Emoji sind aus der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken: Vor allem das Tränenlach-Emoji 😂, das leichte Lächeln 🙂 und der Zwinker-Smiley 😉 sind in Deutschland beliebt – sie führen die Liste der beliebtesten Emoji der Deutschen an. Tatsächlich scheint es manchmal, als gäbe es für beinahe jeden Gegenstand ein eigenes Emoji: etwa die Seilbahn 🚡 und gleich mehrere Emoji, die einen Briefkasten zeigen 📬.
Forderung nach Bayern-Emoji
Das bayerische Staatsministerium für Digitales findet nun: Es fehlt ein „Bayern-Emoji“. Und tatsächlich – es sind jede Menge Flaggen im Emoji-Katalog vertreten, das bayerische Rautenmuster sucht man aber vergebens.
In einem Aufruf auf Instagram hat der bayerische Digitalminister Fabian Mehring nun gefordert, das zu ändern – und gleich einige Vorschläge vorgestellt: Darunter ein Dirndl, eine Lederhose und ein Löwe mit Bayernflagge in der Hand.
Einer dieser Vorschläge soll bald beim Unicode-Consortium eingereicht werden. Das ist die Organisation, die den Emoji-Katalog verwaltet. Das Ziel: Bayern auf der Emoji-Tastatur verewigen.
Könnte das klappen?
Ob das klappt? Das ist eher fraglich. Denn obwohl es manchmal scheint, als gäbe es bald mehr Emojis als Worte, ist es nicht leicht, ein neues Emoji anzumelden.
Das Unicode-Consortium verlangt nämlich die Einhaltung strikter Regeln. Einige davon könnte ein Bayern-Emoji erfüllen – etwa „Zeitlosigkeit“ und „Vollständigkeit“, dass das Emoji also in eine Lücke passt, die aktuell noch nicht gefüllt wird. Allerdings sollte ein Emoji auch auf verschiedene Arten und Weisen interpretierbar und möglichst breit erkennbar sein – das dürfte bei dem Bayern-Löwen kaum zutreffen.
Die bestehenden Flaggen-Emoji sind bisher die Ausnahme – aber diese bilden die Flaggen ganzer Nationen oder Staatenbündnisse ab. Auch Gebiete wie das spanische Katalonien oder amerikanische Bundesstaaten wie Texas hätten eigene Flaggen anzubieten, werden aber nicht in der Emoji-Liste abgebildet.
Alternativen zum „echten“ Emoji
Die Bayern werden deshalb wohl weiter auf ein eigenes Emoji verzichten müssen. Doch es gibt Hoffnung. Apple hat vor einigen Monaten eine Funktion angekündigt, bei der man mithilfe von KI eigene Emoji erstellen kann, die es bislang noch nicht gibt. Die Funktion ist noch nicht gestartet, könnte aber die Lücke füllen.