WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Christbaum-Kauf: Worauf Kunden achten können
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Christbaum-Kauf: Worauf Kunden achten können
Wirtschaft

Christbaum-Kauf: Worauf Kunden achten können

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. November 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Dezember naht in großen Schritten und damit die Advents- und Weihnachtszeit. Das sieht man auch schon an den zahlreichen Lebkuchen- und Plätzchenangeboten in Supermärkten. In einigen Bundesländern hat zudem schon die Weihnachtsbaumsaison begonnen, so nun auch in Bayern.

Inhaltsübersicht
Christbaum-Preise von Qualität und Region abhängigChristbaumerzeuger: „Kein schlechtes Jahr“Jetzt sind die Kunden am Zug

Christbaum-Preise von Qualität und Region abhängig

Die Preise für Christbäume dürften moderat steigen. Während im Vorjahr durchschnittlich pro Meter Nordmanntanne zwischen 22 und 23 Euro verlangt wurden, geht es jetzt erst bei 23 Euro los, wie der Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger mitteilte. Je nach Qualität und Region kann es bis auf 30 Euro hochgehen. Wobei die Preise meist in den Städten höher sind als auf dem Land, wie es weiter heißt.

Die Nordmanntanne ist nach wie vor die beliebteste Christbaumsorte, vor Blau- und Rotfichte. Als Grund für die Preissteigerungen nennen die Betriebe höhere Kosten für Dünger, Sprit und Löhne. Die Branche beschäftigt vor allem ausländische Saisonkräfte, auch hier greift mittlerweile der Mindestlohn. Viel schwieriger sei es jedoch, überhaupt Hilfskräfte zu finden, heißt es bei den Erzeugern.

Christbaumerzeuger: „Kein schlechtes Jahr“

Die bayerischen Christbaumerzeuger sind eigentlich ganz zufrieden. Das Jahr sei allgemein nicht schlecht für die Natur gewesen, aufgrund des ausreichenden Regens, heißt es auf BR24-Anfrage. Die zunehmende Trockenheit belastet die Bäume, nicht nur die Weihnachtsbäume. Allerdings habe der Spätfrost im Frühjahr einige Flächen im Freistaat teils stark getroffen. Diese Bäume seien in diesem Jahr nicht mehr zu verkaufen, so die bayerischen Forstwirte. Dem Statistischen Bundesamt nach gibt es hierzulande mehr als 3.300 landwirtschaftliche Betriebe, die Weihnachtsbaumkulturen unterhalten; rund 400 davon sind in Bayern.

Der Christbaum gehört für viele nach wie vor zu einem gelungenen Fest. Schätzungen zufolge werden mehr als 30 Millionen jährlich verkauft, vier Millionen allein im Freistaat. Da der Bedarf viel höher ist als das Angebot der Betriebe hierzulande, werden seit langem hunderttausende Bäume jedes Jahr aus Dänemark importiert. Doch auch dort gibt es Ausfälle aufgrund von Frostschäden. Doch um die Versorgung insgesamt braucht man sich den Worten der bayerischen Erzeuger keine Gedanken zu machen, die sei gesichert.

Jetzt sind die Kunden am Zug

Die bayerischen Erzeuger hoffen auf gutes Wetter in den nächsten Wochen. Ihre Bäume werden vor allem auf Adventsmärkten, direkt vor Ort in den Betrieben oder an lokalen Verkaufsstellen angeboten. Ein wenig Sorge bereitet der Branche die angespannte wirtschaftliche Situation. Man hoffe, dass sich dies nicht auf die Nachfrage auswirkt und die Kunden weiterhin einen Naturbaum wählen, am besten aus der Region.

Auch beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz wird darauf hingewiesen, dass man bei der Auswahl auf regionale Herkunft und kurze Transportwege achten sollte. Der Freistaat sei eines der Bundesländer mit den meisten Verkaufsstellen für ökologisch produzierte Bäume, heißt es darüber hinaus. Die Siegel von Naturland, Bioland, Demeter und FSC (Forest Stewardship Council) geben Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung. Sie garantierten, dass beim Anbau der Weihnachtsbäume keine Pestizide und Mineraldünger eingesetzt werden, so der LBV.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel KI statt Panzer? Start-ups krempeln Bayerns Rüstung um
Nächster Artikel Pflanzendrinks als Milchersatz: Gesund, nachhaltig oder Trend?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?