WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutlich mehr Baugenehmigungen für Wohnungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Deutlich mehr Baugenehmigungen für Wohnungen
Wirtschaft

Deutlich mehr Baugenehmigungen für Wohnungen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die lange schwächelnde deutsche Wohnungsbauwirtschaft scheint sich zu erholen: So ist die Zahl der Baugenehmigungen im Januar gegenüber Januar 2023 um 6,9 Prozent gestiegen. Denn die Behörden haben 18.000 Wohnungen genehmigt, also 1.200 mehr als im Januar vor einem Jahr. Das meldet das Statistische Bundesamt in Wiesbaden.

Inhaltsübersicht
Nach langem Abwärtstrend: Bereits zweiter Anstieg in FolgeProblem: Starker Anstieg der BauzinsenFachverband wenig optimistisch für 2025
  • Zum Artikel: „Ifo-Studie – Tausende Wohnungen in leeren Büros möglich“
  • Nach langem Abwärtstrend: Bereits zweiter Anstieg in Folge

    Das ist bereits der zweite Anstieg in Folge: Schon im Dezember gab es ein Plus von 5,1 Prozent. Bis dahin war die Zahl der Baugenehmigungen seit April 2022 permanent nach unten gegangen. 2024 war die Zahl der Baugenehmigungen um knapp 17 Prozent gesunken – auf den niedrigsten Stand seit 2010.

    Besonders stark gestiegen ist im Januar die Zahl der Baugenehmigungen von Einfamilienhäusern. Hier gab es ein Plus von 21,7 Prozent. Bei Mehrfamilienhäusern waren es 5,8 Prozent mehr. Bei Zweifamilienhäusern gibt es demgegenüber einen Rückgang von gut zehn Prozent.

    Problem: Starker Anstieg der Bauzinsen

    Die Kluft zwischen Bedarf und Bewilligungen sei aber immer noch viel zu groß, sagt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB). Das von Union und SPD geplante milliardenschwere Finanzpaket des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro sei eine „Riesenchance, neue Wachstumsimpulse zu setzen“.

    Allerdings schadet das geplante Finanzpaket dem Wohnungsbau an anderer Stelle: Weil es nämlich die Nachfrage nach Krediten steigert, lässt das derzeit auch die Zinsen kräftig steigen. Damit werden auch die Kredite für Hausbauer und Immobilienkäufer teurer. Und da bei Immobilien oft Kredite im sechsstelligen Bereich aufgenommen werden, machen sich sogar kleine Zinsanstiege sehr bemerkbar. 

    Nach Angaben der Frankfurter FMH-Finanzberatung sind die Zinsen für Baufinanzierungen mit zehn Jahren Laufzeit im letzten Vierteljahr deutlich gestiegen: Vor drei Monaten lagen sie bei 3,2 Prozent, vor einer Woche bei 3,58 Prozent und zuletzt bei gut 3,7 Prozent. Die Analysefirma Barkow Consulting spricht gar vom kräftigsten Wochenanstieg seit der Finanzkrise vor 18 Jahren.

    Fachverband wenig optimistisch für 2025

    Obwohl es also wieder mehr Baugenehmigungen gibt, befürchtet der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbands HDB, Tim-Oliver Müller, kein besonders gutes Jahr für die Bauwirtschaft. Nötig sei eine verlässliche Bauförderung der künftigen Bundesregierung und weniger Bürokratie, etwa durch eine Harmonisierung der 16 Landesbauordnungen.

    Laut dem Bundesbauministerium hat der soziale Wohnungsbau eine große Bedeutung für die Baubranche in Deutschland: „Insbesondere die massive Förderung des sozialen Wohnungsbaus hat sich als Stabilitätsanker für die Bauwirtschaft erwiesen“, so ein Sprecher des Ministeriums. 62.500 Sozialwohnungen seien im vergangenen Jahr gefördert worden, ein Plus von 26 Prozent verglichen mit 2023. Die insgesamt gestiegenen Genehmigungszahlen sind demnach „gute Nachrichten“ für die Branche.

    Mit Informationen von dpa

     

    Dir gefällt vielleicht

    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

    Diesen Artikel teilen
    Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
    Was denken Sie?
    Liebe0
    Traurig0
    Glücklich0
    Wütend0
    Avatar-Foto
    Von Christin Freitag
    Follow:
    Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
    Vorheriger Artikel Vogelgrippe H5N1: Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?
    Nächster Artikel Umstrittenes Porträt: „Dieses Bild erklärt Trumps Außenpolitik“
    Schreibe einen Kommentar

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Letzte Beiträge

    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    Wissen 1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    Wissen 1. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    Kultur 1. August 2025
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    Wirtschaft 1. August 2025
    WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
    © 2024 WirtschaftsRundschau
    • Meine Lesezeichen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Lost your password?