WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das Geschäft mit der Angst – IGeL in der Kritik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Das Geschäft mit der Angst – IGeL in der Kritik
Wirtschaft

Das Geschäft mit der Angst – IGeL in der Kritik

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Zum fünften Mal hat der IGeL-Monitor gesetzlich Versicherte zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in Arztpraxen befragt. IGeL sind Leistungen, die die Krankenkassen nicht bezahlen. Ein Ergebnis der Umfrage: Patienten bekommen viele dieser IGeL angeboten, obwohl sie meisten nichts nützen und manche sogar schaden. Mindestens 2,4 Milliarden Euro haben Arztpraxen in Deutschland im Jahr mit IGeL verdient.

Inhaltsübersicht
„IGeL-Top-Seller“: Ultraschall-UntersuchungenBesonders hohe IGeL-Nachfrage im Süden DeutschlandsMedizinischer Dienst: „Schädliche IGeL vom Markt nehmen“

56 Individuelle Gesundheitsleistungen haben sich die Expertinnen und Experten des medizinischen Dienstes für den aktuellen Report angeschaut. Ihre Bilanz: ernüchternd. Das sagt Stefan Gronemeyer vom Medizinischen Dienst Bund, der seit Jahren den IGeL-Report herausgibt. Von den untersuchten Leistungen schnitten 30 mit „negativ“ oder „tendenziell negativ“ ab, bei 23 weiteren Bewertungen sei das Ergebnis unklar. Nur drei Leistungen würden „tendenziell positiv“ bewertet, keine einzige mit „positiv“. Für Gronemeyer ist klar: „Medizinisch notwendig sind diese Leistungen nie. Auch wenn hin und wieder das Gegenteil behauptet wird.“

„IGeL-Top-Seller“: Ultraschall-Untersuchungen

Weit vorn bei den überflüssigen Untersuchungen: die Augeninnendruck-Messung oder die Vitamin-D-Bestimmung. Mit Sorge sehen die Wissenschaftler vom Medizinischen Dienst, dass bei den Frauen der Ultraschall der Eierstöcke und der Ultraschall der Gebärmutter zur Krebsfrüherkennung am meisten nachgefragt werden. Zumal beide IGeL mit „tendenziell negativ“ bzw. „negativ“ bewertet würden.

Denn selbst wenn die Vorsorge-Untersuchungen per se nicht negativ sind, ziehen sie doch oft weitere Untersuchungen oder sogar Operationen nach sich – wie etwa bei der Abklärung von Eierstock-Krebs. Da sei es häufig so, erklärt Gronemeyer, dass es sich am Ende nur sicher feststellen ließe, indem die Eierstöcke entfernt würden.

Das sei eine sehr schwerwiegende Konsequenz dieser Untersuchung, wenn sich am Ende zeige: Die Eierstöcke wurden entfernt, aber es war ein unnötiger Eingriff, weil kein Krebs gefunden wurde. Todesfälle würden durch IGeL weder verhütet noch verhindert, mahnt Gronemeyer. Er appelliert an Ärztinnen und Ärzte, mit der Unsicherheit von Patientinnen und Patienten kein Geschäft zu machen.

Besonders hohe IGeL-Nachfrage im Süden Deutschlands

Besonders gut floriert das Geschäft mit IGeL im Süden der Republik. Laut Monitor werden dort 37 Prozent der Leistungen in Anspruch genommen, im Osten sind es nur 26 Prozent. Frauen „IGeLn“ häufiger als Männer. Mit zunehmendem Alter steigt die Tendenz der Kassenpatienten, privates Geld für die IGeL auszugeben. Auch wer mehr verdient, neigt dazu, mehr dieser Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Was in der Studie ebenfalls herauskam: wie wenig viele Patientinnen und Patienten über IGeL wissen. Nur jeder vierte Versicherte gab an, über ausreichendes Wissen zu verfügen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, für oder gegen diese IGeL, beschreibt es der Verfasser des Reports, Jonas Schreyögg, von der Universität Hamburg.

Medizinischer Dienst: „Schädliche IGeL vom Markt nehmen“

Ohne umfassende Aufklärung, die eigentlich gesetzlich vorgeschrieben ist, können Versicherte keine Entscheidung treffen. Daher verlangt Gronemeyer, dass zumindest eindeutig schädliche IGeL vom Markt verschwinden müssten. Dass die IGeL-Frage politisch eingehegt werden könnte, darauf vertraut der medizinische Dienst nicht mehr. Die von der Ampel angekündigte Reform des Patientenrechtegesetzes hätte dazu beitragen können, die Rechte der Patientinnen und Patienten beim Verkauf von IGeL zu stärken. Gronemeyer bedauert, dass dies wohl bis auf Weiteres nicht kommen wird.

Wer sich genauer über IGeL, welche Leistungen sich lohnen und welche nicht, informieren möchte, kann im Internet die Seite www.igel-monitor.de [externer Link] konsultieren. Dort steht auch, welche Leistungen von den gesetzlichen Krankenkassen bei Symptomen übernommen werden.

Für den IGeL-Report 2024 wurden im Auftrag des Medizinischen Dienstes Bund 2.013 Versicherte im Alter zwischen 18 und 80 Jahren vom Marktforschungsinstitut forsa befragt.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Von Clemens Meyer bis Iris Wolff: Elf Bücher aus dem Jahr 2024
Nächster Artikel 40 Jahre „Last Christmas“: Warum ist der Song so erfolgreich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?