WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Black Weeks starten: Warum machen Händler überhaupt mit?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Black Weeks starten: Warum machen Händler überhaupt mit?
Wirtschaft

Black Weeks starten: Warum machen Händler überhaupt mit?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. November 2024 06:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Rabattschlachten haben begonnen. Für viele Kunden dürften Sonderangebote zum Black Friday verlockend sein. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung PwC wollen 83 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher ganz gezielt auf Schnäppchenjagd gehen. Knapp 1 Milliarde Euro Umsatz erwartet der bayerische Einzelhandel rund um die Rabattaktionen Black Week, Black Friday und Cyber Monday am 29. November und 2. Dezember.

Inhaltsübersicht
Margen im Einzelhandel oft niedrigChance für die „Stade Zeit“Spenden statt RabatteWoher kommt eigentlich der „Black Friday“?

Margen im Einzelhandel oft niedrig

Bernd Ohlmann dagegen sieht für so manchen Händler erhebliche Risiken. Der Sprecher des Handelsverbandes Bayern (HBE) sagt, die Haltung in der Branche sei gespalten. So gebe es durchaus Händler, die den Black Friday als umsatzstärksten Tag des Jahres sehen und sich darauf freuen. Auf der anderen Seite gebe es aber auch Kritik. So bestehe die Gefahr, dass man sich mit einer drastischen Rabattaktion das anstehende Weihnachtsgeschäft verderbe.

Der Verbandssprecher erklärt, der Handel stehe schon seit Jahren unter Druck. Die Corona-Krise und der immer stärker werdende Wettbewerb durch Billiganbieter im Internet setzten vor allem den stationären Händlern zu. In den vergangenen beiden Jahren sei nun noch eine allgemeine Konjunkturflaute dazugekommen. Viele Kunden seien deswegen verunsichert und halten das Geld zusammen.

In dieser Situation hilft es wenig, sagt Ohlmann, wenn man die Kundschaft mit immer neuen Rabattaktionen quasi dazu erziehe, nur noch nach Schnäppchen zu schielen, an denen der Handel kaum etwas verdiene. So sei „eine ruinöse Rabattspirale“ entstanden, aus der man kaum noch herauskomme. Ohlmann sagt, in Deutschland sei dieser Preisdruck auch ausgeprägter als in anderen Ländern: „Da lächelt man über uns und sagt: Bei den Deutschen ist der Spartrieb ausgeprägter als der Sexualtrieb.“

Chance für die „Stade Zeit“

Auch wenn der Black Friday für viele Händler ein zweischneidiges Schwert ist – Stefanie Ragaller ist ein Fan der Aktion. Gemeinsam mit ihrer Schwester Sonja betreibt sie seit 12 Jahren „Almliebe“. Im gleichnamigen Online-Shop und zwei Ladengeschäften in München und im niederbayerischen Pocking verkaufen sie traditionelle, alpenländische Bekleidung und moderne Tracht.

Hauptsaison für die beiden Schwestern ist die Zeit rund um das Oktoberfest, danach sinken in der Regel die Umsätze. Dank des Black Fridays könne das Unternehmen nun auch außerhalb der klassischen Volksfestsaison mit Rabattaktionen Kunden gewinnen, erklärt Stefanie Ragaller.

Spenden statt Rabatte

Einen anderen Weg geht Raimar Bradt. Der Gründer und Inhaber eines Modegeschäftes in Fürth ist kein Freund von Rabattaktionen. Grundsätzlich setzt er in seinem Laden auf handwerklich hergestellte Produkte und ist damit eher im höherpreisigen Segment angesiedelt. Auch deswegen gibt es bei ihm rund um den Black Friday keine Sonderangebote, sagt er im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk.

Stattdessen spendet er in dieser Zeit lieber einen Teil des Umsatzes, zum Beispiel an ein Kinderhospiz. Bradt sagt, er will die oft vorherrschende Wegwerf-Mentalität nicht durch Kampfpreise noch weiter unterstützen. Bradt will, dass seine Kundschaft in den Laden nach Fürth kommt, um sich beraten zu lassen und sich dann nur das kauft, was wirklich passt: „Die Leute haben doch eh schon volle Kleiderschränke und alles, was sie brauchen. Das heißt, sie kaufen dann nur noch das, was sie auch wirklich wollen.“ Und das habe eben seinen Wert und sollte nicht verramscht werden.

Woher kommt eigentlich der „Black Friday“?

Für den deutschen Handel ist der Black Friday ein recht neues Phänomen. Die Aktion stammt ursprünglich aus den USA. Dort startet traditionell am Freitag nach Thanksgiving – dem letzten Donnerstag im November – das Weihnachtsgeschäft. Erstmals gebraucht wurde der Begriff in den 1960er Jahren, als die Straßen und Geschäfte in Großstädten wie Philadelphia „schwarz vor Menschen“ waren.

Nach und nach verbreitete sich dieser Rabatt-Freitag dann international. Für den deutschen Einzelhandel ist der Black Friday inzwischen wichtiger als der klassische Sommer- und Winterschlussverkauf.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Weihnachtskaktus pflegen: So blüht er zur Weihnachtszeit
Nächster Artikel Von historischen Klängen bis Socken-Konzert: Würzburger Bachtage
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?