WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alkoholfreies Bier im Test: Zwölf Sorten schneiden mit „gut“ ab
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Alkoholfreies Bier im Test: Zwölf Sorten schneiden mit „gut“ ab
Wirtschaft

Alkoholfreies Bier im Test: Zwölf Sorten schneiden mit „gut“ ab

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Alkoholfreies Bier ist beliebt wie nie, das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Die Stiftung Warentest hat nun 20 Pilsener, Lagerbiere und Helle getestet [externer Link, Bezahlinhalt] – von Traditions­marken, Discounter-Eigenmarken, ausländischen und Bio-Brauereien.

Inhaltsübersicht
Muffig, käsig, bitter: Nicht alle Biere bestehen den GeschmackstestAlkoholfreies Bier: Viele Sorten sind „gut“ – eines nur „ausreichend“Im Video (Archiv): Alkoholfreies Bier ist kein Nischenprodukt mehr

Muffig, käsig, bitter: Nicht alle Biere bestehen den Geschmackstest

Deutliche Unterschiede gab es beim Geschmacksurteil: Einige Biere schmeckten muffig, käsig oder hatten eine nachhängende Bitternote. Eine gute Note in diesem Teilbereich erhielten fünf Biere. Die Stiftung Warentest beschreibt sie als beispielsweise „harmonisch“, oder „hopfenaromatisch“. Die Testleitung betonte: „Jedes Bier hat seinen eigenen Charakter, für jeden Geschmack ist etwas dabei“. 

Neben dem Geschmack wurden auch beispielsweise der Schaum bewertet sowie die Biere auf mögliche Schadstoffe und biertypische Parameter, etwa den pH-Wert, untersucht.

Alkoholfreies Bier: Viele Sorten sind „gut“ – eines nur „ausreichend“

Zwölf Biere bewertet die Stiftung Warentest mit der Note „gut“. Die beiden besten Biere stammen von Traditions­marken – darunter auch das „Paulaner Münchner Hell“ (Note 2,1). Das „Hacker Pschorr Hell Naturtrüb“ erreichte nur die Note „befriedigend“ (3,1). Unter den besten fünf Bieren befindet sich auch eine preisgünstigere Marke: Das „Perlenbacher Alkoholfrei Extra herb“ von Lidl (Note 2,3).

Ein Bier erhielt nur die Bewertung „ausreichend“: „Frei-Bier Alkoholfrei“ in der Pool-Mehrwegflasche von Störtebeker. Das Produkt habe das Reinheitsgebot nicht erfüllt, erklären die Warentester. Das Etikett verspreche Kohlensäure aus natürlicher Gärung. Allerdings habe der Test dominierende fossile Quellen ergeben.

Während Bier mit Alkohol in Deutschland zuletzt immer weniger getrunken wurde, stieg die Beliebtheit der alkoholfreien Variante an – wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau. Ein Mensch in Deutschland trank 2023 im Durchschnitt fast fünf Liter alkoholfreies Bier. Der Stiftung Warentest zufolge lag die Zahl 2014 noch bei etwa drei Litern.

Mit Informationen von afp

Im Video (Archiv): Alkoholfreies Bier ist kein Nischenprodukt mehr

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bachmann-Preis: Tijan Sila und Olivia Wenzel gehen ins Rennen
Nächster Artikel Wie Maximilian Krah seine TikTok-Beschränkung umgehen will
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?