WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: re:publica 2024: Wer kümmert sich ums Kümmern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > re:publica 2024: Wer kümmert sich ums Kümmern?
Netzwelt

re:publica 2024: Wer kümmert sich ums Kümmern?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Wetter ist ein bisschen durchwachsen in Berlin an diesen Maitagen, aber heute scheint es zu halten. Das ist gut für Franziska Baum, denn ihren Vortrag hält sie gerade im Freien, auf der Park Stage der Digitalkonferenz re:publica. Knapp 20 Leute hören aufmerksam zu, wie die Soziologin von ihrer Forschung erzählt. Baum untersucht, wie sich die sogenannte Care-Arbeit – also etwa Kranken- und Altenpflege oder Kindererziehung – verändert, seit diese Arbeit zunehmend über das Internet angeboten wird, in Facebookgruppen oder auf spezialisierten Apps und Websites.

Inhaltsübersicht
Veranstaltung will auf Care-Arbeit aufmerksam machenBeiträge mit explizitem Care-Bezug drohen im Programm unterzugehen„Who cares?“ kann vieles heißen

Die Park Stage, auf der Franziska Baum ihren Vortrag hält, ist wohl mit Abstand die kleinste der elf Bühnen der Konferenz, die ein dreitägiges Programm für Tausende Besucher bietet. Dabei steht der Beitrag von Baum eigentlich so exemplarisch für das diesjährige Motto der Konferenz wie kaum ein anderer.

Veranstaltung will auf Care-Arbeit aufmerksam machen

Das Motto der re:publica lautet in diesem Jahr „Who cares?“. Die Veranstalter spielen bewusst mit dem doppelten Wortsinn des englischen Bonmots: Denn „Who cares?“ lässt sich salopp als „Wen kümmert’s?“ übersetzen (oft verbunden mit der impliziten Antwort „Niemanden.“). Übersetzt man allerdings ein bisschen wörtlicher, so landet man bei der Frage „Wer kümmert sich?“ und damit bei der Frage nach denjenigen, die in unserer Gesellschaft die Care-Arbeit übernehmen: Pflegepersonal, Kindergärtnerinnen und Kindergärtner, Ärzte und Ärztinnen oder Hebammen, und viele mehr. Ein großer Teil der Care-Arbeit ist unbezahlt, oft im privaten Bereich, etwa der Pflege von Angehörigen oder dem Aufziehen von Kindern, und überwiegend geleistet durch Frauen.

Beiträge mit explizitem Care-Bezug drohen im Programm unterzugehen

Menschen, die Care-Arbeit leisten, will die re:publica in den Mittelpunkt ihres diesjährigen Programms stellen. Doch auf einer Konferenz, die für viele immer noch so etwas wie das Mekka der digitalen Kultur in Deutschland ist und hauptsächlich Profis aus dem Tech-, Medien- und Digitalbereich anzieht, gestaltet sich das gar nicht so einfach.

Denn im Programm der dreitägigen Veranstaltung verlieren sich die Beiträge mit explizitem Bezug zur Care-Arbeit ein wenig zwischen zahlreichen anderen Workshops, Talks und Podiumsdiskussionen. Von denen klingen die meisten dann doch eher nach dem, was man sich von einer Digitalkonferenz wie der re:publica erwarten würde: Es geht um Technologie und künstliche Intelligenz, um Online-Communities und Plattformregulierung, um gesellschaftliches Engagement im digitalen Raum. Da hilft es nicht, dass auch Namen wie Annalena Baerbock oder Robert Habeck auf dem Programm stehen.

„Who cares?“ kann vieles heißen

Das Argument der Veranstalter: zivilgesellschaftliches Engagement und Netzpolitik, das ist ja auch in gewisser Hinsicht „Care-Arbeit“ – in dem Sinne, dass die Arbeit oft unbezahlt und freiwillig ist und aus der Motivation verrichtet wird, die Welt besser zu machen. Und die Bilanz dieser zivilgesellschaftlichen Arbeit für eine aufgeklärte Netz-Öffentlichkeit, die fällt im Jahr 2024 gemischt aus, erklärt re:publica-Initiator Markus Beckedahl in seiner Rede zum Auftakt der Konferenz: „Gerade haben wir 75 Jahre Grundgesetz gefeiert. Ob wir mit dem Grundgesetz auch 100 Jahre feiern können, liegt an uns.“ Dass Demokratie und offene Gesellschaft von Innen und Außen immer aggressiveren Angriffen ausgesetzt sind, prägt auch das Programm der re:publica. Mit Blick ins Programm ließe sich das Motto der Konferenz also ergänzen: „Who cares about democracy?“. Die Antwort, die die re:publica geben will: Wir kümmern uns drum. Weil wir müssen.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Deutsches Museum präsentiert ältestes Foto Deutschlands
Nächster Artikel Gedanken sind frei(zügig): „Kehrseite der Medaille“ in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?