WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: E-Autos in der prallen Sonne: Was das für den Akku bedeutet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > E-Autos in der prallen Sonne: Was das für den Akku bedeutet
Wirtschaft

E-Autos in der prallen Sonne: Was das für den Akku bedeutet

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. Juli 2024 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei Wärme: Alterungsprozesse laufen schneller ab

Hinzu kommt, so Schweiger, dass je wärmer es werde, Prozesse umso schneller ablaufen. „Auch die ganzen Alterungsprozesse, die man nicht haben möchte, laufen schneller ab. Und dann altert die Batterie.“ Kühlere Temperaturen nachts dämpfen den Effekt jedoch.

Inhaltsübersicht
Bei Wärme: Alterungsprozesse laufen schneller abWas ist bei Kälte?„Eine Stunde am Supermarktparkplatz hat da keinen großen Effekt“Tipp: An Ladesäule ansteckenMesswerte vom ADAC

Alterung ist auch bei vollgeladenen Akkus ein Thema: Wenn Lithium-Ionen-Batterien voll sind, würden die Zellen generell schneller altern, sagt Schweiger. „Und wenn noch hohe Temperaturen dazukommen, dann haben Sie zwei alterungsbeschleunigende Faktoren.“

Moderne Fahrzeuge sind jedoch häufig mit effizienten Kühl- und Heizsystemen ausgestattet. Auch Wärmepumpen kommen zum Einsatz. Anders als bei der klassischen elektrischen Heizmethode wird so ein deutlich geringerer Anteil Strom aus dem Akku benötigt.

Was ist bei Kälte?

Denn neben Hitze kann auch Kälte zum Problem werden. „Dass im Winter die Batterie nicht ganz so leistungsfähig ist, ist ja bekannt (…)“: Solch ein User-Kommentar war schon vor Längerem bei BR24 zu lesen.

„Wenn die Batterie kalt wird, steigt der Innenwiderstand stark an und auch die Prozesse in der Batterie laufen langsamer ab“, sagt Schweiger. Wenn man dann die Batterie unter Last betreibe, komme man schneller an die Spannungsgrenzen und die Batterie könne nicht entsprechend stark entladen werden. „Dann steht scheinbar weniger Kapazität zur Verfügung, zumindest bei der Leistung, als tatsächlich drin ist.“

Beim Schnellladen wiederum spielt „Lithium-Plating“ eine Rolle: Dabei bildet sich metallisches Lithium und lagert sich ab. „Dann habe ich das Problem, dass ich die Batterie nachhaltig schädigen kann, wenn ich sie mit hohen Strömen bei niedrigen Temperaturen lade“, sagt auch Christian Allgäuer vom Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München. In der Praxis fährt man jedoch häufig über die Autobahn mit warmer Batterie zur Schnellladesäule.

„Eine Stunde am Supermarktparkplatz hat da keinen großen Effekt“

Für ein Durchkühlen brauche es schon mehrere Stunden, bis die Batterie bei zum Beispiel minus zehn Grad Celsius von Raum- auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist – je nach Fahrzeugmodell und Isolation. „Eine Stunde am Supermarktparkplatz hat da keinen großen Effekt“, so Allgäuer.

Wer dann morgens direkt laden will, sollte vorbereitet sein: „Dann ist es so, dass die Ladezeit nicht eine halbe Stunde ist, es dauert dann vielleicht eine Stunde oder eineinhalb Stunden. Deswegen ist es wichtig, dass man das dem Fahrzeug rechtzeitig mitteilt.“ So hätten neuere Modelle eine Batterieheizung, um vor Fahrtantritt zum Schnelllader schonmal auf Temperatur zu kommen. Dabei wird aber nochmal Strom aus der Batterie entnommen, was wieder die Reichweite reduziert.

Tipp: An Ladesäule anstecken

Daher der Tipp: Das Auto an heißen oder kalten Tagen anstecken, wenn es nicht in Gebrauch ist. Das muss nicht gleich aktives Laden bedeuten. Aber so kann der Strom für die Regulierung der Batterietemperatur über die Säule entnommen werden. Auch in der Garage zu parken, ist den Experten zufolge sinnvoll, wenn es möglich ist. Dann ist die Abweichung von der Wohlfühltemperatur nicht so groß.

Grundsätzlich haben auch Verbrenner Probleme mit großer Hitze oder extremer Kälte – auch sie sind bei optimaler Betriebstemperatur leistungsfähiger. Eine Garage ist auch für diese Automodelle nützlich. Doch während der Verbrenner zum Innenraumheizen sowieso viel Abwärme produziert, fehlt diese beim E-Auto. Solange das E-Auto aber wiederum am Ladegerät hängt, braucht es für die Klimaanlage keine Energie aus der Batterie.

Messwerte vom ADAC

Der ADAC (externer Link) hat Anfang des Jahres Zahlen veröffentlicht, die die Höhe des Energieverlustes bei E-Autos bei unterschiedlichen Außentemperaturen deutlich machen. In einem Test legten E-Autos eine Strecke von 23 Kilometer in 30 Minuten zurück. Dabei zeigte sich: Wenn die Außentemperatur deutlich unter dem Gefrierpunkt liegt, schnellt der Stromverbrauch hoch. „Je nach getestetem Modell liegt der Verbrauch eines Elektroautos mit kaltem Akku um 38 oder bis zu 107 Prozent höher“, heißt es beim Vergleich zwischen minus 7 und plus 23 Grad Celsius.

Unter der Voraussetzung, dass das Fahrzeug nach einer solchen Kurzstrecke immer wieder auf minus sieben Grad Celsius auskühlt und wieder aufgeheizt werden muss, würden im Schnitt die getesteten Autos bei rund 40 Prozent weniger Reichweite liegen. Aber: Das ist ein Worst-Case-Szenario im Testbetrieb.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Kamala IS Brat“: Entscheiden Memes die US-Präsidentschaftswahl?
Nächster Artikel Studie: So schädlich ist „Doomscrolling“ am Smartphone
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?