WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Wirtschaft

Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. Oktober 2025 19:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬 

Inhaltsübersicht
Zu schnell und zu klein für KamerasDrohnen als Gefahr für die FliegereiRegeln für Drohnenpiloten – Es kann teuer werden

An deutschen Flughäfen werden Drohnen bisher in erster Linie mehr oder weniger nach dem Zufallsprinzip entdeckt. Für die üblichen Radaranlagen sind sie nämlich zu klein – und die Drohnen fliegen ohnehin in der Regel zu tief. Da es keine durchgängige Überwachung durch Kameras, Akustiksensoren oder Funkwellendetektoren gibt, sind die Sicherheitsbehörden und die Lotsen im Tower darauf angewiesen, dass zum Beispiel aufmerksame Spaziergänger oder Piloten vom Cockpit aus Drohnen sehen und melden.

BR24-User „Wosamma“ hat also einen Punkt, wenn er kommentiert: „Seltsam nur, dass es bis jetzt immer noch keine Fotos gibt. Hat doch sonst jeder immer sein Handy parat, um solche Sachen zu filmen oder zu fotografieren. (…)“ Allerdings: Sollte es tatsächlich solche privaten Fotografien geben, dann werden sie in der Regel nicht in die offizielle Berichterstattung eingebunden.

Zu schnell und zu klein für Kameras

Dass dieses bisherige „System“ sehr riskant ist, ist aber klar. Laut einer Studie der renommierten Embry-Riddle-Universität für Luftfahrt in Florida aus dem Jahr 2019 erkennen selbst geschulte Piloten mit perfekter Sehkraft weniger als die Hälfte aller Drohnen im Umfeld ihres Flugzeuges. Das liegt unter anderem an den sehr hohen Geschwindigkeiten von Verkehrsflugzeugen und auch daran, dass Drohnen oft nur so groß sind wie Vögel.

Hinzu kommt: Da Drohnen sehr flink unterwegs sind, müssen sie nur wenige Sekunden in der Luft sein, um eine Gefahr darzustellen. Gibt es keine konstante Überwachung durch extrem hochauflösende Kameras, ist es deswegen kaum möglich, entsprechende Fotos zu machen.

Drohnen als Gefahr für die Fliegerei

Manche BR24-Nutzer kommentierten zuletzt eher skeptisch, wenn es um die Drohnensichtungen geht. Es fehlten Beweise. So schrieb „Xmas“: „Wie wäre es, wenn erst einmal geklärt würde, was das bitte für Drohnen sind? Wo genau und von wem gesichtet und was daran gefährlich sein soll? Bitte Beweise! Ich glaube bisher kein Wort, schon gar nicht erkenne ich eine Bedrohung. (…)“ Vielmehr fürchtet er, es gehe unter anderem „wieder nur darum, die Bevölkerung kirre zu machen“.

Bei den Drohnen, die nun vermehrt an Flughäfen aufgetaucht sind, handelt es sich nach allem, was herauszufinden ist, tatsächlich um „handelsübliche“ Quadcopter, wie sie überall zu kaufen sind. Die Bedrohungslage erschließt sich eher aus der Häufung und der gezielten Störung. Laut Sicherheitskreisen gibt das Anlass zu der Vermutung, dass dahinter wirklich gezielte Angriffe stecken.

Außerdem gilt: Egal, ob eine Drohne böswillig oder aus Leichtsinn ins Umfeld eines Flughafens gesteuert wird: Die Flugobjekte sind eine reale Gefahr für die Luftfahrt. Verschiedene Studien haben in den vergangenen Jahren mögliche Zusammenstöße von Drohnen mit Flugzeugen simuliert und kamen zu erschreckenden Ergebnissen.

Demnach können angesichts der hohen Geschwindigkeiten startender oder landender Flugzeuge auch schon kleine Drohnen bei einem Aufprall die Tragflächen oder Cockpitfenster schwer beschädigen oder sogar durchschlagen. Noch gefährlicher wäre es, wenn eine Drohne in ein Triebwerk gesaugt wird. Vor allem die massiven Batterien der Flugobjekte würden den Flugzeugmotor schwer beschädigen oder komplett zerstören. Im Extremfall droht ein Absturz oder die Explosion der Maschine. Die Folgen wären wohl katastrophal.

Vor genau diesem Szenario warnt unter anderem die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit seit vielen Jahren. Sie sieht seit langem „ein offensichtliches Sicherheitsrisiko, das bisher nicht adäquat adressiert“ wurde.

Regeln für Drohnenpiloten – Es kann teuer werden

Grundsätzlich gelten für Hobbydrohnen in Deutschland strenge Regeln, über die unter anderem die Deutsche Flugsicherung und das Luftfahrtbundesamt [externe Links] informieren. Unter anderem müssen ihre Betreiber sich und die Drohne (ab einem Startgewicht von 250 Gramm) beim Luftfahrtbundesamt registrieren. Das gilt auch für leichtere Drohnen, sollten diese mit einer Kamera ausgerüstet sein.

Nachts müssen die Geräte mit einem grünen Blinklicht unterwegs sein, außerdem dürfen sie maximal 120 Meter hoch und immer in direktem Sichtkontakt zum Piloten unterwegs sein. Flüge über Menschenansammlungen sind ebenso verboten wie im Umfeld von Militäreinrichtungen sowie von kritischer Infrastruktur wie eben Flughäfen. Verstöße können teuer werden: Es drohen Geldbußen bis zu 50.000 Euro und im Extremfall sogar Haftstrafen.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Die Diddl-Maus feiert Comeback
Nächster Artikel Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?