WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bundestag: Turbo für Windräder und Industrieanlagen beschlossen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bundestag: Turbo für Windräder und Industrieanlagen beschlossen
Wirtschaft

Bundestag: Turbo für Windräder und Industrieanlagen beschlossen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. Juni 2024 11:57
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Deutschland sollen bestimmte Genehmigungsverfahren künftig deutlich schneller über die Bühne gehen. Damit soll zum einen die Energiewende beschleunigt, aber auch die industrielle Erneuerung unterstützt werden und damit auch die Wirtschaft insgesamt.

Inhaltsübersicht
Energiewende und Klimaschutz sollen schneller umgesetzt werdenUSB-Stick für GenehmigungsanträgeAmpel: Booster für Wachstum und Umwelt

Energiewende und Klimaschutz sollen schneller umgesetzt werden

Mit der geplanten Neuerung sollen bestimmte Anlagen, darunter Windräder, in Deutschland künftig schneller gebaut und umgebaut werden können. Zu diesem Zweck wird das sogenannte Bundes-Immissionsschutzgesetz angepasst – ein Gesetz, das alle Anlagen betrifft, die Lärm verursachen oder sonstige potenziell schädliche Einwirkungen auf die Umwelt haben können. Dazu gehören neben Windrädern beispielsweise auch Walz-Werke, Gießereien, Abfallentsorgungsanlagen und Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff.

Wenn Betreiber von Windparks beispielsweise alte Anlagen durch neue und leistungsstärkere ersetzen wollen, dauern die Genehmigungsverfahren im Schnitt knapp zwei Jahre. Dieses sogenannte „Repowering“ soll nun deutlich schneller werden – durch einfachere Antragstellung und kürzere Prüfung durch die Behörden. Ähnliches gilt für einige Investitionen in bereits bestehenden Industriebetrieben. Dort soll beispielweise der Bau einer neuen Anlage beginnen können, bevor die endgültige Behörden-Genehmigung erteilt worden ist.

USB-Stick für Genehmigungsanträge

Die SPD geht davon aus, dass allein in den kommenden sechs Jahren bis zum Ende des Jahrzehntes rund 20.000 Anlagen in Deutschland genehmigungspflichtig umgebaut werden müssen. Die Abwicklung der Formalitäten dafür soll künftig im Schnitt um zehn Monate kürzer ausfallen. Die Genehmigungsverfahren sollen vor allem durch die Abschaffung bisher erforderlicher Verfahrensschritte und durch Digitalisierung schneller werden. Künftig werde bei Genehmigungsanträgen ein USB-Stick reichen, heißt es.

Darüber hinaus sollen Genehmigungsfristen künftig nur einmal um drei Monate verlängert werden können. Bislang sei dies unbegrenzt möglich gewesen. Eine weitere Verlängerung bedürfe der ausdrücklichen Zustimmung des Antragstellers, heißt es. So soll verhindert werden, dass Verfahren immer wieder in die Länge gezogen werden. Änderungen sieht das Gesetz auch bei der Beteiligung der Öffentlichkeit vor. Die sogenannten „Erörterungstermine“, bei denen auch Anwohner teilnehmen können, um sich zu informieren, sollen nach Möglichkeit wegfallen oder durch digitale Formate ersetzt werden.

Ampel: Booster für Wachstum und Umwelt

Abgeordnete der Ampel-Koalition sprachen von einem Booster für Wachstum, von dem insbesondere der klimagerechte Umbau der Wirtschaft profitieren werde. Aus Sicht der Unionsfraktion geht die Gesetzesreform allerdings nicht weit genug, da nur für bestimmte Investitionen die Genehmigungsverfahren für bestimmte Investitionen beschleunigt würden. Es brauche aber generell schnellere Prüfungen.

Die Linke warnt dagegen, dass beschleunigte Verfahren auf Kosten von Bürgerbeteiligung und Naturschutz gehen könnten. Aus Sicht der AfD ist der Ausbau der Erneuerbaren generell falsch, sie hält den Umbau des Energiesystems für einen teuren Irrweg.

Auch die Windbranche sowie der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hatten das Vorhaben überwiegend positiv bewertet. Der BDI dringt jedoch darauf, dass weitere Beschleunigungspotenziale gehoben werden müssten.

Mit Informationen vorn Reuters und dpa.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Immer weniger Katholiken: Erzbistum Bamberg kürzt Ausgaben
Nächster Artikel Wiederaufbau nach dem Hochwasser: Handwerker im Dauereinsatz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?