WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: E-Rechnungen und KI-Lösungen: Datev mit vollem Aufgabenbuch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > E-Rechnungen und KI-Lösungen: Datev mit vollem Aufgabenbuch
Wirtschaft

E-Rechnungen und KI-Lösungen: Datev mit vollem Aufgabenbuch

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Nürnberger IT-Dienstleister Datev blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Im vergangenen Geschäftsjahr konnte das Unternehmen seinen Umsatz um fast 10 Prozent (126,4 Millionen Euro) auf 1,439 Millarden Euro steigern, hieß es bei der Jahrespressekonferenz heute. Und auch das aktuelle Jahr sei bisher erfreulich verlaufen, Umsatz und die Anzahl der Beschäftigten seien gestiegen.

Inhaltsübersicht
Großes Thema: E-RechnungenBei kleineren Unternehmen „noch nicht richtig“ angekommenProdukte mit Künstlicher IntelligenzKritik an Bürokratie durch AI ActUmfrage unter Steuerberatern: Wirtschaftliche Lage bessert sich

Großes Thema: E-Rechnungen

Grundsätzlich geht dem IT-Dienstleister, der vor allem Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bedient, nicht die Arbeit aus. Ein großes Thema ist etwa die sogenannte E-Rechnung, die ab dem 1. Januar 2025 für Geschäfte zwischen zwei Unternehmen (Business-to-Business) zur Pflicht wird. Dabei geht es nicht darum, dass Papierrechnungen in Zukunft digital verschickt werden müssen – vielmehr müssen E-Rechnungen auf bestimmte Art und Weise aufgebaut und formatiert sein, damit sie automatisch verarbeitet werden können. Hintergrund ist eine Initiative der EU-Kommission, die Umsatzsteuer zu digitalisieren. In diesem Rahmen soll auch ein Meldesystem geschaffen werden – die benötigten Daten dafür sollen unter anderem durch die Einführung der E-Rechnung herangeschafft werden.

Bei kleineren Unternehmen „noch nicht richtig“ angekommen

Ab 2025 müssen grundsätzlich alle Unternehmen die E-Rechnung empfangen und verarbeiten können, Papierrechnung sind aber weiterhin möglich. Bis Ende 2027 müssen Betriebe, die mehr als 800.000 Euro Umsatz haben, ihre Rechnungsstellung umstellen. Ab 2028 müssen dann alle Betriebe – auch Kleinunternehmen – E-Rechnungen verschicken. Gerade für kleinere und mittelständische Betriebe bedeutet das einen großen Aufwand und „akuten Handlungsbedarf“, so die Datev. Zusätzlich sei das Thema gerade bei kleineren Unternehmen „noch nicht richtig“ angekommen, so der Datev-Vorstandsvorsitzende Robert Mayr. Das Unternehmen hat für die E-Rechnung eine erste Version einer E-Rechnungsplattform entwickelt, um eine zentrale Anlaufstelle anzubieten.

Produkte mit Künstlicher Intelligenz

Darüber hinaus beschäftige sich auch die Datev viel mit Künstlicher Intelligenz, so Mayr. Aktuell arbeiten die Entwickler etwa an einem Automatisierungsservice für Bankbuchungen sowie an einer Software für Wirtschaftsprüfer, die per KI Anomalien in der Buchhaltung erkennen kann. Dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz unter Steuerberatern ein wichtiges Thema ist, zeigt auch eine Umfrage der Datev unter ihren Mitgliedern: Dort gaben zehn Prozent an, regelmäßig KI zu nutzen, rund 32 Prozent hätten schon erste Erfahrungen gemacht. “Die Mehrheit hält den Aufbau von KI-Expertise außerdem für relevant, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten”, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Kritik an Bürokratie durch AI Act

In diesem Zusammenhang äußerte der Datev-Vorstandsvorsitzende Robert Mayr auch Kritik am AI Act der Europäischen Kommission. In seiner jetzigen Form wäre das Gesetz eine „Regulierung on top“. „Das ist unnötig, denn anderswo Reguliertes muss nicht nochmal zusätzlich reguliert werden“, so Mayr. Denn während sich EU-ansässige Unternehmen mit der Dokumentation beschäftigen müssen, würden globale Wettbewerber mit Hilfe von KI schon neue Produkte auf den Markt bringen. „EU-Verordnungen, Richtlinien und ihre nationalen Umsetzungen müssen auf den Prüfstand. Es muss radikal entschlackt und entbürokratisiert werden. Neue Berichtspflichten müssen auf das begrenzt werden, was ohne großen Erfüllungsaufwand mit bestehenden Technologien möglich ist. Statt überbordender Bürokratie brauchen wir an der Stelle auch hier die bereits angesprochene Aufbruchstimmung, um die Potenziale voll auszuschöpfen“, so Mayr.

Umfrage unter Steuerberatern: Wirtschaftliche Lage bessert sich

Die Datev hat Steuerberatungskanzleien auch nach deren Einschätzung zur wirtschaftlichen Lage des deutschen Mittelstands befragt. Hier zeigt sich eine leichte Verbesserung: 29 Prozent der Befragten bewerteten die Geschäftsentwicklung ihrer Mandaten positiv. Ein halbes Jahr zuvor waren es noch 20 Prozent. Als Herausforderungen wurden unter anderem Überregulierung, Bürokratie sowie Fachkräftemangel genannt.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Doppelt tragisch: „Ein kleines Stück vom Kuchen“
Nächster Artikel Apple Vision Pro – Verkaufsstart in Deutschland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?