WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Achtung Nebel in Bayern: Wann ist welches Licht erlaubt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Achtung Nebel in Bayern: Wann ist welches Licht erlaubt?
Wirtschaft

Achtung Nebel in Bayern: Wann ist welches Licht erlaubt?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. November 2025 07:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Jede Autofahrerin und jeder Autofahrer kennt die Situation: Während der Fahrt wird die Sicht plötzlich immer schlechter. Zieht dichter Nebel über Straßen und Autobahnen, wird Autofahren schnell zur Herausforderung. Konturen verschwimmen, Entfernungen lassen sich kaum noch einschätzen – und jeder Fehler kann gefährlich werden. Doch welche Regeln gelten bei Nebel? Und wie verhält man sich richtig, wenn die Sicht fast auf null sinkt?

Inhaltsübersicht
Runter mit der GeschwindigkeitLicht an!Nebelscheinwerfer und NebelschlussleuchteWann darf der Nebelscheinwerfer aktiviert werden?

Runter mit der Geschwindigkeit

Wie bei vielen herausfordernden Verkehrssituationen gilt auch bei Nebel: vorausschauend fahren, jederzeit bremsbereit sein, auf Landstraßen nicht überholen und die Geschwindigkeit rechtzeitig reduzieren. Konkret: Bei Sichtweiten unter 50 Metern erlaubt der Gesetzgeber eine Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h. Diese Entfernung kann ganz unkompliziert am Abstand der Leitpfosten an Straßenrändern abgelesen werden. Auf Landstraßen und auf Autobahnen sind diese immer im Abstand von 50 Metern aufgestellt.

Licht an!

Moderne Fahrzeuge sind in der Regel mit einem automatischen Tagfahrlicht ausgestattet, das sich beim Starten des Motors einschaltet. Dieses sorgt zwar für bessere Sichtbarkeit im normalen Straßenverkehr, reicht bei Nebel jedoch häufig nicht aus – vor allem, wenn die Sicht auf nur wenige Meter eingeschränkt ist. In solchen Situationen ist es wichtig, zusätzliches Licht zu nutzen. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten verbessern die eigene Sicht und helfen anderen Verkehrsteilnehmern, das Fahrzeug rechtzeitig zu erkennen. Richtig eingesetzt, erhöhen sie die Sicherheit erheblich – falsch oder unnötig verwendet, können sie jedoch andere Fahrer blenden.

Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte

Im Armaturenbrett zeigen kleine Symbole an, welche Beleuchtung gerade aktiv ist. Ein grünes Symbol mit einem Strahlenmuster nach links steht für den Nebelscheinwerfer. Die Nebelschlussleuchte wird durch ein orangefarbenes oder rotes Symbol angezeigt, das ähnlich wie ein Rücklicht aussieht und nach rechts zeigt. Der Unterschied zur Kennzeichnung des Abblendlichts ist jeweils die gewellte Linie, die durch den Lichtstrahl verläuft.

Wann darf der Nebelscheinwerfer aktiviert werden?

Nebelscheinwerfer sind speziell dafür entwickelt, die Straße bei schlechter Sicht auszuleuchten, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Sie befinden sich meist tief am Fahrzeug, um den Lichtkegel nah am Boden zu halten. Laut ADAC dürfen die Nebelscheinwerfer immer dann aktiviert werden, wenn Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich behindern. Sobald sich die Sichtverhältnisse aber verbessern, muss der Nebelscheinwerfer wieder aus- oder auf Abendlicht umgeschaltet werden.

Fernlicht sollte grundsätzlich im Nebel vermieden werden, da es die Sicht zusätzlich verschlechtert.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kirchgeld: Warum Bayerns Protestanten extra Geld zahlen sollen
Nächster Artikel ARD-Dokudrama „Nürnberg ’45“: Nürnberger Prozesse aus Opfersicht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?