WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
    29. August 2025
    Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
    29. August 2025
    Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
    29. August 2025
    Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen
    29. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
    Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
    28. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Wie prosoziales Handeln gefördert wird
    28. August 2025
    Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
    28. August 2025
    Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
    28. August 2025
    Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
    28. August 2025
    Lebensrettende und kuriose Einsätze: Wer zahlt die Hilfe?
    28. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Rodion Schtschedrin gestorben: Komponist der russischen Moderne
    29. August 2025
    Lehrstück über Machtmissbrauch: Caroline Wahls neuer Roman
    28. August 2025
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
    Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten
    26. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: BayWa in der Krise: Chancen und Risiken für Anleger
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > BayWa in der Krise: Chancen und Risiken für Anleger
Wirtschaft

BayWa in der Krise: Chancen und Risiken für Anleger

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. August 2025 09:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die BayWa AG durchlebt derzeit die wohl schwerste Krise in ihrer Geschichte. Im Geschäftsjahr 2024 wurde ein Verlust von 1,6 Milliarden Euro eingefahren, es hat sich ein Schuldenberg von mehreren Milliarden Euro angehäuft. Das Eigenkapital ist beinahe aufgebraucht. Trotz hoher Belastungen gibt es einen Sanierungsplan, der dem Unternehmen bis Ende 2028 finanzielle Sicherheit gibt. Die Strategie in den kommenden Jahren ist klar. Die BayWa konzentriert sich wieder auf ihr Kerngeschäft, gibt sich eine neue Struktur und senkt ihre Kosten.

Inhaltsübersicht
Anleger sollten kühlen Kopf bewahren und Optionen prüfenGenau hinschauen: Sanierungsplan und KapitalmaßnahmenRechtslage prüfen: mögliche Ansprüche und RisikenVerbündete finden: gemeinsame Kraft für Anlegerinteressen

Anleger sollten kühlen Kopf bewahren und Optionen prüfen

Für Anlegerinnen und Anleger ist es entscheidend, den aktuellen Stand und die Entwicklung der eigenen Anteile genau zu analysieren. Dazu gehört der Vergleich des ursprünglichen Kaufpreises, des Höchstkurses vor der Krise sowie die aktuelle Kursentwicklung. Die BayWa-Aktie notierte Anfang 2024 noch im Bereich um etwa 20 Euro, stürzte im Verlauf der Krise aber auf unter drei Euro ab. Aktuell notiert der Kurs bei etwa 9,50 Euro.

Anlageexperten raten grundsätzlich dazu, auf der Basis langfristiger Sanierungspläne abzuwägen, ob ein Halten der eigenen Aktien, ein Teilverkauf zur Senkung des individuellen Risikos oder sogar ein kompletter Ausstieg die beste Lösung ist. Dabei sollten kurzfristige Schwankungen nicht überbewertet werden. Laut Verbraucherschützern der Verbraucherzentrale NRW ist zudem entscheidend, sich kontinuierlich über das eigene Investment zu informieren und seriöse, verlässliche Quellen zu nutzen. Nur wer seine Geldanlage aktiv begleite, könne Chancen besser erkennen und Risiken gezielter steuern (externer Link).

Genau hinschauen: Sanierungsplan und Kapitalmaßnahmen

Der von Gläubigern genehmigte Sanierungsplan sieht bis 2028 einen Abbau von bis zu 1.600 Stellen beim Mutterkonzern vor und beinhaltet die Veräußerung mehrerer internationaler Töchter, darunter BayWa r.e., Cefetra und Turners & Growers. Diese Verkäufe sollen über zwei Milliarden Euro in die Kassen spülen, um Schulden zu tilgen. Parallel wurde eine Kapitalerhöhung von bis zu 200 Millionen Euro beschlossen, um die Eigenkapitalquote zu erhöhen.

In diesem Fall geben Experten der Frankfurter Börse zu bedenken, dass die Ausgabe neuer Aktien eine sogenannte Verwässerung zur Folge haben kann, weil der Anteil eines bestehenden Aktionärs am Unternehmen kleiner wird, sofern er nicht nachkauft. Die wirtschaftliche Folge kann sein, dass Stimmrechte und Anspruch auf Gewinne geringer werden (externer Link: Kapitalverwässerung).

Hinzu kommt, dass Dividendenzahlungen während der Restrukturierung ausgesetzt sind, um Kapital zu schonen. Für Anleger bedeutet das: Die Sanierung ist umfassend, verläuft über Jahre und beeinflusst sowohl die Unternehmensstruktur als auch den Wert der Aktien nachhaltig. Detailliertes Verständnis der Maßnahmen und Fristen ist jetzt unverzichtbar.

Rechtslage prüfen: mögliche Ansprüche und Risiken

Mit dem Bekanntwerden der Krise geriet die BayWa unter Verdacht, ihre Finanzlage verspätet und womöglich unzureichend offenbart zu haben. Im Fokus stehen auch Untersuchungen wegen möglicher Bilanzmanipulationen im Jahresabschluss 2023. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat hierzu Ermittlungen gegen ehemalige Vorstände aufgenommen. Zudem werden die hohen Abfindungen an frühere Vorstände kritisch hinterfragt.

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) prüfen Schadensersatzklagen im Interesse geschädigter Anleger (externer Link). Dabei spielen Sammelklagen oder Musterverfahren eine wichtige Rolle, um juristischen Druck aufzubauen. Anleger sollten sämtliche Unterlagen sorgfältig sammeln und sich über ihre Rechte informieren, um Ansprüche effizient durchsetzen zu können.

Verbündete finden: gemeinsame Kraft für Anlegerinteressen

Kleine oder einzelne Investoren haben begrenzte Einflussmöglichkeiten, deshalb ist Bündelung entscheidend. Durch Zusammenarbeit in Aktionärsvereinen wie DSW oder SdK entstehen starke Interessenvertretungen, die juristisch, kommunikativ und medial Druck erzeugen können. Bei Hauptversammlungen wird so mehr Gewicht erreicht, um Aufklärung, personelle Veränderungen und faire Kapitalmaßnahmen einzufordern.

Strategisches, koordiniertes Handeln signalisiert der Unternehmensführung, dass anders als in der Vergangenheit, jeder ihrer Schritte nun genau unter Beobachtung steht.

 

Dir gefällt vielleicht

Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen

Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht

Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter

Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen

Studie: Mädchen wissen weniger über Wirtschaft als Jungs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Probleme mit Paypal: Welche Alternativen es gibt
Nächster Artikel Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
Wirtschaft 29. August 2025
Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
Unternehmen Wirtschaft 29. August 2025
Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
Wirtschaft 29. August 2025
Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen
Wirtschaft 29. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?