WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Servus „Spatzl“ – Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek gestorben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Servus „Spatzl“ – Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek gestorben
Kultur

Servus „Spatzl“ – Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek gestorben

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 2. Juni 2024 10:19
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ob ich kleine oder große Rollen spiele – im Bewusstsein der Menschen bin ich so stark wie die Hauptfiguren.“ – ein Satz, den Kubitschek einmal im langen BR-Gespräch sagte. Zweifellos nahmen viele die Schauspielerin so wahr. Aber warum? Woher diese Beliebtheit, woher diese Präsenz?

Inhaltsübersicht
„Spatzl. Mein Spatzl“Nebenrollen, die im Gedächtnis bleiben

Ihre gute Ausbildung mag eine Rolle gespielt haben: Den Schauspielberuf lernte die nach dem Krieg mit der Familie aus der Tschechoslowakei nach Sachsen-Anhalt gekommene Kubitschek von der Pike auf, erst in Halle, dann in Weimar, gegen den Willen der Eltern übrigens. Ihr Filmdebüt gab Kubitschek 1953, da war sie 22 Jahre alt. Mit 28 verließ sie die DDR, schon als gefeierter Bühnenstar, blieb nach einem Theaterengagement im Westen – und konnte dort an ihre Erfolge anknüpfen. 1966 bekam sie eine Rolle in einem Durbridge-Krimi, damals ein echter Straßenfeger in diesen großen Jahren des Fernsehens.

„Spatzl. Mein Spatzl“

Hier nun all ihre vielen Rollen aufzuzählen, das würde dauern. Sie war auf dem ZDF-„Traumschiff“ an Bord, spielte im ARD-„Tatort“ mit oder in der Serie „Das Erbe der Guldenburgs“ im Zweiten.
Ein Sprung ins Jahr 1983 also: Helmut Dietls legendäre Serie „Monaco Franze – der ewige Stenz“. Kubitschek spielte darin das „Spatzl“ vom Monaco Franze – die Rolle, für die sie in Bayern bis heute verehrt und gefeiert wird. „Spatzl“, sagt der Franz zu ihr, wenn er wieder was Amouröses ausgefressen hat, und die Liebe, die Helmut Fischer in dieses Wort legt, berührt das Publikum bis heute. „Spatzl. Mein Spatzl.“

„Das war eine sehr wichtige Rolle für mich“, erklärte Kubitschek später. „Ich habe diese Leichtigkeit nie mehr erreicht. Schade. Ich hatte vielleicht auch keinen solchen Regisseur, der das von mir verlangt hat“. Vieles von ihr selbst stecke in der Rolle des Spatzls, verriet sie weiter, und zwar von den Krampfadern bis hin zum Sinn für das Schöne, für die Kunst, speziell für die Malerei.

Nebenrollen, die im Gedächtnis bleiben

Sie waren eben Kubitscheks große Stärke: Nebenrollen, die im Gedächtnis bleiben, oft elegante Frauen aus besserem Hause – mal spatzl-freundlich, mal kalt wie die Verlegerin Friederike von Unruh aus „Kir Royal“ oder die Brauereibesitzerin Balbeck aus „Das Erbe der Guldenburgs“.

Besetzungsglück? Nicht nur. Ihre damenhafte Anmut, die spielte eine wesentliche Rolle. In ihren späteren Jahren verschrieb sich Kubitschek ganz der Arbeit am Selbst, gestaltete ihr Anwesen mit großem Garten in der Schweiz, beschäftigte sich mit spirituellen Dingen. In der Schweiz ist sie nun auch gestorben. „Die Grande Dame des deutschen Film- und Fernsehschauspiels hat in ihrer Wahlheimat nach kurzer, schwerer Krankheit leise Abschied vom Leben genommen“, hieß es jetzt.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Teures Unikat: Seltenste Platte der Welt wird erstmals gespielt
Nächster Artikel Unternehmen zeigen zur Europawahl Flagge
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?