WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Elektromobilität – teuer muss nicht sein
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Elektromobilität – teuer muss nicht sein
Wirtschaft

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. November 2025 08:47
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Mittlerweile hat jedes fünfte neue Auto hierzulande einen Elektroantrieb, wie Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes kürzlich gezeigt haben. Auch preislich tut sich einiges – auf dem Markt finden sich immer mehr günstige Angebote.

Inhaltsübersicht
Mittlerweile sechs E-Auto-Modelle für unter 25.000 EuroTestverlierer Dacia SpringTestsieger Hyundai InsterKein deutscher Hersteller beim Test der E-KleinwagenWas ist günstiger: Verbrenner oder E-Auto?

Mittlerweile sechs E-Auto-Modelle für unter 25.000 Euro

Teuer und elektrisch muss nicht sein. Wer vor allem im Stadtverkehr unterwegs ist, hat heute schon eine gewisse, wenn auch überschaubare Auswahl. So stellt man beim ADAC fest, dass es mittlerweile schon sieben Modelle unter 25.000 Euro gibt.

Allerdings gibt es in dieser Preisklasse aktuell kein Angebot von einem deutschen Hersteller. Vor zwei Jahren gab es gerade mal drei Modelle unter 30.000 Euro.

Testverlierer Dacia Spring

Das günstigste Elektroauto ist nach wie vor der Dacia Spring. Hier geht es bei einem Listenpreis unter 17.000 Euro los. Allerdings müssen bei Komfort, Platz und einer getesteten Reichweite von weniger als 200 Kilometern einige Abstriche gemacht werden.

Die Tester bemängelten zudem Ladeleistung, Fahreigenschaften und das Sicherheitsniveau. Das Modell landete deshalb auch auf dem letzten Platz des ADAC-Vergleichs.

Testsieger Hyundai Inster

Testsieger wurde der Hyundai Inster, dessen Reichweite je Ladung mit 290 Kilometern deutlich über der des elektrischen Dacia liegt, zudem bietet er mehr Ausstattung und er hat laut den Testern bessere Fahreigenschaften. Allerdings ist er mit einem Listenpreis ab 24.000 Euro auch deutlich teurer als der Dacia.

Nur wenig schlechter im Test schnitten der Fiat Grande Panda Electric Red ab, gefolgt vom Citroen e-C3 You. Der Fiat 500 e gehört eigentlich auch zu den günstigen Angeboten unter 25.000 Euro, wurde hier aber nicht weiter getestet, da man mit dem Panda bereits ein Modell des Herstellers berücksichtigt hat, wie es heißt.

Kein deutscher Hersteller beim Test der E-Kleinwagen

Getestet wurden auch zwei chinesische Modelle, der BYD Dolphin Surf Boost, der allerdings wegen seines vergleichsweise hohen Preises, seiner längeren Ladedauer und seiner Lenkung Abzüge bekam. Der BYD Dolphin Surf steht zwar für Preise ab 23.000 Euro auf der Internetseite des Herstellers, allerdings war er in Deutschland im Sommer noch nicht so zu bekommen, heißt es beim ADAC auf BR24 Anfrage. Deshalb habe man auf den teureren Boost zurückgegriffen, der bei knapp 27.000 Euro startet.

Auf einem hinteren Platz landete auch der T03 von Leapmotor. Da sich Stellantis an dem Hersteller beteiligt hat, können Kunden auf das breite Händlernetz des Konzerns in Europa zurückgreifen. Zu Stellantis gehören unter anderem Opel, Fiat, Peugeot und Citroen. Das Auto ist mit einem Listenpreis ab 19.000 Euro auch recht günstig, allerdings gilt auch hier, dass man einige Abstriche bei Komfort und Sicherheit machen muss. Wenn vier Erwachsene mit einem Gewicht von je 75 Kilogramm in dem Fahrzeug sitzen, ist das Auto bereits überladen, denn erlaubt ist nur eine Zuladung von 300 Kilogramm.

Wer noch einmal ein paar Tausend Euro drauflegt, bekommt schon recht passable Kleinwagenangebote von deutschen Herstellern. Zum Beispiel von der BMW Tochter Mini den elektrische Cooper, den ID3 von VW, den elektrischen Corsa oder von der VW-Tochter Skoda den Elroq. Und es werden ständig mehr.

Was ist günstiger: Verbrenner oder E-Auto?

Eigentlich ist es eine Binsenweisheit, dass der Anschaffungspreis beziehungsweise die Leasingrate nur ein Punkt ist. Genauso entscheidend sind die Folgekosten. Und da kann es schon interessant werden, sich das Modell in der Typklassenabfrage des Versicherungsverbands GDV anzuschauen (externer link). Je höher die Klasse, desto teurer die Police.

Daneben gilt es auch die Wartungs-, Reparatur- und Betriebskosten zu vergleichen. Das hat der ADAC bei einigen vergleichbaren Modellen getan. Bei einem Benzinpreis von 1,73 Euro pro Liter und 44 Cent pro kWh ist der Preis pro Kilometer beim ID.3 Pure mit über 61 Cent deutlich höher als mit knapp 53 Cent beim Golf 1,5 TSI bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern und einer Fahrzeughaltedauer von fünf Jahren.

Hauptgrund für diesen Unterschied ist wie auch bei anderen Berechnungen dieser Art der hohe Wertverlust von Elektroautos, der zugrunde gelegt wird. Deshalb könnte man sich auch überlegen, ob nicht Leasing eine interessante Alternative ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Nächster Artikel 80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?