WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Biokraftstoff HVO100 kommt – Wunder sind aber keine zu erwarten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Biokraftstoff HVO100 kommt – Wunder sind aber keine zu erwarten
Wirtschaft

Biokraftstoff HVO100 kommt – Wunder sind aber keine zu erwarten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 Mitdiskutieren lohnt sich: Dieser Beitrag ist aufgrund von Anregungen aus der BR24-Community entstanden. Im Rahmen des Formats „Dein Argument“  suchen wir in den Kommentarspalten nach zusätzlichen Argumenten, um sie in unsere Berichterstattung aufzunehmen. 💬

Inhaltsübersicht
Angebot an Tankstellen wohl zunächst überschaubarIndustrie kann liefern, aber nicht genug für alleEinsatz nicht unbedingt im Pkw-Sektor

HVO100 wird aus biogenen Rest- und Abfallstoffen hergestellt, wie zum Beispiel aus Frittierfett. Der Vorteil: Gegenüber fossilem Diesel können die Treibhausgase um bis zu 90 Prozent gesenkt werden, hob jüngst unter anderem Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hervor. Bisher waren im Rahmen der sogenannten Standard-Dieselnorm EN 590 nur Beimischungen mit einem begrenzten Anteil erneuerbaren Komponenten möglich.

Der Verkauf des Biokraftstoffes HVO100 an deutschen Tankstellen kann in den nächsten Wochen beginnen. Die geänderte Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen ist durch. Jetzt geht es nur noch um den Eintrag in das Bundesgesetzblatt. Das kann zwischen ein paar Tagen und ein paar Wochen dauern.

Angebot an Tankstellen wohl zunächst überschaubar

An vielen Zapfsäulen hierzulande wird man aber auch nach der offiziellen Einführung in diesem Monat vergeblich nach dem neuen Kraftstoff Ausschau halten. Der Bundesverband freier Tankstellen (bft) macht wenig Hoffnung darauf, dass die Spritsorte schnell flächendeckend eingeführt wird. Das politische Gezerre im Vorfeld der Veränderung der Verordnung sorgte in der Branche für Unsicherheit. Seit dem vergangenen Jahr habe man auf die Freigabe gewartet, heißt es beim Verband.

Zudem haben die Betreiber von Tankstellen nur eine beschränkte Anzahl an Tanks vor Ort. Sie müssen sich also entscheiden, welche Kraftstoffsorte sie unter Umständen für HVO100 aus dem Sortiment nehmen. Für die Benzinsorte E5 und die Dieselsorte B7 gibt es Bestandsschutz, das heißt, diese beiden Sorten müssen Autofahrern auch in Zukunft angeboten werden. Der Tankstellenbetreiber Shell hat nun angekündigt, im Laufe des Jahres gerade mal an zwölf Tankstellen den alternativen Kraftstoff anzubieten. Mittel- bis langfristig rechnet man aber beim bft und dem Mineralölverband en2x mit einem breiteren Angebot an HVO100 hierzulande.

Industrie kann liefern, aber nicht genug für alle

Pro Jahr werden in Deutschland Milliarden Liter Diesel verbraucht. Laut en2x waren es 2023 rund 40 Milliarden Liter. In anderen Worten: Pro Tag liegt der Verbrauch demzufolge bei 109 Millionen Liter Diesel. Diese Menge vollständig durch HVO100 oder andere biogene Kraftstoffe zu ersetzen, wird kaum möglich sein. Und das sei auch gar nicht so vorgesehen, meint Jörg Hübeler.

Hübeler arbeitet für die finnische Firma Neste. Der Manager ist unter anderem für die Marktentwicklung in Deutschland zuständig. Neste gehört neben Eni und Total zu den großen Herstellern der Branche. Die Firma stellt derzeit nach eigenen Angaben pro Jahr 3,3 Millionen Tonnen erneuerbare Produkte her. Dazu zählen erneuerbarer Diesel (HVO100) und nachhaltiger Treibstoff für Flugzeuge (SAF). Seit Ende letzten Jahres sei man weltweit palmölfrei, versichert Hübeler BR24. Als Rohstoffe werden alte Fette und Öle verwendet, unter anderem Frittenfett oder Abfälle aus der Fisch- und Lebensmittelindustrie sowie Rückstände aus der Pflanzenölproduktion. Geplant ist, bis 2026 die Produktionskapazität auf 6,8 Millionen Tonnen zu steigern.

Einsatz nicht unbedingt im Pkw-Sektor

Insgesamt wird von Neste und anderen Experten geschätzt, dass bis 2040 bis zu 40 Prozent des jährlichen Rohölbedarfs für den Transportsektor aus biogenen Kraftstoffen ersetzt werden kann. Man könne also nicht den fossilen Kraftstoff jedes Diesel-Fahrzeugs substituieren, meint Hübeler. Er und auch andere, wie der bft-Geschäftsführer Daniel Kaddik, sehen die Einsatzmöglichkeiten sowieso vorrangig im Schwerlast-Bereich. Dort, wo es schwer sei, Alternativen zu finden, sei der Einsatz biogener Kraftstoffe sinnvoll. Als Beispiel nennt Hübeler Mähdrescher oder den Schwerlastverkehr.

Gerade im Pkw-Bereich halten er und andere nach wie vor auch die Elektromobilität für wichtig. Für die Dekarbonisierung des Verkehrs brauche man mehrere Lösungen. Bevor man nun allerdings HVO100 tankt, sollte man sicherstellen, ob das eigene Fahrzeug diesen Kraftstoff überhaupt verträgt, beziehungsweise dafür zugelassen ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mehr Dengue-Fieber in Bayern: Wie hoch ist die Infektionsgefahr?
Nächster Artikel Einblicke in die Geschichte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?