Netzwelt

Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde

Tatsächlich spricht wenig dafür, dass das Bild künstlich erzeugt wurde. Allein der Kontext macht einen Fake unwahrscheinlich: Warum sollte ein Handschlag fingiert werden, der nachweislich so stattgefunden hat? Ein genauer Blick löst das vermeintliche Rätsel auf: Weimer hält mit der linken Hand sein Jacken-Revers (externer Link), was im Zusammenspiel mit einem unglücklich gewählten Kamerawinkel dazu führt, dass es so aussieht,

Benjamin Lehmann Benjamin Lehmann

Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen

Vor lauter Phishing-Warnungen und Cyber-Kriminalität skeptisch geworden beim Anblick jeglicher E-Mails von Mobilfunk-Anbietern, Zahlungsdienstleistern oder Banken? Trotzdem: ernst nehmen und lesen, nicht blind löschen. Etwa, wenn die Telekom schreibt: "Eines oder mehrere Endgeräte in Ihrem Netzwerk (…) sind möglicherweise mit Schadsoftware infiziert." Es könnte sein, dass Sie sich Malware eingefangen haben. Konkret Badbox 2.0-Botnet, das Android-Geräte wie Tablets, Handys und

Benjamin Lehmann Benjamin Lehmann

IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen

IFA stand mal für "Internationale Funkausstellung" und steht jetzt für "Innovation für alle" oder auch englisch "Innovation for all". Doch an den ersten zwei Tagen ist der Zutritt zur IFA, der größten Messe für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte, Smart Home und Kommunikation nicht allen, sondern nur Medien und Fachbesuchern vorbehalten. Ab Freitag aber ist die Messe auch für das Publikum geöffnet.

Benjamin Lehmann Benjamin Lehmann