WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Autoindustrie: Scholz will Klima-Strafzahlungen abwenden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Autoindustrie: Scholz will Klima-Strafzahlungen abwenden
Wirtschaft

Autoindustrie: Scholz will Klima-Strafzahlungen abwenden

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die EU-Kommission erneut dazu aufgefordert, Klima-Strafzahlungen für die Autoindustrie abzuwenden. Diese drohen Herstellern ab dem kommenden Jahr, wenn die von ihnen verkauften Autos im Durchschnitt zu viel CO2 ausstoßen – sie also die sogenannten Flottenzielwerte reißen. Für zu viel ausgestoßenes Kohlendioxid müssen Hersteller Strafe zahlen – im kommenden Jahr womöglich in Milliardenhöhe.

Inhaltsübersicht
Autokonzerne nicht durch Strafen mehr belastenStrategischer EU-Dialog zur Autoindustrie ab JanuarEinige Bundesländer und auch andere EU-Länder gegen StrafzahlungenBMW, Stellantis und Greenpeace für Klima-Strafzahlungen

Autokonzerne nicht durch Strafen mehr belasten

Es mache keinen Sinn, die Autokonzerne in der aktuell schwierigen Situation, „noch zusätzlich mit Strafzahlung wegen nicht erzielter Ergebnisse im kommenden Jahr 2025 zu belasten“, so Scholz auf dem EU-Gipfel im Brüssel. Die Kommission sollte einen Weg finden, dass die Strafzahlung „nicht die finanzielle Liquidität der Unternehmen, die jetzt in Elektromobilität, in moderne Produkte und Fahrzeuge investieren müssen, beeinträchtigt“.

Scholz forderte ein europäisches Konzept zur Produktion und Förderung von Elektroautos. „Es gibt gar keine gezielte Möglichkeit, die Produktion im eigenen Land zu fördern, sondern es gibt nur sehr ungezielte Möglichkeiten. Am besten wäre es also, es gäbe ein gemeinsames Förderkonzept für alle Staaten Europas.“ Außerdem forderte der Bundeskanzler in Brüssel eine Verständigung mit China über die Strafzölle für E-Autos, die von dort importiert werden.

Strategischer EU-Dialog zur Autoindustrie ab Januar

Forderungen, die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen möglicherweise schon im Januar erfüllen wird. Dann soll der sogenannte strategische Dialog für die Zukunft der europäischen Autoindustrie beginnen, wie sie in Brüssel ankündigte. Konkret soll dort über eine Vereinfachung der EU-Regeln für die Autohersteller, die Klimaziele und mögliche Kaufanreize für Elektroautos beraten werden.

Die Treffen sollen zu Empfehlungen führen, die dazu beitragen, die verschiedenen Herausforderungen der Autoindustrie zu bewältigen. Unter Umständen sollen dafür auch EU-Gesetze geändert werden. Ein Projekt, das Chefsache sein wird: Das erste Treffen des Dialogs soll unter der Führung von der Leyens stattfinden.

Einige Bundesländer und auch andere EU-Länder gegen Strafzahlungen

Für eine Aussetzung der Klima-Strafzahlungen hatten sich gerade auch die Ministerpräsidenten von Bayern, Markus Söder (CSU), Niedersachsen, Stephan Weil (SPD), und Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne) ausgesprochen. Diesen Freitag, morgen also, soll auch der Bundesrat über eine Initiative aus dem Saarland abstimmen. Hier wird gefordert, dass sich die Bundesregierung bei der EU dafür einsetzt, dass die geplanten Strafzahlungen ausgesetzt werden. Ähnlich hatten sich bereits Länder wie Frankreich, Italien, Polen, Österreich, Bulgarien, Tschechien, Rumänien und die Slowakei geäußert.

BMW, Stellantis und Greenpeace für Klima-Strafzahlungen

Unter den Autobauern selbst ist das jedoch umstritten: BMW und Stellantis etwa sehen sich ausreichend vorbereitet und lehnen ein Aufweichen der EU-Regeln ab. Auch Umweltschützer sind dagegen, die Strafzahlungen auszusetzen. Bei Greenpeace heißt es beispielsweise, der Veränderungsdruck käme zwar manchem Hersteller ungelegen, für das Klima und auch die Autobauer sei er aber „dringend nötig“.

Mit Informationen von dpa, Reuters und AFP.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Urteil: Isolierte Proteinangaben auf Müller-Milchreis verboten
Nächster Artikel Klagen drohen – Anlegeranwälte nehmen BayWa und PwC ins Visier
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?