WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
Netzwelt

Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 6. September 2025 10:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Tatsächlich spricht wenig dafür, dass das Bild künstlich erzeugt wurde. Allein der Kontext macht einen Fake unwahrscheinlich: Warum sollte ein Handschlag fingiert werden, der nachweislich so stattgefunden hat?

Inhaltsübersicht
Optische Täuschung statt KIWarum Zweifel so leicht aufkommen

Ein genauer Blick löst das vermeintliche Rätsel auf: Weimer hält mit der linken Hand sein Jacken-Revers (externer Link), was im Zusammenspiel mit einem unglücklich gewählten Kamerawinkel dazu führt, dass es so aussieht, als hätte der Kulturstaatsminister überzählige Gliedmaßen. Eine optische Täuschung, keine digitale Manipulation.

Optische Täuschung statt KI

Auch aus dem Staatsministerium kommt ein klares Dementi. Auf Anfrage heißt es, Terminbilder des Ministers würden grundsätzlich nicht KI-bearbeitet. Bei den „zusätzlichen Fingern“ handle es sich um Weimers eigene linke Hand – das werde in weiteren Fotos der Aufnahmereihe deutlich. Diese Bilder seien auch über eine einfache Internetrecherche einsehbar.

Der Vorfall zeigt, wie schnell die Deutung von Bildern kippen kann. In einer Zeit, in der täuschend echte KI-Bilder binnen Minuten erstellt werden können, wächst nicht nur die Gefahr von Fälschungen – sondern auch die Versuchung, echte Inhalte reflexhaft als Fake abzutun. Genau das ist im Fall des Weimar-Handschlags geschehen: Ein harmloses Bild wurde zum vermeintlichen Beleg für KI-Manipulation.

Warum Zweifel so leicht aufkommen

Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von der „Liar’s Dividend“ – einem Mechanismus, bei dem echte Inhalte gezielt diskreditiert werden, indem man sie als Fälschung hinstellt. Nicht im aktuellen Fall von Wolfgang Weimer, aber in anderen Kontexten kann das strategisch nützlich sein: Eine Studie der Universität Cambridge (externer Link) zeigt, dass es für Politiker vorteilhaft sein kann, kritische Berichte oder Bilder als Deepfake oder Desinformation abzutun. Der Zweifel wirkt oft stärker als jede Echtheit.

Der Weimar-Handschlag ist also in Wahrheit unspektakulär. Aber er erinnert daran, wie brüchig der Boden geworden ist, auf dem öffentliche Kommunikation steht. Nicht nur, weil Fakes besser werden – sondern weil der Zweifel zur Gewohnheit geworden ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Insektenstich-Allergie: Hilfe bei einem allergischen Schock
Nächster Artikel Umsatz der bayerischen Kfz-Händler deutlich gesunken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?