WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Cum-Cum-Aktiendeals – Druck auf Finanzbehörden steigt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Cum-Cum-Aktiendeals – Druck auf Finanzbehörden steigt
Wirtschaft

Cum-Cum-Aktiendeals – Druck auf Finanzbehörden steigt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. März 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Knapp zehn Milliarden Euro hat Bayern im vergangenen Jahr in den Länderfinanzausgleich gezahlt. Fast die dreifache Summe – 28,5 Milliarden Euro – sind dem deutschen Staat von 2000 bis 2020 durch Cum-Cum-Aktiengeschäfte verloren gegangen. Das schätzt Christoph Spengel von der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Obwohl es nach Urteilen des Bundesfinanzhofs und von Finanzgerichten möglich wäre, hat sich der Fiskus bis heute nur einen Bruchteil dieses Geldes zurückgeholt. Bei Cum-Ex, dem nach Spengels Worten „kleinen Bruder“ von Cum-Cum, lässt sich eine genauere Summe angeben. Hier hat der Wissenschaftler anhand von Transaktionsdaten einen Schaden für den Fiskus in Höhe von 7,2 Milliarden Euro errechnet. Und: Die juristische Aufarbeitung ist beim Cum-Ex-Aktiendeals deutlich weiter als bei Cum-Cum.

Inhaltsübersicht
Ex-Staatsanwältin Brorhilker: „Kann mich sehr darüber aufregen!“Hessen: Eine Milliarde aus unberechtigten Steuererstattungen zurückgezahltNRW verhängt „Vernichtungssperre“ für Cum-Cum-Unterlagen

Ex-Staatsanwältin Brorhilker: „Kann mich sehr darüber aufregen!“

„Da kann ich mich sehr darüber aufregen, weil ich finde, es gibt überhaupt keinen Grund, dass die illegalen Steuergelder nicht zurückgeholt werden“, sagt Anne Brorhilker von „Finanzwende“ im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk. Jahrelang hat die Juristin bei der bundesweit federführenden Staatsanwaltschaft Köln zu Cum-Ex- und Cum-Cum-Fällen ermittelt. 2024 verließ Brorhilker die Behörde und leitet jetzt bei der gemeinnützigen Gesellschaft „Finanzwende“ den Bereich Finanzkriminalität. Der Kampf um die Steuermilliarden gehört inzwischen zu ihren Schwerpunkten.

In der vergangenen Woche hat Brorhilker eine Online-Petition gestartet („Cum-Cum-Milliarden: Zeit ist Steuergeld“), weil sie befürchtet, dass Banken und Unternehmen schon bald Dokumente vernichten könnten, „die ihre Verwicklung in illegale Cum-Cum-Geschäfte beweisen“. Seien die Unterlagen weg, seien auch die Steuermilliarden „unwiederbringlich verloren“. Hintergrund ist das im vergangenen Jahr verabschiedete Bürokratieentlastungsgesetz.

Während sich die Beteiligten bei Cum-Ex-Aktiendeals eine auf Dividenden fällige und nur einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mehrfach vom Staat erstatten lassen, sieht das Prinzip bei Cum-Cum – stark vereinfacht dargestellt – so aus: Wertpapiere ausländischer Aktionäre werden kurzzeitig über den Dividendenstichtag an Geschäftspartner in Deutschland verliehen. Diese können sich dann die fällige Kapitalertragsteuer erstatten lassen. Den Erlös teilen sich die Akteure, der Staat geht leer aus.

Hessen: Eine Milliarde aus unberechtigten Steuererstattungen zurückgezahlt

Der BR hat zur Frage der Rückholung von Geldern abermals mehrere Länder-Finanzministerien befragt. Demnach hat Hessen rund eine Milliarde Euro gesichert. Die „umfangreichen und komplexen Prüfungen in den weiteren bislang identifizierten Cum-Cum-Verdachtsfällen“ liefen weiter. Stand jetzt geht es nach um zwei Milliarden Euro, die durch Cum-Cum-Deals verloren gegangen sind. Das hessische Finanzministerium kooperiert nach eigenen Angaben eng mit der Staatsanwaltschaft Köln, die aktuell gegen 1.700 Beschuldigte in Cum-Cum- und Cum-Ex-Fällen ermittelt.

