WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird saniert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird saniert
Wirtschaft

Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird saniert

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. Juli 2024 14:52
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Es ist alt, aber moderner denn je, unser Pumpspeicherkraftwerk“, sagt Klaus Engels, Direktor Wasserkraft beim Energieunternehmen Uniper. Denn in der Energiewende spielen diese Kraftwerke eine wichtige Rolle. Sie liefern emissionsfreien Strom und können innerhalb von Sekunden hochgefahren werden. So können sie Spitzen abfangen, wenn gerade viel Strom gebraucht wird, aber andere regenerative Quellen nicht zur Verfügung stehen, weil beispielsweise keine Sonne scheint und kein Wind weht. Deshalb lohnt sich jetzt eine Reaktivierung des 2011 vom Netz genommenen Pumpspeicherkraftwerks in Happurg im Nürnberger Land.

Inhaltsübersicht
Größter Energiespeicher BayernsEnergiesicherheit wird immer wichtigerOberbecken wird aufwändig saniertWiederinbetriebnahme schnell genehmigtHappurger See bleibt Naherholungsziel

Größter Energiespeicher Bayerns

Das Pumpspeicherkraftwerk ist das größte in Bayern und damit auch der größte Energiespeicher. Es besteht aus einem oberen und einem unteren Becken und funktioniert so: Wenn gerade Strom im Überfluss da ist, weil etwa die Sonne scheint oder nachts wenig Bedarf ist, wird Wasser vom Unterbecken ins Oberbecken gepumpt und dort gespeichert. Wird elektrische Energie gebraucht, wird das Wasser über Fallrohre abgelassen. Dabei treibt es Turbinen an, die Strom erzeugen.

Energiesicherheit wird immer wichtiger

Das Pumpspeicherkraftwerk in Happurg war von 1954 bis 2011 in Betrieb. Doch dann war das Oberbecken undicht. 1,8 Millionen Liter Wasser sickerten in den Untergrund. Es zu reparieren, war damals nicht wirtschaftlich, denn andere Energiequellen waren günstiger. Doch nun rückt neben dem Preis auch die Energiesicherheit in den Fokus. Und da spielt gerade dieses Pumpspeicherkraftwerk eine wichtige Rolle. Denn es hat vier Turbinen mit einer Leistung von jeweils 40 Megawatt. Alle können einzeln angefahren werden, also sehr flexibel Strom liefern. Wenn das Oberbecken voll ist und das Kraftwerk bei Volllast läuft, kann es Energie für bis zu 850 Megawattstunden Strom liefern. Damit kann es zur Energiesicherheit in Süddeutschland beitragen.

Oberbecken wird aufwändig saniert

Innerhalb der kommenden vier Jahre will der Betreiber Uniper das Oberbecken sanieren und dafür rund 250 Millionen Euro investieren. Es steht auf Karstgestein, das über die Jahre Hohlräume gebildet hat. Diese müssen nun verfüllt werden. Dann bekommt das Becken zwei neue Abdeckschichten. Zudem wird unter dem Becken ein Kontrollgang gebaut, sodass künftig Schäden leichter zu erkennen sind. Auch zahlreiche digitale Messpunkte wolle man einbauen, die beispielsweise Bewegungen im Erdreich oder Temperaturunterschiede erkennen sollen, hieß es bei einem Besichtigungstermin vor Ort.

Wiederinbetriebnahme schnell genehmigt

Die Wiederinbetriebnahme sei vom Freistaat Bayern und den zuständigen Behörden innerhalb kürzester Zeit genehmigt worden. Die Zusammenarbeit habe sehr gut funktioniert – vom Planfeststellungsantrag bis zum -beschluss habe es nur eineinhalb Jahre gedauert, lobte Uniper. Das zeige, dass Großprojekte durchaus in kurzer Zeit realisierbar seien. In diesem Fall ist auch die Bevölkerung vor Ort für das Projekt, denn „sie sind mit dem Kraftwerk vertraut, und besonders seit der Ukraine-Krise konnten viele nicht nachvollziehen, warum Bayerns größter Energiespeicher stillsteht“, meint Happurgs Bürgermeister, Bernd Bogner (FW).

Happurger See bleibt Naherholungsziel

In Happurg sei eine richtige Aufbruchstimmung zu spüren, seit Uniper angekündigt habe, das Kraftwerk zu reaktivieren, so Bogner. Auch der Stausee, der in diesem Fall das Unterbecken bildet, kann weiterhin als Ziel von Erholungssuchenden und Wassersportlern genutzt werden. Allerdings wird der Wasserspiegel künftig wieder um bis zu vier Meter schwanken. Dadurch kann am Rand etwas Schlamm zum Vorschein kommen. Die meisten Happurger würden das noch von früher kennen, sagt der Bürgermeister. Doch das sei nur ein kleiner Nachteil. Der Vorteil überwiegt: Das Pumpspeicherkraftwerk kann nach der Sanierung ab 2028 für weitere 50 Jahre sicheren und sauberen Strom liefern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kate Winslet erhält Auszeichnung beim Münchner Filmfest
Nächster Artikel Berichte: FDP-Fraktion will Streikrecht einschränken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?