WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz Kirchenaustritten: Kirchliche Privatschulen sind beliebt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Trotz Kirchenaustritten: Kirchliche Privatschulen sind beliebt
Kultur

Trotz Kirchenaustritten: Kirchliche Privatschulen sind beliebt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 8. Juni 2024 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Egbert-Gymnasium im unterfränkischen Schwarzach am Main ist eine katholische Privatschule, geführt von der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Für das kommende Schuljahr haben sich dort rund 100 Kinder neu angemeldet – damit ist das Egbert-Gymnasium ausgelastet. Mehr Schülerinnen und Schüler könnte es im kommenden Schuljahr nicht aufnehmen. Bei anderen kirchlichen Privatschulen in Bayern ist die Situation ähnlich, teilweise gibt es sogar lange Wartelisten.

Inhaltsübersicht
Beziehungsarbeit und Bildungsarbeit in der SchuleReligiöse Rituale gehören zum SchulalltagKosten des katholischen Gymnasiums: 52 Euro im Monat

Beziehungsarbeit und Bildungsarbeit in der Schule

Familie Rauh aus Dettelbach hat ihre Tochter Luisa erfolgreich in Münsterschwarzach angemeldet. Ab September wird sie dort die 5. Klasse besuchen. Die Eltern Anna und Andreas freuen sich: „Ich finde es besonders und gut, dass der Schulleiter vor dem Schulstart jede Familie persönlich kennenlernt,“ sagt Andreas Rauh.

Deswegen sei das Egbert-Gymnasium auch beliebt – wegen der persönlichen Beziehungen, die an staatlichen Schulen oft zu kurz komme, sagt Schulleiter Markus Binzenhöfer. Für ihn ist die Beziehungsarbeit mit den Schülerinnen und Schülern mindestens so wichtig wie die Bildungsarbeit. Deshalb gebe es viele Zusatzangebote. So bietet die Schule zum Beispiel gemeinsame Fahrten in das französische Kloster Taizé an oder organisiert für die katholischen Kinder eine gemeinsame Firmvorbereitung und einen Firm-Gottesdienst.

Religiöse Rituale gehören zum Schulalltag

Zur kirchlichen Schule gehören auch religiöse Rituale wie der morgendliche Impuls vor Unterrichtsbeginn, der für alle am Egbert Gymnasium verpflichtend ist. Zusätzlich gibt es jeden Montag einen gemeinsamen Gottesdienst, und auch die Mönche in der Abtei sind in das Schulleben integriert. So hat jede Klasse einen Patenmönch, der den Unterricht immer wieder besucht und den Schülerinnen und Schülern das Leben im Kloster näherbringt.

Ob und welcher Religion die Schülerinnen und Schüler angehören, spielt für die katholische Privatschule allerdings keine Rolle. Aber: „Es gibt keinen Ethikunterricht als Alternative zu den beiden konfessionell gebundenen Religionsstunden“, sagt Markus Binzenhöfer.

Derzeit sind es vor allem katholische und evangelische Kinder, die hier zur Schule gehen. Von 680 Schülerinnen und Schülern gehören nur zwölf einer anderen Religion an.

Kosten des katholischen Gymnasiums: 52 Euro im Monat

Entgegen dem Trend, dass die Kirche für viele Menschen an Relevanz verliert, sind kirchliche Privatschulen bei Eltern und Kindern in Bayern sehr beliebt. Von insgesamt 1,3 Millionen Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen besucht ungefähr jedes 10. Kind eine Privatschule, über die Hälfte davon haben kirchliche Träger.

Am Egbert-Gymnasium zahlen die Eltern monatlich 52 Euro, andere kirchliche Privatschulen bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen. Im Vergleich zu den Kosten bei nicht-kirchlichen Privatschulen ist das verhältnismäßig wenig – diese verlangen sogar bis zu Tausend Euro Schulgeld im Monat. Aber am Egbert sollen alle Kinder die Möglichkeit bekommen, diese Schule zu besuchen. Dafür gibt es auch Stipendien und einen Förderverein, der beim Aufbringen der Schulkosten unterstützt.

 

Dir gefällt vielleicht

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wenn kein Puzzleteil fehlt: Artenvielfalt durch Mikrohabitate
Nächster Artikel Das Verpackungsmüll-Problem: Wie bayerische Kommunen aufklären
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?