WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Buch: Theresia Enzensberger und die Schlaflosigkeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neues Buch: Theresia Enzensberger und die Schlaflosigkeit
Kultur

Neues Buch: Theresia Enzensberger und die Schlaflosigkeit

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine „Schlaflosigkeitsveteranin“ nennt sich Theresia Enzensberger mit ihren gerade mal 37 Jahren. Ihr neues Buch „Schlafen“ dreht sich auch immer wieder um das eigene Nicht-Einschlafen-Können. Es war wohl das unfreiwillige und auf Dauer auch anstrengende Durchwachen der Nächte, das sie diesen Essay hat schreiben lassen: „Wenn man schlecht schläft, dann beschäftigt man sich leider auch obsessiv mit dem Thema“, sagt Enzensberger, „weil man ja immer denkt, man könnte vielleicht doch noch eine Heilung finden oder den einen Trick!“

Inhaltsübersicht
Schlafen in SchriftstellerkreisenDer Kapitalismus, Freund und Feind des SchlafesDer „Power Nap“ – und die OhnmachtSchlaf bisher meist negativ assoziiert

Schlafen in Schriftstellerkreisen

Das Leiden unter der Misere der Insomnie ist unter Schriftstellern weitverbreitet. Da bildet jemand wie Rainald Goetz fast eine Ausnahme, der von sich behauptet, einen guten „Festschlaf“ zu haben. Goetz hat den Schlaf in einem seiner Bücher als „gütigen Täter“ gefeiert, weil er „alles auf null“ stellt.

„Schlafbegabt“ nennt Theresia Enzensberger das – unter ihren Autoren-Kolleginnen und Kollegen kenne sie allerdings nicht furchtbar viele Menschen wie Goetz. Im Augenblick ist die Münchner Autorin in Kalifornien im Thomas Mann Haus und da habe sie nachgelesen: „Thomas Mann hat von sich gesagt, dass er sehr gut schlafen könne. Und wie alle Menschen, die gut schlafen können, hat er den Schlaft sehr geliebt.“

Der Kapitalismus, Freund und Feind des Schlafes

Theresia Enzensberger ist gerade Fellow am Thomas-Mann-House in Los Angeles. Thomas Mann schrieb 1909 seinen berühmten kurzen Essay „Süßer Schlaf!“ mit dem „Märchen vom Mann ohne Schlaf“ darin. Der auf Effizienz bedachte Geschäftsmann in diesem Märchen will vor lauter Geldgier auch die angeblich wertlose Zeit des Schlafes noch zum Geschäftemachen nutzen. Weil er seine Augen nicht mehr schließen kann, versteinern sie. Der Verzicht auf den Schlaf wird ihm also zum Fluch, der ihn nur im Tod Erlösung finden lässt. Ein alter Topos, dass gerade der Kapitalismus der große Feind dieses menschlichen Grundbedürfnisses Schlaf ist. Leben wir heute im Neoliberalismus in einer schlaf-feindlichen Wirtschaftsordnung? „Ja, sicher, das ist die eine Seite“, so Enzensberger.

Die andere Seite aber sei – so die Autorin -, dass der Schlaf den Kapitalismus in eine Art Dilemma bringe, weil der Schlaf auch notwendig sei, um Arbeitskraft zu regenerieren. Da habe schon Marx drüber geschrieben. Er vergleicht das mit einem Acker, den man bewirtschaften muss, aber nicht so viel bewirtschaften soll, dass er unfruchtbar wird. Insofern gebe es widersprüchliche Richtungen, in die diese Logik gehe.

Der „Power Nap“ – und die Ohnmacht

Dass die Ökonomie bis in unsere Schlafgewohnheiten vordringt, zeigt auch der „Power Nap“, der kurze Minuten-Schlaf, der einen regenerierenden Effekt verspricht. Früher war der Power Nap auch als Mittagsschlaf bekannt. Nun ist so ein Nickerchen das genaue Gegenteil von Power, von Macht. Er ist Ohnmacht, Kontrollverlust. Für Enzensberger illustriert ein Wort wie Power Nap auch, dass wir immerzu versuchen, zu leugnen, dass uns der Schlaf machtlos macht.

Der Gedanke, dass uns der Schlaf in eine Art Ohnmacht versetzt, tauche schon im Leviathan auf: Die Idee, dass man praktisch den Staat braucht, weil der Mensch im Schlaf ohnmächtig wird und dann übermannt werden kann. „In einer Welt, die begriffen wird als ein Kampf von allen gegen alle, ist der Schlaf gefährlich“, so Enzensberger. „Und ich überlege in meinem Essay, ob es nicht auch möglich ist, diese Ohnmacht auch als eine Art Chance zu begreifen und sie als eine Art positives Beispiel für Schwäche zu sehen“.

Schlaf bisher meist negativ assoziiert

Von der Schlafmütze des deutschen Michel bis zum „Schlafschaf“ ist der Schlaf metaphorisch schlecht beleumundet. Das geht hin bis zum Wort „Schläfer“ als Synonym für eine tickende Zeitbombe, einen Attentäter im Wartestand. Wegen der vielen Schlafmetaphern hat Enzensberger darauf verzichtet, auf den „Schläfer“ einzugehen. Aber sie resümiert: „Dadurch, dass das Aufwachen das Positive ist, bleibt der Schlaf als das Negative, als das Gefährliche, als das, was man nicht will. Und das zieht sich durch die gesamte Metaphorik.“

Theresia Enzensbergers Buch „Schlafen“ ist bei Hanser Berlin erschienen.

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel ifo-Geschäftsklima: EM bringt wenig Impulse für die Wirtschaft
Nächster Artikel Inklusion in der Klassik: Die blinde Pianistin Lucy Illingworth
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?