Auch in Bayern haben die Behörden Gelder zurückgefordert. Eine Summe nennt das Landesamt für Steuern nicht, „da anderenfalls Rückschlüsse zu Einzelfällen nicht ausgeschlossen werden können“. Im Juli vergangenen Jahres hatte das Bayerische Finanzministerium in einer parlamentarischen Anfrage des Grünen-Landtagsabgeordneten Tim Pargent das „potenzielle Gesamt-Steuerausfallrisiko“ durch Cum-Cum-Deals noch mit fast 222 Millionen Euro beziffert. Davon seien fast 34 Millionen Euro zurückgeflossen.

In Baden-Württemberg sind es 479 Millionen Euro, die größtenteils auch schon zurückgezahlt worden seien. Sie stammen vor allem aus Cum-Cum-Deals zwischen 2007 und 2015, schreibt ein Sprecher des Finanzministeriums. Weitere Ermittlungen und Maßnahmen laufen.

Das Finanzministerium in Nordrhein-Westfalen gibt sich zugeknöpft – „aufgrund noch laufender Verfahren“. Das Bundesland hat seinen Kurs in der Sache verschärft: Eine elfköpfige Cum-Cum-Ermittlungskommission ist gegründet, zudem werde ein eigenes Sachgebiet im Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF) mit zusätzlichem Personal eingerichtet.

NRW verhängt „Vernichtungssperre“ für Cum-Cum-Unterlagen

Ende August 2024 verschickte die Oberfinanzdirektion Münster (OFD) zudem einen internen Vermerk an die zuständigen Finanzbehörden. Das achtseitige Papier („Weitere Vorgehensweise Cum-Cum-Geschäfte“) liegt dem BR vor. Darin geht es um mögliche Ansätze für Ermittlungen: Es könne sich bei Cum-Cum-Gestaltungen um Steuerhinterziehung handeln, „wenn gegenüber den Finanzbehörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht werden und dadurch Steuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt werden“.

Bedeutet im Umkehrschluss: Sollten Steuerpflichtige in ihren Erklärungen Cum-Cum-Transaktionen nicht offengelegt haben, könnte der Tatbestand der Steuerhinterziehung vorliegen. Um solche Fälle noch ermitteln zu können, hat die OFD eine „Vernichtungssperre“ für bestimmte „Altakten“ verhängt. Die Behörden sollen Cum-Cum-Fälle zudem priorisieren.

Obwohl Christoph Spengel von der Universität Mannheim dieses Vorgehen begrüßt, fordert er „mehr Ressourcen, um diese Fälle vor Gericht zu bringen“. Spengel wird seine Sicht der Dinge heute im Rechtsausschuss des NRW-Landtags darlegen. Dort ist eine Anhörung mit dem Titel „Effizientere Bekämpfung von Cum-Cum-Geschäften“ angesetzt.

Nach Ansicht von Anne Brorhilker muss die kommende Bundesregierung das Thema zur Chefsache machen. Ihr Vorschlag: „Beim Bundeszentralamt für Steuern ist die Bundesbetriebsprüfung angesiedelt. Das sind mehrere hundert Personen, und die sollten den Länder-Betriebsprüfungen zur Seite gestellt werden, damit die systematisch Cum-Cum aufgreifen können.“ Anders als die Länder habe der Bund die Ressourcen: „Und die sollten wirklich auf die Straße gebracht werden.“

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wie ChatGPT und Co. zum digitalen Organisationshelfer werden
Nächster Artikel Jackpot Immobilie – wie wir klug vererben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?