicht leicht: Er behauptet nicht, man müsse gewaltbereiten Diktatoren nur die Hand reichen und rote Linien immer weiter verschieben. Der Film verteufelt weder Wehrdienst noch Soldatenberuf, glorifiziert sie aber auch nicht. Wie krieg’ ich Frieden? „A House of Dynamite“ gibt darauf letztlich keine Antwort. Aber stellt die richtigen Fragen.

“A House of Dynamite” von Kathryn Bigelow mit Idris Elba, Rebecca Ferguson, Tracy Letts u. a. läuft aktuell im Kino und ab 24.10. auf Netflix.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel West-Nil-Virus: Erste Übertragung durch Mückenstich in Bayern
Nächster Artikel Osram-Werk in Schwabmünchen – Ende 2027 ist Schluss
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?