WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: DGB Bayern: Das würde gegen Wohnungsnot unter Azubis helfen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > DGB Bayern: Das würde gegen Wohnungsnot unter Azubis helfen
Wirtschaft

DGB Bayern: Das würde gegen Wohnungsnot unter Azubis helfen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. November 2025 18:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mieten von 550 Euro im Schnitt. Über 100 Euro Fahrtkosten, um täglich zur Lehrstelle zu kommen. Unter solchen Umständen wird es zum Monatsende hin schnell eng bei einem durchschnittlichen Ausbildungsgehalt. Es müsse dringend gehandelt werden, fordert die DGB-Bezirksjugendsekretärin Anna Gmeiner bei der Vorstellung einer Studie, die die DGB Jugend unter bayerischen Auszubildenden durchgeführt hat.

Inhaltsübersicht
Azubis haben nur gut 320 Euro zur freien VerfügungLehrlinge wohnen meist noch zu HauseWunschkatalog der DGB-Jugend

Azubis haben nur gut 320 Euro zur freien Verfügung

Bei der Befragung gaben Bayerns Lehrlinge freiwillig Auskunft über ihr Einkommen. In der Industrie erhalten sie gut 1.300 Euro pro Monat. In den Dienstleistungsbranchen, dazu zählt auch die Gastronomie, kann das Lehrgeld unter 700 Euro sinken. Bei durchschnittlich 975 Euro Lohn und durchschnittlichen Mieten von 550 Euro bleiben nur noch 320 Euro oder rund 10 Euro pro Tag für Lebenshaltungskosten und zur freien Verfügung übrig, rechnet Anna Gmeiner vor.

Lehrlinge wohnen meist noch zu Hause

Das dürfte auch ein Grund sein, warum fast 70 Prozent noch bei den Eltern wohnen, obwohl der Wunsch nach einer eigenen Wohnung mit zunehmendem Alter steigt. Junge Menschen mit einem niedrigen Gehalt bleiben also notgedrungen häufiger zu Hause.

Das ist allerdings auch nicht die Lösung aller Probleme. Denn für die Fahrten zur Lehrstelle geben die Azubis im Schnitt 105 Euro pro Monat aus, das ist ein weiteres Ergebnis der DGB-Studie. Jeder zweite legt mehr als 16 Kilometer zwischen Wohnort und Ausbildungsstätte zurück, meist mit dem Auto.

Die DGB-Jugend fordert von der Politik die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und den Bau von sogenannten Azubiwerken. In München beispielsweise hat die Stadt mit dem Stadtjugendring und der DGB-Jugend ein Auszubildendenwerk gegründet, das gemeinsam mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft günstige Appartements bauen und zur Verfügung stellen soll. Ziel sind 1.000 Wohnungen. Die Landeshauptstadt ist besonders teuer. Der Preis für Appartements liegt hier mittlerweile bei 800 Euro.

Wunschkatalog der DGB-Jugend

Die DGB-Jugend formuliert zum Abschluss ihrer Studie einen umfangreichen Forderungskatalog. Neben einem kostenlosen Verkehrsticket wünscht sie sich, eine finanzielle Unterstützung und Entlastung bei den privaten Fahrtkosten. Außerdem fordert die DGB Jugend, dass verstärkt Azubiwerke gebaut werden. Sie verweist auf das Sonderprogramm „Junges Wohnen“ der Bundesregierung, das Gelder zur Verfügung stellt. Der Freistaat Bayern macht dies bereits und ergänzt die Bundesmittel durch eigene Fördergelder.

Von den Arbeitgebern wünscht sich die DGB-Jugend höhere Vergütungen, auch weil die Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen sehr groß sind. „Ausbildung“, sagt Anna Gmeiner vom DGB, dürfe „nicht zu einem finanziellen Risiko werden.“

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Der hohe Preis der Selbständigkeit: Mehr Arbeit und Risiko
Nächster Artikel Darum wird im Allgäu zur Zukunft der Landwirtschaft geforscht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?