WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Besorgniserregend“: Frauen in Führungsetagen unterrepräsentiert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Besorgniserregend“: Frauen in Führungsetagen unterrepräsentiert
Wirtschaft

„Besorgniserregend“: Frauen in Führungsetagen unterrepräsentiert

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. November 2025 16:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Deutschland ist nicht einmal jede dritte Führungskraft weiblich. Während im Jahr 2024 rund 1,32 Millionen Männer in Deutschland eine Führungsposition innehatten, waren es nur 540.000 Frauen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Das entspricht einem Anteil von 29,1 Prozent. Damit lag Europas größte Volkswirtschaft deutlich unter dem Durchschnitt der Europäischen Union von 35,2 Prozent.

Inhaltsübersicht
Seit zehn Jahren StagnationViele Frauen in Arbeit – aber nicht in FührungspositionWSI: „Besorgniserregend“, aber „leider nicht überraschend“

Seit zehn Jahren Stagnation

Seit dem Jahr 2014 habe sich der Anteil der weiblichen Führungskräfte in Deutschland praktisch nicht verändert, stellen die Wiesbadener Statistiker fest. Dagegen legte er im EU-Schnitt in dem Zehn-Jahres-Zeitraum um 3,4 Prozentpunkte zu – besonders stark in Schweden, Estland, Zypern und Malta.

Schweden belegt in der Statistik für 2024 auch den Spitzenplatz in der EU: Dort sind 44,4 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt. Vergleichsweise hohe Quoten verzeichneten nach den Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat auch Lettland (43,4 Prozent) und Polen (41,8 Prozent). Schlusslicht ist Zypern, wo nur ein Viertel (25,3 Prozent) der Führungskräfte weiblich waren.

Zu den erfassten Führungspositionen zählen die Geschäftsführung kleiner Unternehmen, die Geschäftsführung oder Bereichsleitung großer Unternehmen sowie leitende Positionen im Verwaltungsdienst.

Viele Frauen in Arbeit – aber nicht in Führungsposition

Der geringe Anteil an Frauen in Leitungspositionen in Deutschland falle wegen der vergleichsweise hohen Zahl erwerbstätiger Frauen hierzulande besonders auf, ordnet das Statistische Bundesamt ein. Ihr Anteil an allen Erwerbstätigen lag 2024 bei 46,9 Prozent und damit leicht über dem EU-Durchschnitt (46,4 Prozent). 

In Italien zum Beispiel seien weniger Frauen erwerbstätig, dennoch seien mit 27,9 Prozent annähernd so viele Führungspositionen weiblich besetzt wie in Deutschland. In Österreich wiederum sei der Anteil der weiblich besetzten Führungspositionen mit 36,2 Prozent im Jahr 2024 deutlich höher gewesen als in Deutschland – bei einer ähnlichen Quote von Frauen an allen Erwerbstätigen (47,5 Prozent).

WSI: „Besorgniserregend“, aber „leider nicht überraschend“

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung nannte den stagnierenden Frauenanteil in Führungspositionen „besorgniserregend, aber angesichts der politischen Realität in Deutschland leider nicht überraschend“.

Der Arbeitsmarkt behindere Frauen in ihren Karriereoptionen, da Erwerbsarbeit extrem schwierig mit Sorgearbeit vereinbar sei, die immer noch überwiegend von Frauen geleistet werde, sagt WSI-Expertin Prof. Bettina Kohlrausch. „Gegenwärtig gibt es keinerlei politische Diskussionen, geschweige denn Vorschläge, daran etwas zu ändern.„

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Schmerzmittel: Worauf es bei Einnahme und Wirkung ankommt
Nächster Artikel Ein Chiemgauer mit Herz: Eisi Gulp wird 70
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?