WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ein Jahr nach dem Aufruhr: AOK Bayern in ruhigerem Fahrwasser?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ein Jahr nach dem Aufruhr: AOK Bayern in ruhigerem Fahrwasser?
Wirtschaft

Ein Jahr nach dem Aufruhr: AOK Bayern in ruhigerem Fahrwasser?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im vergangenen Frühjahr erhielt der BR Zugang zu alarmierenden Ergebnissen einer internen Mitarbeiterbefragung der AOK Bayern. Weniger als ein Fünftel der Teilnehmer hätten zu diesem Zeitpunkt die mit Abstand größte gesetzliche Krankenkasse in Bayern als Arbeitgeber weiterempfohlen. In einem anonymen Brief wurde scharfe Kritik am Führungsstil des Vorstands geübt.

Inhaltsübersicht
Langwieriger UmbauPositive Bilanz der GewerkschaftenKein Kommentar vom PersonalratZurück an die Spitze

Der Vorstand der AOK wollte sich damals nicht zu der Sache äußern, mit der Erklärung, es handele sich um interne Vorgänge. Nun, ein Jahr später, ist die AOK-Vorstandschefin Irmgard Stippler bereit, über die Kritik aus der Belegschaft zu sprechen. Sie habe mit ihrem Vorstandskollegen Stephan Abele vergangenes Jahr alle Standorte der AOK Bayern besucht, um bei Veranstaltungen den Transformationsprozess zu erklären. Sie hatte ihn bei ihrem Amtsantritt im Jahr 2018 angestoßen. An den Info-Veranstaltungen hätten rund 3500 Mitarbeiter teilgenommen, von denen sie eines erfahren wollte, sagt sie: „Wo sind Schmerzpunkte in diesem Transformationsprogramm?“

Langwieriger Umbau

Als sie vor sieben Jahren zur AOK Bayern kam, sei der Zusammenschluss von einstmals 39 Regional-AOKs zu einer Landes-AOK noch nicht abgeschlossen gewesen, sagt Stippler. 1995 war durch eine Fusion eine Groß-Kasse mit rund 11 000 Mitarbeitern entstanden. Eine weitreichende Strukturreform fortzuführen, sei unumgänglich gewesen, erklärt die Kassenchefin. Außerdem habe die AOK Bayern, so wie alle Krankenkassen, viele Abläufe und Angebote auf neue Anforderungen der Digitalisierung umstellen müssen.

Dass diese Veränderungen für Ärger in der Belegschaft gesorgt hätten, bedauere sie, sagt Stippler und fügt hinzu: „Ich bin den Mitarbeitenden sehr, sehr dankbar, dass sie ehrlich ihre Meinung äußern und uns mitgegeben haben, was zu ändern ist.“

Positive Bilanz der Gewerkschaften

Linda Dubiel, die bei der Gewerkschaft Verdi in Bayern als Hauptamtliche für die AOK zuständig ist, sieht ein besseres Betriebsklima bei der Kasse: „Die Stimmung ist heute weniger aufgeladen und sachlicher als vor einem Jahr.“ Nach Ansicht der Gewerkschaftssekretärin müssen die rund 11 000 Mitarbeitenden der AOK Bayern allerdings noch einige Zumutungen bewältigen.

Früher seien rund 3000 Beschäftigte für zentrale Aufgaben zuständig gewesen, vor allem am Standort München. Die anderen etwa 8000 Mitarbeitenden hätten in den verschiedenen Direktionen regionale Zuständigkeiten gehabt. Inzwischen habe sich das Verhältnis umgedreht: 3000 Beschäftigte mit regionalen Zuständigkeiten gegenüber 8000 Beschäftigten mit Zentral-Aufgaben. Zwar habe für diesen Umbau niemand seinen Arbeitsort aufgeben müssen, erklärt die Gewerkschafterin. Doch kollegiale Arbeitszusammenhänge würden immer wieder auf die Probe gestellt.

Auch Bernhard Stiedl, der als Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bayern im Verwaltungsrat der AOK sitzt, sieht Fortschritte. Er betont gleichzeitig: Wenn es in einem Unternehmen mit 11 000 Beschäftigten Ärger gibt, dann dauere es, bis sich dieser Ärger wieder legt.

Kein Kommentar vom Personalrat

Die Personalvertretung innerhalb der AOK hält sich mit Äußerungen zum Betriebsklima zurück. Der Gesamtpersonalrat erklärt, er wolle Einschätzungen anderer darüber, was sich bei der AOK Bayern im vergangenen Jahr verändert hat, nicht kommentieren. Vor einem Jahr hatte der GPR-Vorsitzende Christian Handl im BR betont, man dürfe „nichts schönreden“ und es gebe „sehr viele schwierige Themen“.

Zurück an die Spitze

Die AOK-Vorstandschefin Stippler kündigt an, sie wolle nicht nur die eigene Belegschaft wieder besser zusammenbringen, sie möchte auch zusätzliche Mitglieder gewinnen. Die AOK Bayern hat zwar immer noch 4,6 Millionen Versicherte, doch die Zahl ist zuletzt geschrumpft. Lange Zeit war die AOK Bayern die Nummer eins unter den bundesweit elf Einzel-AOKs. Diese Position hat vor einigen Monaten die AOK Baden-Württemberg besetzt, mit einem kleinen Vorsprung.

„Selbstverständlich sind wir sportlich und wollen den ersten Platz wieder erobern, dafür arbeiten wir hart“, kündigt Bayerns AOK-Chefin an. Sie setze dabei auf guten Service nicht nur für Versicherte, sondern auch für Arbeitgeber. Und sie verweist darauf, dass die AOK Bayern ihr Angebot zuletzt ausgeweitet habe, etwa indem sie beispielsweise Professionelle Zahnreinigung in ihre freiwilligen Leistungen aufgenommen hat.

Auch andere Versicherungen versuchen schon länger, mit solchen Zusatzangeboten neue Kunden zu gewinnen. Einen reinen Wettbewerb über möglichst günstige Preise wollen die meisten Unternehmen vermeiden.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bayerische Pflanze des Jahres: Begonie und Zauberschnee
Nächster Artikel „Heilige Trophäen“: Verhindern Putins Gebietsansprüche Frieden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?