WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Endspurt für die Mietpreisbremse?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Endspurt für die Mietpreisbremse?
Wirtschaft

Endspurt für die Mietpreisbremse?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. Januar 2025 13:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Mieten in Bayern steigen immer weiter, gerade in den Großstädten müssen Menschen immer tiefer in die Tasche greifen. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung zeigt sich dieser Trend in allen bayerischen Großstädten.

Inhaltsübersicht
Linke fordert MietenstoppWo gilt die Mietpreisbremse?Was sagt die Mietpreisbremse?Welche Ausnahmen gibt es von der Mietpreisbremse?Wie wendet man die Mietpreisbremse an?Mietpreisbremse rückwirkend anwenden

Demnach stiegen die durchschnittlichen Nettokaltmieten etwa in Aschaffenburg zwischen 2022 und 2023 von 10,64 Euro auf 11,82. Das ist ein Anstieg von mehr als 11 Prozent. Ähnlich stark sind die Mieten auch in Kempten, Erlangen und Bayreuth gestiegen.

Linke fordert Mietenstopp

Die Zahlen beziehen sich auf durchschnittliche Angebotsmieten inserierter Wohnungen mit 40 bis 100 Quadratmeter Wohnfläche. Die Partei Die Linke hatte die Studie angefragt und nimmt die Zahlen zum Anlass, um eine bessere Kontrolle und eine Verschärfung der Mietpreisbremse zu fordern.

Doch zunächst heißt es für Mietende: Bangen, ob die Mietpreisbremse überhaupt weiter bestehen wird. Nach aktuellem Stand gilt die Regelung in Bayern nämlich nur noch bis zum Ende des Jahres 2025. Die Regierungsparteien SPD und die Grünen hatten zum Jahresende zwar noch einen Beschluss gefasst, sie bis 2029 zu verlängern, doch ob diese Entscheidung vor der Bundestagswahl die nötige Mehrheit im Bundestag findet, ist unwahrscheinlich.

Doch auch jetzt noch lohnt sich für viele Menschen, die zur Miete wohnen, ein Blick auf die Regelungen. Denn sie gilt rückwirkend. Wer also zu viel Geld an die Vermietenden überweist, kann möglicherweise Tausende Euro zurückfordern.

Wo gilt die Mietpreisbremse?

Damit die Mietpreisbremse überhaupt greifen kann, muss die Stadt- oder Gemeindeverwaltung einen sogenannten „angespannten Wohnungsmarkt“ ausrufen, also bekannt geben, dass die Mietsituation vor Ort problematisch ist. Erst dann greift die Mietpreisbremse für die Wohnungen vor Ort. Laut Mieterbund Bayern betrifft das aktuell fast 210 Städte und Ortschaften in Bayern (Externer Link).

Was sagt die Mietpreisbremse?

Grundsätzlich sagt die Mietpreisbremse: In Mietverträgen darf der Mietpreis die ortsübliche Vergleichsmiete um nicht mehr als 10 Prozent übersteigen. Die ortsübliche Vergleichsmiete findet sich üblicherweise im Mietspiegel, den die Stadt bereitstellt und berechnet sich aus den durchschnittlichen Mieten der letzten Jahre.

Welche Ausnahmen gibt es von der Mietpreisbremse?

In den Regelungen zur Mietpreisbremse sind jedoch zahlreiche Ausnahmen genannt, die die Übersicht deutlich erschweren. Zum einen gilt die Regelung nicht bei Neubauten – das sind alle Wohnungen, die erst nach dem 1. Oktober 2014 zum ersten Mal bezogen wurden. Der Stichtag wurde im Jahr 2015 bei der Einführung der Regelung genannt und seitdem nicht aktualisiert.

Eine weitere Ausnahme: Umfassend modernisierte Wohnungen. Problematisch daran ist, dass das Gesetz nicht sagt, was genau „umfassend“ bedeutet. Üblicherweise entscheiden Gerichte aber, dass ein Drittel des Neuwertes in die Wohnung investiert werden musste. Wenn also nur einige Fenster erneuert wurden, reicht dies nicht aus.

Die Bremse gilt außerdem nur dann, wenn der Vormieter nicht auch schon zu viel gezahlt hat. Wer also eine Wohnung teurer mietet als eigentlich erlaubt, der setzt die Mietpreisbremse auch für die nachfolgenden Mieter außer Kraft.

Eine weitverbreitete Annahme stimmt übrigens nicht: Auch in möblierten Wohnungen gilt die Mietpreisbremse. Wer Möbel übernimmt, muss für die Ausstattung zusätzlich zahlen, allerdings häufig weniger als das, was im Mietvertrag steht. Und für die Wohnungsmiete selbst gilt die Grenze trotzdem. Auch hier lohnt es sich, genau zu rechnen.

Wie wendet man die Mietpreisbremse an?

Ein zentraler Kritikpunkt an der Regelung: Wer eine Wohnung mietet, ist in der Bringschuld. Das bedeutet also: Mieter müssen selbst herausfinden, was der Mietspiegel sagt, wie hoch der Möbelzuschlag bei der möblierten Wohnung ist, oder was – bei modernisierten Wohnungen – der theoretische Neuwert wäre. Daher rufen Verbände wie etwa der Mieterbund Bayern dringend dazu auf, sich professionelle Unterstützung zu holen, um sicherzugehen, dass nicht irgendwelche Ausnahmen übersehen wurden.

Mietpreisbremse rückwirkend anwenden

Doch auch wenn der zu teure Mietvertrag unterschrieben ist, ist noch längst nicht alles zu spät. Sogar im Gegenteil. Denn die Bremse greift auch nachträglich. Niemand müsse schon bei der Besichtigung einer Wohnung damit drohen, eine niedrigere Miete zu überweisen, sagt der Mieterbund. Solange die Ausnahmen nicht gelten, können Mieter die überhöhten Mieten mehrere Jahre rückwirkend zurückfordern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hacker enthüllen Sicherheitslücken bei digitaler Patientenakte
Nächster Artikel Sturz beim Skifahren: Auch Android-Handys holen den Notarzt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?