WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Arbeitsmarkt braucht Zuwanderung: Was das für Bayern bedeutet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Arbeitsmarkt braucht Zuwanderung: Was das für Bayern bedeutet
Wirtschaft

Arbeitsmarkt braucht Zuwanderung: Was das für Bayern bedeutet

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Um seine Wirtschaftskraft zu erhalten, ist Deutschland in den kommenden Jahren stark auf weitere Zuwanderung angewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung. Demnach braucht es bis 2040 jährlich 288.000 zusätzliche Arbeitskräfte aus dem Ausland. Andernfalls werde die Zahl der Arbeitskräfte um zehn Prozent zurückgehen, von derzeit 46,4 Millionen auf 41,9 Millionen. Ohne weitere Zuwanderung gäbe es in Deutschland bis 2060 sogar rund elf Millionen Arbeitskräfte weniger als noch heute.

Inhaltsübersicht
Wie sich der Zuwanderungs-Bedarf errechnetAngebot an Arbeitskräften: Die Prognose für BayernZuletzt höhere Zuwandererzahlen

Wie sich der Zuwanderungs-Bedarf errechnet

Die Kernaussage der Studie, wonach Deutschland bis 2040 jährlich mindestens 288.000 weitere Zuwanderer aus dem Ausland braucht, berechnen die Studienmacher anhand mehrerer Faktoren. Zum einen haben Alexander Kobius vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und Lutz Schneider von der Hochschule Coburg die aktuelle Zahl verfügbarer Arbeitskräfte zugrunde gelegt. Unter Berücksichtigung von unter anderem der Altersstruktur der Bevölkerung leitet sich das Arbeitskräftepotential für kommende Jahre ab.

Dem gegenüber steht der Arbeitskraftbedarf. Dieser unterliegt etwa wegen des Strukturwandels – zum Beispiel durch den Wegfall der Braunkohleindustrie und der Transformation der Autobranche – ebenfalls Veränderungen. Beide Prognosen in Kombination ergeben denn entweder den Schluss, dass es ein Überangebot an Arbeitskräften gibt – oder eben einen Mangel. Da die demografische Situation in den anderen EU-Ländern vergleichbar sei, müssten die Zuwanderer den Studienmachern zufolge „vor allem aus Drittstaaten kommen“. Auf BR-Nachfrage sagt Alexander Kobius vom IAB in Nürnberg: verlässliche Aussagen für einzelne Branchen ließen sich nicht treffen.

Angebot an Arbeitskräften: Die Prognose für Bayern

Die Prognosen für die einzelnen Bundesländer weichen laut Studie stark voneinander ab. Was das Angebot an Arbeitskräften angeht, ist ohne weiteren Zuzug aus dem Ausland bis 2040 vor allem in Ostdeutschland mit einem Rückgang zu rechnen, von bis zu 18 Prozent.

Unter anderem in Bayern würde das Arbeitskräfteangebot dagegen „weniger stark schrumpfen“. Es sei aber immer noch von einem Rückgang auszugehen. So gehen die Studienmacher hier von einem Minus von etwa acht Prozent bis 2040 aus. Beim zweiten Faktor, der Nachfrage nach Arbeitskräften in den Betrieben, sei in Bayern ein „gleichbleibend hoher Bedarf“ zu erwarten. Daraus ergibt sich im Freistaat unter dem Strich eine sogenannte Unterdeckung und ein steigender Bedarf an Arbeitskräften.

Zuletzt höhere Zuwandererzahlen

Um den Bedarf an Arbeitskräften bis 2040 zu decken, braucht es der Studie zufolge jährlich mindestens 288.000 Zuwanderungen aus dem Ausland. Tatsächlich sind in diesem Jahr mit rund 600.000 etwa doppelt so viele gekommen. Laut Alexander Kobius vom IAB in Nürnberg sind die hohen Zuwandererzahlen der vergangenen Jahre aber auf Kriege und Krisen zurückzuführen. Viele würden nicht ausreichend gut Deutsch sprechen oder seien nicht gut genug qualifiziert.

Außerdem sieht Kobius die hohen Zuwanderungszahlen als „Peaks“, aus denen sich keine Fortsetzung für die Zukunft ableiten lasse. Deutschland müsse sich mit Blick auf den Arbeitsmarkt also trotz der aktuell hohen Zuzugszahlen um weitere Zuwanderer aus dem Ausland bemühen. Lutz Schneider von der Hochschule Coburg, der die Studie mit Kobius zusammen verfasst hat, betont dabei: Mit Blick auf Zuwanderung und den Arbeitsmarkt müsse man künftig mehr differenzieren. Flucht-Migration und Zuwanderung aus Arbeitsmarkt-Gründen seien nicht dasselbe. Tatsächlich helfe uns Zuwanderung in Deutschland auch am Arbeitsmarkt. Die Studie zeige, „dass wir nicht einfach nur geben, sondern auch etwas bekommen“.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Studiengebühren: Diskussion um Wiedereinführung
Nächster Artikel Razzia bei Knaus Tabbert – zwei Festnahmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?