WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
    Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet
    8. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 9. September 2025 15:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Einen quietschgelben Kleinwagen mit Karaoke-Funktion präsentiert der weltgrößte Elektroautobauer BYD bei der IAA Mobility als einen seiner Stars: Den „Dolphin Surf“ – denn der hat gerade eben fünf Sterne beim europäischen Sicherheitstest EuroNCAP geholt. Darauf ist BYD-Vizepräsidentin Stella Li in München besonders stolz, denn mit dieser Bestnote soll der Dolphin punkten.

Inhaltsübersicht
„Rabattschlacht“ in China20.000 Euro versus 60.000 EuroChinesische Hersteller drängen auf EU-MarktXPeng: Produktion und Entwicklung in Europa

Auch mit dem Preis: In Grundausstattung kostet dieses typische Stadtauto in Deutschland rund 22.000 Euro. In China selbst müssen Autokäufer allerdings für den Dolphin nur umgerechnet 10.000 Euro zahlen.

„Rabattschlacht“ in China

Warum so billig in China? „Dort tobt seit längerem eine heftige Rabattschlacht“, sagt der renommierte Auto-Experte Stefan Bratzel aus Bergisch-Gladbach im Interview mit BR24. Deshalb ist im ersten Halbjahr der Gewinn von BYD auch zurückgegangen, obwohl der Konzern aus Shenzhen bei Hongkong 500.000 Autos mehr verkaufte als im Vorjahreszeitraum – womit er weltweit zu den Top Ten gehört.

Aber die Deutschen bleiben chinesischen Autos gegenüber skeptisch: Ihr Marktanteil im ersten Halbjahr lag bei knapp zwei Prozent.

20.000 Euro versus 60.000 Euro

Wird das so bleiben? Stefan Bratzel hält es für einen Vorteil, dass die Chinesen anders als deutsche Hersteller beim E-Auto längst auf den Massenmarkt setzen. „Wir haben da im Schnitt Preise von umgerechnet etwa 20.000 Euro über alle Hersteller hinweg. In Deutschland liegen wir bei 55.000 bis 60.000 Euro. Das ist ein Riesen-Unterschied.“ Und unterm Strich ist das ein wirtschaftlicher Vorteil für die chinesischen Konzerne, allein schon durch den Massenverkauf.

Chinesische Hersteller drängen auf EU-Markt

Warum aber ist der Dolphin in Europa so viel teurer? In der EU sind für E-Autos, die in China gebaut wurden, seit Oktober 2024 hohe Strafzölle fällig. 17 Prozent bei BYD. „Wir finden diese Politik natürlich nicht gut“, sagte BYD-Vize Stella Li im Interview mit BR24. „Aber dann gehen wir halt hin, wo der Markt ist. Ich bin glücklich, dass wir schon ab Ende des Jahres E-Autos und Plugin-Hybride in unserer neu gebauten Fabrik in Ungarn produzieren.“ Dort fallen keine Strafzölle an.

Ganz ähnlich ist die Strategie bei anderen chinesischen Autobauern, die nun Europa ins Visier nehmen. Zum Beispiel XPeng. Bei der IAA 2023 machte dieser Hersteller Schlagzeilen, weil Volkswagen kurz zuvor eine neue Zusammenarbeit mit XPeng verkündet hatte. VW verspricht sich vom Hersteller aus dem südlichen Guangzhou digital deutlich besser ausgestattete Modelle. Mittlerweile wollen die beiden auch Plugin-Hybride zusammen entwickeln. In München brüstet sich XPeng nun sogar mit Zukunftsplänen über eine Kombination aus Auto und Mini-Flugzeug.

XPeng: Produktion und Entwicklung in Europa

Auch XPeng will langfristig in Europa produzieren, um die EU-Sanktionen zu umgehen. Ein Forschungs- und Entwicklungszentrum der Firma hat gerade in dieser Woche in München eröffnet, dem deutschen Sitz von XPeng. Händler und Service würden gerade organisiert, sagte Firmenchef He Xiaopeng im Interview mit BR24. Bei der IAA hatte der 47 Jahre alte Gründer und Namensgeber seiner Firma (XPeng = Xiaopeng) seinen großen Auftritt. Vor zehn Jahren startete er sein Unternehmen und soll damit laut Forbes drei Milliarden Dollar verdient haben.

In München trat He smart und freundlich auf. Für ihn seien EU-Zölle kein Problem, solange sie sich nicht nur gegen einzelne Hersteller richteten und dauernd änderten. Dass die Deutschen mittlerweile beim E-Auto abhängig von China seien, sieht er so: „Technologien entwickeln sich wie die Wellen im Meer. Firmen suchen nach ihrem Platz in den Wellen. Deutschland als eines der technisch stärksten Länder in Europa sollte sich keine Sorgen machen. Wir können noch viel voneinander lernen.“

 

Dir gefällt vielleicht

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
Nächster Artikel IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
Netzwelt 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?