WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ausbildungsmarkt: Leere Lehrstellen und mangelnde Motivation
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ausbildungsmarkt: Leere Lehrstellen und mangelnde Motivation
Wirtschaft

Ausbildungsmarkt: Leere Lehrstellen und mangelnde Motivation

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 31. Oktober 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Grabsteine, Küchenplatten, Kunstwerke: Das sind Produkte der Firma Steininger in München. Seit über 100 Jahren gibt es den Steinmetzbetrieb am Westfriedhof. Hunderte von Auszubildenden hat er bereits gesehen. Juniorchef Maximilian Steininger freut es, dass immer noch junge Menschen Interesse an seinem Beruf haben. In diesem Jahr begannen drei Azubis mit der Lehre. Und, was längst nicht selbstverständlich ist: Alle drei sind jetzt, nach acht Wochen, noch an Bord.

Inhaltsübersicht
Unternehmen klagen über mangelnde KompetenzenAnfassen nur mit SamthandschuhenBayern setzt auf AusbildungAusbildungs-Boom in der GastronomieFehlende Abiturienten erschweren LageDringend benötigte Fachkräfte von morgen

Die Unternehmen brauchen die Auszubildenden, doch Steiningers Kollegen im Handwerk, Dienstleistung und Handel müssen immer öfter ohne sie auskommen. Das liegt nicht nur an der demografischen Entwicklung.

Unternehmen klagen über mangelnde Kompetenzen

Klar, es gibt weniger Bewerber als zu Zeiten der geburtenstarken Jahrgänge. Aber das ist nur die eine Seite. Auf der anderen Seite klagen immer mehr Betriebe über eklatante Defizite bei den Bewerbern. Hubert Schöffmann vom Bayerischen Industrie- und Handelskammertag erzählt, dass 84 Prozent der Unternehmen mit solchen Defiziten konfrontiert sind. „Wenn wir darüber sprechen, dann sprechen wir nicht über Mathematik, Englisch oder Physik, sondern es ist Leistungsbereitschaft, mentale Leistungsfähigkeit, Interesse überhaupt für einen Ausbildungsberuf, Motivation.“

Anfassen nur mit Samthandschuhen

Solche Defizite stellt Maximilian Steininger bei seinen Azubis nicht fest. Trotzdem, etwas hat sich etwas verändert: die Kritikfähigkeit. „Dass mal einer verpennt hat, dass mal einer was vergessen hat und so weiter, das gab es früher auch“, so der Steinmetzmeister, „aber die Konsequenzen waren andere und der Anschiss war früher ein anderer, wie man es heutzutage bekommt. Heutzutage darf man schon, aber sollte man nicht so oft mit den Lehrlingen so sprechen, wie man es vielleicht früher gewohnt ist, weil die dann grundsätzlich beleidigt sind oder vielleicht dann auch mal zwei, drei Tage nicht kommen“.

Bayern setzt auf Ausbildung

Doch gebraucht werden die Auszubildenden in den Betrieben. In Zukunft wird der Fachkräftemangel den Bedarf sogar noch erhöhen. Kein Wunder, dass Arbeitsagentur, Handwerkskammern, IHKs und die Politik hoffen, dass auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Unternehmen bereit sind, junge Menschen auszubilden. Dr. Markus Schmitz, der Chef der Bundesagentur für Arbeit in Bayern, betont deshalb diese Bereitschaft in Bayern: „Angesichts des ja wirklich schlechten Arbeitsmarktes, den wir gerade in Bayern haben, ist die Ausbildungsmarktbilanz richtig gut. Wir haben 95.000 Ausbildungsstellen, das ist in diesen Zeiten wirklich eine super Situation.“ Das sei nicht selbstverständlich. In anderen Bundesländern gebe es zum Teil viel weniger Lehrstellen als Bewerber.

Ausbildungs-Boom in der Gastronomie

Eine Branche freut sich über besonders reges Interesse: Gastronomie und Hotellerie. Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, berichtet, dass das Interesse an den Ausbildungsberufen in seiner Branche enorm gestiegen ist. Das liege daran, dass die Ausbildung dort für bis zu 105 Berufe qualifiziert: „Das sind Dinge, die man fürs Leben brauchen kann.“ Inzwischen befinden sich in der Gastronomie und in den Hotels sogar mehr junge Menschen in der Ausbildung als vor Corona.

Fehlende Abiturienten erschweren Lage

Viele Betriebe müssen zusätzlich mit einer besonderen Situation klarkommen. Nämlich, dass in Bayern fast ein ganzer Abiturjahrgang ausgefallen ist durch die Umstellung vom achtjährigen auf das neunjährige Gymnasium. In diesem Jahr fehlen diese Absolventen. Beim Handwerk machen die Bewerber mit Abi in der Tasche immerhin zwölf Prozent der Azubis aus, so Christian Gohlisch von der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern.

Dringend benötigte Fachkräfte von morgen

Zurück zum Steinmetzbetrieb von Maximilian Steininger in München: Seine drei Azubis arbeiten gut mit. Meistens. Aber, das sei halt so bei jungen Leuten, so ihr Chef: „Manche haben mal ein bisschen einen Durchhänger, aber im Großen und Ganzen entwickeln sich die eigentlich prächtig. Und ich denke, dass das drei Kandidaten sind, die auf jeden Fall die Lehre beendigen werden.“ Die künftigen drei Fachkräfte kann er auf jeden Fall gut brauchen. Aufträge gibt es genug.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warentest warnt vor gefährlichen Produkten von Temu und Shein
Nächster Artikel Flüge, Steuern, Kfz-Versicherung: Das ändert sich im November
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?