WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
    6. Juli 2025
    Bund will Ländern bei Klinikreform entgegenkommen
    4. Juli 2025
    Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
    3. Juli 2025
    Wohnwagenhersteller Knaus Tabbert will raus aus der Krise
    3. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    3. Juli 2025
    Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt
    1. Juli 2025
    US-Zollstreit – Opfert Europa seine Start-ups?
    1. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    30. Juni 2025
    Trump kündigt an: Tiktok geht an Gruppe „sehr reicher Leute“
    29. Juni 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Neue Spick-Methode: „Super Noten mit ChatGPT-Stift“
    6. Juli 2025
    Kalorienkiller: So aktiviert Kälte und Schärfe das braune Fett
    6. Juli 2025
    Wie sinnvoll ist Kollagen zum Einnehmen wirklich?
    6. Juli 2025
    Blühender Garten: Diese Pflanzen vertragen Hitze und Trockenheit
    6. Juli 2025
    Petrichor: So entsteht der typische Duft von Regen
    4. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Self Titled“: Kae Tempest legt neues Album vor
    6. Juli 2025
    „Persönliche Dinge“ – Kleidung im Konzentrationslager
    6. Juli 2025
    „Jurassic World – die Wiedergeburt“: Trübe Ursuppe
    4. Juli 2025
    „Squid Game“, Staffel 3: Gerechtigkeit in der Hölle
    4. Juli 2025
    Oasis-Tourstart nach langem Streit – worauf Wettprofis setzen
    4. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?
Wirtschaft

Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Deutschen besitzen insgesamt rund 23 Billionen Dollar, das sind etwa 19,5 Billionen Euro. 11 Billionen Dollar liegen auf Sparkonten, sind in Wertpapiere investiert oder sind Bargeld. Der andere Teil steckt vor allem in Immobilien. Die beeindruckende Gesamtsumme sagt nichts darüber aus, wem all diese Besitztümer gehören. Deutschland ist aber seit Jahren dafür bekannt, dass die Vermögen sehr ungleich verteilt sind.

Inhaltsübersicht
Wie ist das Vermögen in Deutschland verteilt?Wer ist reich?Wer gehört zur Oberschicht?Wer gehört zu den Superreichen?Wer gehört zu den Milliardären?

Wie ist das Vermögen in Deutschland verteilt?

Nach einer Erhebung der Bundesbank vom April 2025 (externer Link) besitzen rund 10 Prozent der Haushalte die Hälfte des gesamten Nettovermögens. Doch schon innerhalb dieser Gruppe von Wohlhabenden gibt es gewaltige Unterschiede. Nur ein Prozent besitzt 35 Prozent. Das sind die Milliardäre. 171 gibt es mittlerweile in Deutschland. Knapp die Hälfte der Deutschen besitzt wenig bis nichts. Ihr Anteil am gesamten Vermögen erreicht gerade einmal 2,5 Prozent.

Wer ist reich?

Eine offizielle Definition von „Reichtum“ gibt es nicht. Meist wird Reichtum aber am Einkommen oder Vermögen gemessen:

  • Zum Einkommen zählen das Gehalt, die Rente, aber auch Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden. Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt lag nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr bei rund 52.000 Euro oder 4.300 Euro pro Monat. Nach einer Liste der Gehaltsklassen, die das Bundesfinanzministerium regelmäßig erstellt, gehören die Menschen mit Durchschnittsgehalt zu den Besserverdienern. Top-Verdiener sind die, die über 23.000 Euro monatlich verdienen. Die Differenz zu den Niedrigverdienern (1.792 Euro) und zu den Geringverdienern (1.195 Euro) ist gewaltig.
  • Zum Vermögen gehören Immobilien, Aktien, Unternehmensanteile, Sparguthaben. Zieht man die Schulden ab, dann spricht man vom Nettovermögen. Wer über eine Million netto besitzt, gehört nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zu den „Reichen“. Das bedeutet: Wer wenig verdient, aber im eigenen Haus in einer teuren Großstadt wohnt, ist schon „reich“. Auch wenn er nur ein niedriges Einkommen hat, zum Beispiel eine kleine Rente.

Wer gehört zur Oberschicht?

Wer als Alleinstehender rund 6.600 Euro netto verdient, gehört hinsichtlich seines Einkommens zur Oberschicht. Wer selbst mal testen will, wo er mit seinem Einkommen im bundesweiten Vergleich liegt, kann dies auf der Homepage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) tun. Gibt man die 6.600 Euro in den Einkommensrechner (externer Link) ein, sieht man: Nur drei bis vier Prozent der Deutschen sind reicher als man selbst, 96 bis 97 Prozent dagegen deutlich ärmer.

Für manche Gutverdiener könnte es überraschend sein, dass sie im Vergleich aller Beschäftigten so weit oben stehen. Und das möglicherweise noch ohne Vermögen, das bei dieser Rechnung nicht berücksichtigt ist.

Wer gehört zu den Superreichen?

In Deutschland gibt es nach Berechnungen der Boston Consulting Group, BCG, rund 3.900 Superreiche, die über 100 Millionen Dollar besitzen. Ihre Zahl ist binnen eines Jahres um 500 gestiegen. Ein Grund ist sicher der aktuelle Boom an den Börsen, der den DAX trotz massiver wirtschaftlicher Probleme in Deutschland auf neue Rekorde getrieben hat.

Wer gehört zu den Milliardären?

Die Zahl der Milliardäre ist in Deutschland auf 171 gestiegen. Auch hier spielt der Börsenboom eine wichtige Rolle, denn viele der „Reichen unter den Reichen“ besitzen große börsennotierte Konzerne. In Branchen wie Automobilbau, Mode, Einzelhandel und der Industrie haben große Familiendynastien das Sagen. In Deutschland wird man Milliardär durch Erben, schreibt der Reichtumsforscher Thomas Druyen in einer Studie für das Berliner Analyseinstitut Datenpulse. Nur jeder vierte deutsche Milliardär ist es aus eigener Kraft geworden, indem er ein eigenes Unternehmen gegründet hat. Weltweit und vor allem in den USA ist das ganz anderes. Elon Musk (Tesla), Mark Zuckerberg (Facebook) oder Jeff Bezos (Amazon) sind allesamt Selfmade-Milliardäre.

 

Dir gefällt vielleicht

Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen

Bund will Ländern bei Klinikreform entgegenkommen

Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen

Wohnwagenhersteller Knaus Tabbert will raus aus der Krise

BayWa meldet 1,6 Milliarden Euro Verlust

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Jurassic World – die Wiedergeburt“: Trübe Ursuppe
Nächster Artikel Blühender Garten: Diese Pflanzen vertragen Hitze und Trockenheit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Self Titled“: Kae Tempest legt neues Album vor
Kultur 6. Juli 2025
„Persönliche Dinge“ – Kleidung im Konzentrationslager
Kultur 6. Juli 2025
Neue Spick-Methode: „Super Noten mit ChatGPT-Stift“
Wissen 6. Juli 2025
Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
Wirtschaft 6. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?