WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der Staat – ein Unternehmen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Der Staat – ein Unternehmen?
Wirtschaft

Der Staat – ein Unternehmen?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Staaten und Unternehmen: Andere Organisation, andere ZieleRessourcen sind nicht unendlich – das gilt für alleMöglichkeiten und Grenzen von SteuererhöhungenDie Höhe der Verschuldung hat Einfluss auf die ZinsenKönnen Staaten pleitegehen? Ja und nein!Fazit

Rund 480 Milliarden Euro will die Bundesregierung im kommenden Jahr ausgeben, knapp 44 Milliarden davon auf Pump. Das hat das Kabinett in Berlin in dieser Woche beschlossen. Viele Fragen sind aber noch offen.

Das Thema bewegt die Kommentatoren in den Medien und auch viele unserer Nutzer: Man müsse die Politik doch mal an den ursprünglichen Sinn von „haushalten“ erinnern, schreibt beispielsweise User „probonocontramalum“ bei BR24: „Haushalten meint, mit den vorhandenen Mitteln sinnvoll und sparsam umzugehen.“ Und „Erich17“ ist sogar der Meinung: „Jeder Unternehmer, der so handeln würde, wäre wegen Insolvenzverschleppung im Knast.“

Nun kann man über die konkreten Ausgaben und so manche „Kunstgriffe“ der Politik trefflich streiten – manche User halten die Sozialausgaben für zu hoch, andere die Kosten für die Verwaltung, wieder andere können sich eine höhere Verschuldung zur Finanzierung von Investitionen vorstellen. Doch wie steht es um den generellen Vergleich zwischen Staat und Unternehmen?

Staaten und Unternehmen: Andere Organisation, andere Ziele

Wer die Organisation von Staaten zum Maßstab nimmt, stellt fest: Staaten funktionieren ganz anders als Unternehmen. Politiker werden in Demokratien gewählt – und können bei Misserfolg abgewählt werden. Firmen dagegen werden von persönlich haftenden Inhabern geführt oder von beauftragten Managern. Sie verlieren ihren Job entweder, weil ihnen von den Inhabern eines Unternehmens, also zum Beispiel den von Aktionären gewählten Aufsichtsräten, das Vertrauen entzogen wird, oder durch Misserfolg am Markt.

Auch die Ziele sind völlig unterschiedlich: Politiker müssen, wenn sie wiedergewählt werden wollen, auf sehr unterschiedliche Wünsche eingehen. Sie sollten also auf einen Ausgleich von verschiedenen Interessen und Zielen bedacht sein. Unternehmer und Manager können sich dagegen vor allem auf ein Ziel konzentrieren: die Gewinnerzielung durch das Angebot möglichst guter Produkte und Dienstleistungen.

Ressourcen sind nicht unendlich – das gilt für alle

Eines verbindet Politiker und Unternehmer: Die Ressourcen sind begrenzt. Kein Betrieb kann unendlich in neue Fabriken investieren, selbst wenn noch so hohe Renditen winken – irgendwann spielen Kapitalgeber oder Banken einfach nicht mehr mit. Und auch Staaten kommen bei ihren Ausgaben an Grenzen, wie das harte Ringen um den Bundeshaushalt 2025 zeigt.

Nun mag man einwenden, dass die Politik die Möglichkeit hat, Steuern und Schulden zu erhöhen, um mehr Einnahmen zu erzielen und damit den Verteilungsspielraum zu erhöhen. Doch das ist nicht so einfach, wie es klingt.

Möglichkeiten und Grenzen von Steuererhöhungen

Beispiel Steuern: Eine Steuererhöhung um zehn Prozent führt in der Regel nicht zu einem Steuer-Plus von zehn Prozent. Warum? Es gibt Ausweicheffekte: Manche werden wegen der höheren Steuerlast einfach weniger arbeiten, andere vielleicht sogar das Weite suchen und ins Ausland ziehen. Insbesondere Vermögende und Unternehmen reagieren sehr sensibel auf höhere Steuern.

Der US-Ökonom Arthur Laffer soll das Prinzip dahinter einmal in einem Restaurant in Washington auf eine Serviette gekritzelt haben: Bei einem Steuersatz von 0 Prozent hat der Staat verständlicherweise keine Einnahmen, bei einem Steuersatz von 100 Prozent hat er aber auch keine Einnahmen – wirtschaftliches Handeln käme dann nämlich komplett zum Erliegen. Zwischen diesen Extremen ergibt sich eine Kurve (die sogenannte Laffer-Kurve), bei der die staatlichen Einnahmen mit dem Steuersatz zunächst ansteigen, ab einem bestimmten Steuersatz aber wieder sinken.

Die Höhe der Verschuldung hat Einfluss auf die Zinsen

Auch der Verschuldung von Staaten sind Grenzen gesetzt. Zwar gelten Staaten in der Regel als gute Schuldner, weil sie dank der Steuern vergleichsweise sichere Einnahmen aufweisen. Schließlich sind Steuern Zwangsabgaben, die sie den Bürgern aufbrummen können.

Doch auch die Kreditwürdigkeit von Staaten kann leiden, wie die Euro-Krise um die Jahre 2010/2011 gezeigt hat. Staaten, bei denen Zweifel an der Rückzahlung der Schulden aufkamen, mussten deutlich höhere Zinsen zahlen und gerieten sogar an den Rand der Zahlungsunfähigkeit.

Können Staaten pleitegehen? Ja und nein!

Insofern ist auch die Frage, ob Staaten pleitegehen können, nicht eindeutig zu beantworten. Formal nein – es gibt auch keine Insolvenzordnung für Staaten, obwohl es zum Beispiel auf Ebene des Internationalen Währungsfonds immer mal wieder entsprechende Ansätze gab. Der Sache nach aber können Staaten natürlich pleitegehen: Eben dann, wenn sie Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen können.

In diesem Sinn gab es allein in den vergangenen 100 Jahren mehr als 100 Staatsbankrotte, auch wenn sie nicht so hießen. Mal sprach man von Währungsreformen, mal von Währungsschnitten, mal von Umschuldungen. In der Regel hatten diese De-facto-Pleiten mit einer überhöhten Staatsverschuldung und einem mangelnden Vertrauen der Anleger auf den Märkten zu tun. Insofern ist die Frage nach der Höhe der Staatsschulden durchaus relevant für das Ansehen und die Handlungsfähigkeit von Staaten – ebenso wie bei Unternehmen.

Fazit

Fazit: Staaten können nicht einfach mit Unternehmen gleichgesetzt werden. Ziele und Organisationsformen sind einfach zu unterschiedlich. Staaten können im Unterschied zu Unternehmen auch nicht einfach pleitegehen. Doch sie können ebenso wie Unternehmen Vertrauen verlieren, was sich in höheren Zinsen oder auch der Auswanderung von Menschen zeigt. Es ist also durchaus berechtigt, von der Politik ein wirtschaftlich vernünftiges Handeln zu erwarten.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Crowdstrike-Panne: Was hinter dem weltweiten IT-Chaos steckt
Nächster Artikel Hitze im Sommer: Fenster zu oder lieber lüften?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?