WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Absacken von Boeing-Maschine: „Dreamliner“ werden überprüft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Absacken von Boeing-Maschine: „Dreamliner“ werden überprüft
Wirtschaft

Absacken von Boeing-Maschine: „Dreamliner“ werden überprüft

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. August 2024 13:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es war eine weitere schwere Panne nach vielen schon vorausgegangenen Problemen in der jüngeren Boeing-Geschichte – und sie war aufsehenerregend: Mitte März dieses Jahres, während eines Fluges vom australischen Sydney nach Auckland in Neuseeland, sackte eine Maschine des Typs „Boeing 787 Dreamliner“ plötzlich stark ab.

Inhaltsübersicht
Ursache wohl „unkontrollierte Bewegung des Pilotensitzes“„Unsichere Bedingungen“ sollen behoben werdenSehr viele Fluggesellschaften nutzen den „Dreamliner“

Mehrere Passagiere waren nicht angeschnallt – und flogen unkontrolliert durch die Kabine. Einige von ihnen wurden gegen die Decke geschleudert, es gab etwa 50 Verletzte, 13 von ihnen mussten ins Krankenhaus.

Ursache wohl „unkontrollierte Bewegung des Pilotensitzes“

Schon kurz nach dem Vorfall hatte das Fachmagazin „Air Current“ von einem Verdacht berichtet: Man gehe davon aus, dass eine Bewegung des Pilotensitzes dazu geführt habe, dass das Flugzeug sich so plötzlich nach unten bewegt hat. In dem Bericht vom März war allerdings auch noch die Rede davon, dass ein elektrischer Kurzschluss als Ursache in Frage kommt.

Fünf Monate später heißt es jetzt auch von der US-Luftfahrtbehörde (FAA), dass offensichtlich der Sitz des Piloten unbeabsichtigt nach vorne glitt, was zu „unbeabsichtigten und abrupten Eingriffen in die Flugsteuerung“ geführt haben könnte.

„Unsichere Bedingungen“ sollen behoben werden

Ein Pilot beziehungsweise eine Pilotin bewegt sich also mit dem Sitz in horizontaler Richtung, dadurch wird der Autopilot deaktiviert – und die Maschine gerät außer Kontrolle: so einfach, so beunruhigend. Umso mehr, da die FAA außerdem mitteilte, sie habe insgesamt fünf Berichte über ähnliche Probleme erhalten. Dabei sei es sowohl um die Sitze von Kapitänen gegangen als auch um die Sitze von Ersten Offizieren. Zwei dieser Fälle würden noch untersucht.

Als Konsequenz hat die FAA jetzt angeordnet, dass weltweit 737 Flugzeuge untersucht werden, und zwar in einem absehbaren Zeitraum: Binnen 30 Tagen sollen die Pilotensitze der Modelle 787-7, 787-9 und 787-10 in die Inspektion. Dabei soll vor allem auf fehlende oder gebrochene Kippschalter geachtet werden – beziehungsweise auf „beschädigte Schalterabdeckungen“. Diese Untersuchungen sollen – wie es heißt – „die unsicheren Bedingungen“ an Bord der Boeing-Maschinen beheben. 

Sehr viele Fluggesellschaften nutzen den „Dreamliner“

737 „Dreamliner“ auf der ganzen Welt werden jetzt inspiziert, davon 158 in den USA. Und weil der „Dreamliner“ in den vergangenen Jahren als absoluter Verkaufsschlager galt, sind sehr viele Fluggesellschaften davon betroffen, unter ihnen die Lufthansa, TUI, United Airlines, Air France, KLM, Turkish Airlines und Qatar Airways.

Wer es vor einem anstehenden Flug genauer wissen will, mit welchem Modell er voraussichtlich abheben wird, der findet das am ehesten über die Flugnummer heraus. Nicht bei jeder Airline ist das Flugzeugmodell allerdings so leicht ersichtlich. Außerdem behalten sich die Airlines in der Regel vor, den gebuchten Typ nochmal zu ändern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel KI-Fakes: Trump macht Wahlkampf mit falschen Swift-Fans
Nächster Artikel Lachen, Weinen, Zwinkern 😉? Die Lieblings-Emojis der Deutschen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?