WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
Netzwelt

Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 7. August 2025 13:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Erste Schritte mit ChatGPT und Co.

Viele populäre KI-Tools haben bereits Agent-Funktionen eingebaut. ChatGPTs Deep Research-Modus oder die Suchfunktionen bei Claude sind im Grunde kleine Agenten, die eigenständig im Internet recherchieren können.

Inhaltsübersicht
Erste Schritte mit ChatGPT und Co.So bauen Sie Ihren eigenen AgentenWo es noch hakt und schiefgehtKI-Agenten verändern das Internet

Ein praktisches Beispiel: Wer regelmäßig LinkedIn-Posts schreibt, kann ChatGPT beauftragen, zehn Posts zu planen. Der Agent recherchiert von alleine aktuelle Trends auf der Plattform, kombiniert sie mit den eigenen Themen und erstellt passende Inhalte. Bei der reinen Texterstellung funktioniert das bereits sehr gut.

Schwierig wird es erst bei komplexeren Aufgaben. Will der Agent die Posts auch gleich einplanen, muss er durch Kalender-Menüs navigieren, die für menschliche Nutzer designt sind. Das kann frustrierend langsam werden – zwanzig Minuten für eine Aufgabe, die ein Mensch in Sekunden erledigt.

So bauen Sie Ihren eigenen Agenten

Wer tiefer einsteigen möchte, kann mit Tools wie Zapier oder Microsoft Power Automate eigene Agent-Systeme zusammenbauen. Das Prinzip ist wie ein digitaler Baukasten: Man verbindet verschiedene Programme miteinander und setzt KI als intelligenten Vermittler dazwischen.

In der aktuellen Folge von „Der KI-Podcast“ (BR24/SWR) empfehlen die Hosts einen schrittweisen Ansatz: Erst mit einem einzelnen Agenten beginnen und nach und nach neue Fähigkeiten hinzufügen, anstatt gleich ein komplexes System zu bauen. Wichtig ist es, klare Anweisungen zu formulieren – je präziser die Aufgabenbeschreibung, desto besser funktioniert der Agent.

Wo es noch hakt und schiefgeht

KI-Agenten sind noch lange nicht perfekt. Sie können falsche Entscheidungen treffen, wichtige Informationen übersehen oder – im schlimmsten Fall – versehentlich Daten löschen. Erst kürzlich löschte ein KI-Agent der Firma Replit aus Versehen die komplette Code-Sammlung eines Kunden.

Besonders bei visuellen Aufgaben haben die Systeme Probleme. Während sie Texte gut verstehen, scheitern sie oft an simplen Bedienoberflächen. Fachleute raten daher zu einem mehrstufigen Sicherheitssystem, das verschiedene Schutzmaßnahmen wie automatische Überwachung, Eingabefilter und menschliche Kontrolle bei kritischen Aktionen miteinander kombiniert.

Der wichtigste Tipp für Experimentierfreudige: Klein anfangen und gründlich testen, bevor man wichtige Arbeitsabläufe automatisiert. Und unbedingt Backups machen, bevor man einer KI Zugriff auf wichtige Daten gibt.

KI-Agenten verändern das Internet

Langsam aber sicher passt sich das Internet an KI-Bedürfnisse an. Anstatt Agenten mühsam beizubringen, wie sie in menschengemachten Interfaces herumklicken, werden die Oberflächen KI-freundlicher gestaltet. Digitale Infrastruktur im Netz wird zunehmend so umgebaut, dass sowohl Menschen als auch Maschinen sie verstehen – etwa indem mehr und mehr Internetseiten Programmierschnittstellen beinhalten oder E-Commerce-Plattformen ihre Produktbeschreibungen in maschinenlesbarer Form bereitstellen.

Diese Anpassung wird sich verstärken. Bis dahin bleibt KI-Agent-Technologie vor allem eins: ein faszinierendes Experimentierfeld für alle, die neugierig auf die Zukunft der Automatisierung sind.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
Nächster Artikel 2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?